Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
7. Kap. Wunder, welche bis zu jener Zeit durch die Gläubigen gewirkt wurden.
Übereinstimmend mit der Darstellung, die wir oben1 gegeben, hat Irenäus in seiner aus fünf Büchern bestehenden Schrift „Entlarvung und Widerlegung der fälschlich sog. Wissenschaft“2 diese Dinge berichtet. Im zwei- S. 228 ten Buche der gleichen Schrift teilt er mit, daß es bis zu seiner Zeit noch in manchen Kirchen göttliche Wunder gegeben habe. Er sagt:3 „Nicht haben (die Häretiker) die Kraft, in gleicher Weise einen Toten zu erwecken, wie der Herr sie erweckt hat oder wie es die Apostel getan haben durch ihr Gebet oder wie es oftmals in der Gemeinde der Brüder geschah, wo dann, wenn aus wichtigen Gründen die ganze Kirche einer Gegend unter vielen Fasten und Opfern darum gefleht hatte, der Geist des Verstorbenen zurückkehrte und der Mensch den Gebeten der Heiligen geschenkt wurde.“ Sodann erklärt Irenäus:4 „Wenn (die Häretiker) aber einwenden sollten, daß auch die Taten des Herrn nur Gaukelei gewesen, dann wollen wir sie auf die Worte der Propheten verweisen und aus ihnen zeigen, daß über ihn alles so vorausgesagt wurde, wie es tatsächlich geschehen ist, und daß er allein der Sohn Gottes ist. Daher wirken auch seine wahren Jünger, die von ihm die Gnade empfangen haben, in seinem Namen zum Wohle der übrigen Menschen, entsprechend der Gabe, die der Einzelne von ihm erhalten hat. Die einen von ihnen treiben wirklich und wahrhaft Teufel aus, so daß oftmals diejenigen, welche von den bösen Geistern gereinigt wurden, den Glauben annahmen und nun zur Kirche gehören. Andere wiederum erkennen die Zukunft und besitzen die Gaben des prophetischen Schauens und Redens, wieder andere heilen die Kranken durch Handauflegung und machen sie gesund. Selbst Tote sind, wie wir erwähnten, bereits erweckt worden, um noch mehrere Jahre unter uns zu weilen. Wer vermöchte die Gnadengaben aufzuzählen, welche die Kirche auf der ganzen Erde von Gott empfangen hat und im Namen Jesu Christi, der unter Pontius Pilatus gekreuzigt worden ist, tagtäglich zum Segen der Völker wirkt und durch welche sie niemanden betrügt und sich selbst nicht bereichert? Wie sie dieselben unentgeltlich von Gott empfangen hat, verwaltet sie die- S. 229 selben auch unentgeltlich.“ An anderer Stelle schreibt Irenäus:5 „Wie wir hören, besitzen viele Brüder der Kirche prophetische Gaben, sprechen durch den Geist in vielen Sprachen, offenbaren das Verborgene zum Nutzen der Menschen und verkünden die Geheimnisse Gottes.“ So viel über die Tatsache, daß sich noch bis zu den erwähnten Zeiten bei denen, die würdig waren, die Auszeichnung, Wunder zu wirken, erhalten hat.
Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
Ζ Ὡς καὶ μέχρι τῶν τότε καιρῶν διὰ τῶν πιστῶν δυνάμεις ἐνηργοῦντο παράδοξοι.
[5.7.1] Ταῦτα ὁ Εἰρηναῖος ἀκολούθως ταῖς προδιεξοδευθείσαις ἡμῖν ὑπογράψας ἱστορίαις ἐν οἷς ἐπέγραψεν, πέντε οὖσι τὸν ἀριθμόν, Ἐλέγχου καὶ ἀνατροπῆς τῆς ψευδωνύμου γνώσεως, ἐν δευτέρωι τῆς αὐτῆς ὑποθέσεως, ὅτι δὴ καὶ εἰς αὐτὸν ὑποδείγματα τῆς θείας καὶ παραδόξου δυνάμεως ἐν ἐκκλησίαις τισὶν ὑπολέλειπτο, διὰ τούτων ἐπισημαίνεται, λέγων· [5.7.2] «τοσοῦτον δὲ ἀποδέουσιν τοῦ νεκρὸν ἐγεῖραι, καθὼς ὁ κύριος ἤγειρεν καὶ οἱ ἀπόστολοι διὰ προσευχῆς καὶ ἐν τῆι ἀδελφότητι πολλάκις διὰ τὸ ἀναγκαῖον καὶ τῆς κατὰ τόπον ἐκκλησίας πάσης αἰτησαμένης μετὰ νηστείας καὶ λιτανείας πολλῆς ἐπέστρεψεν τὸ πνεῦμα τοῦ τετελευτηκότος καὶ ἐχαρίσθη ὁ ἄνθρωπος ταῖς εὐχαῖς τῶν ἁγίων». καὶ αὖθίς φησιν μεθ' ἕτερα· [5.7.3] «εἰ δὲ καὶ τὸν κύριον φαντασιωδῶς τὰ τοιαῦτα πεποιηκέναι φήσουσιν, ἐπὶ τὰ προφητικὰ ἀνάγοντες αὐτούς, ἐξ αὐτῶν ἐπιδείξομεν πάντα οὕτως περὶ αὐτοῦ καὶ προειρῆσθαι καὶ γεγονέναι βεβαίως καὶ αὐτὸν μόνον εἶναι τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ· δι' ὃ καὶ ἐν τῶι ἐκείνου ὀνόματι οἱ ἀληθῶς αὐτοῦ μαθηταί, παρ' αὐτοῦ λαβόντες τὴν χάριν ἐπιτελοῦσιν ἐπ' εὐεργεσίαι τῆι τῶν λοιπῶν ἀνθρώπων, καθὼς εἷς ἕκαστος τὴν δωρεὰν εἴληφεν παρ' αὐτοῦ. [5.7.4] οἳ μὲν γὰρ δαίμονας ἐλαύνουσιν βεβαίως καὶ ἀληθῶς, ὥστε πολλάκις καὶ πιστεύειν ἐκείνους αὐτοὺς τοὺς καθαρισθέντας ἀπὸ τῶν πονηρῶν πνευμάτων καὶ εἶναι ἐν τῆι ἐκκλησίαι, οἳ δὲ καὶ πρόγνωσιν ἔχουσιν τῶν μελλόντων καὶ ὀπτασίας καὶ ῥήσεις προφητικάς, ἄλλοι δὲ τοὺς κάμνοντας διὰ τῆς τῶν χειρῶν ἐπιθέσεως ἰῶνται καὶ ὑγιεῖς ἀποκαθιστᾶσιν, ἤδη δέ, καθὼς ἔφαμεν, καὶ νεκροὶ ἠγέρθησαν καὶ παρέμειναν σὺν ἡμῖν ἔτεσιν ἱκανοῖς, καί, τί γάρ; [5.7.5] οὐκ ἔστιν ἀριθμὸν εἰπεῖν τῶν χαρισμάτων ὧν κατὰ παντὸς τοῦ κόσμου ἡ ἐκκλησία παρὰ θεοῦ λαβοῦσα ἐν τῶι ὀνόματι Ἰησοῦ Χριστοῦ τοῦ σταυρωθέντος ἐπὶ Ποντίου Πιλάτου ἑκάστης ἡμέρας ἐπ' εὐεργεσίαι τῆι τῶν ἐθνῶν ἐπιτελεῖ, μήτε ἐξαπατῶσά τινας μήτε ἐξαργυριζομένη· ὡς γὰρ δωρεὰν εἴληφεν παρὰ θεοῦ, δωρεὰν καὶ διακονεῖ». [5.7.6] καὶ ἐν ἑτέρωι δὲ τόπωι ὁ αὐτὸς γράφει· «καθὼς καὶ πολλῶν ἀκούομεν ἀδελφῶν ἐν τῆι ἐκκλησίαι προφητικὰ χαρίσματα ἐχόντων καὶ παντοδαπαῖς λαλούντων διὰ τοῦ πνεύματος γλώσσαις καὶ τὰ κρύφια τῶν ἀνθρώπων εἰς φανερὸν ἀγόντων ἐπὶ τῶι συμφέροντι καὶ τὰ μυστήρια τοῦ θεοῦ ἐκδιηγουμένων». ταῦτα καὶ περὶ τοῦ διαφορὰς χαρισμάτων μέχρι καὶ τῶν δηλουμένων χρόνων παρὰ τοῖς ἀξίοις διαμεῖναι.