Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
12. Kap. Die Bischöfe Jerusalems.
Damals war Bischof der Kirche in Jerusalem der noch jetzt von vielen gefeierte Narcissus. Er war der 15. Bischof seit dem jüdischen Kriege unter Hadrian. Daß die Kirche in Jerusalem erst von diesem Kriege an aus Heidenchristen sich zusammensetzte, nachdem sie zuvor aus Leuten der Beschneidung bestanden, und daß ihr erster heidenchristlicher Bischof Markus war, haben wir bereits mitgeteilt.1 Nach den dortigen Bischofslisten folgten auf Markus als Bischöfe Kassian, auf diesen Publius, dann Maximus, Julian, Gaius, Symmachus, Gaius II., Julian II., Capito, Valens, Dolichianus und schließlich Narcissus,2 welcher in der mit den Aposteln beginnenden Reihenfolge der 30. Bischof ist. S. 235
Oben IV 5. 6 (S. 158—161). ↩
In diesem Verzeichnis fehlen vor Valens die Namen Maximus und Antoninus. v. Harnack, „Gesch. der altchristl. Lit.“ II 1, S. 221, schreibt zu dieser Bischofsliste: „Das doppelte Vorkommen der Namen Maximus, Julianus, Gaius so rasch hintereinander erweckt im Hinblick darauf, daß auch Narcissus zweimal Bischof gewesen ist, und daß er den Alexander zum Mitbischof erhielt, den Verdacht, daß es sich um dieselben Personen handelt, die zweimal an die Spitze des Ältestenkollegiums getreten sind.“ ↩
Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΙΒ Περὶ τῶν ἐν Ἱεροσολύμοις ἐπισκόπων.
[5.12.1] Ἐπὶ τούτων τῆς ἐν Ἱεροσολύμοις ἐκκλησίας ἐπίσκοπος ὁ παρὰ πολλοῖς εἰς ἔτι νῦν βεβοημένος Νάρκισσος ἐγνωρίζετο, πεντεκαιδεκάτην ἄγων διαδοχὴν ἀπὸ τῆς τῶν Ἰουδαίων κατὰ Ἁδριανὸν πολιορκίας, ἐξ οὗ δὴ πρῶτον τὴν αὐτόθι ἐκκλησίαν ἐξ ἐθνῶν συστῆναι μετὰ τοὺς ἐκ περιτομῆς καθηγήσασθαί τε αὐτῶν πρῶτον ἐξ ἐθνῶν ἐπίσκοπον Μάρκον ἐδηλώσαμεν· [5.12.2] μεθ' ὃν ἐπισκοπεῦσαι Κασσιανὸν αἱ τῶν αὐτόθι διαδοχαὶ περιέχουσιν, καὶ μετὰ τοῦτον Πούπλιον, εἶτα Μάξιμον, καὶ ἐπὶ τούτοις Ἰουλιανόν, ἔπειτα Γάϊον, μεθ' ὃν Σύμμαχον, καὶ Γάϊον ἕτερον, καὶ πάλιν ἄλλον Ἰουλιανόν, Καπίτωνά τε πρὸς τούτοις καὶ Οὐάλεντα καὶ Δολιχιανόν, καὶ ἐπὶ πᾶσι τὸν Νάρκισσον, τριακοστὸν ἀπὸ τῶν ἀποστόλων κατὰ τὴν τῶν ἑξῆς διαδοχὴν γεγενημένον.