Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
17. Kap. Miltiades und seine Schriften.
In diesem Buche wird auch erwähnt, daß der Schriftsteller Miltiades gegen die genannte Häresie geschrieben habe. Nachdem der Verfasser einige Worte derselben1 angeführt, fährt er also fort: „Da ich diese Worte in einer ihrer Schriften fand, welche sich gegen das Buch unseres Bruders Miltiades richten, worin dieser dartut, daß ein Prophet nicht in Ekstase reden dürfe, habe ich sie in Kürze wiedergegeben.“ Etwas weiter S. 243 unten zählt er in dem gleichen Buche diejenigen auf, welche unter dem Neuen Bunde geweissagt haben; zu ihnen rechnet er eine gewisse Ammia und Quadratus. Ersagt: „…der falsche Prophet aber in einer Ekstase, der Ausgelassenheit und Verwegenheit zur Seite gehen. Er fängt mit freiwilliger Unwissenheit an und geht sodann, wie oben gesagt, in unfreiwillige Raserei über. Doch wird man weder aus dem Alten noch aus dem Neuen Bunde einen Propheten nennen können, der auf solche Weise vom Geiste ergriffen worden wäre. Sie werden sich nicht auf Agabus oder Judas oder Silas oder die Töchter des Philippus oder Ammia in Philadelphia oder Quadratus oder auf sonst jemanden berufen können; denn mit diesen haben sie nichts zu tun.“ Bald darauf heißt es weiter: „Wenn nach Quadratus und nach Ammia in Philadelphia, wie sie behaupten, die dem Montanus sich anschließenden Weiber die prophetische Gabe erhalten haben, dann möge man uns die nennen, welche bei ihnen als Nachfolger des Montanus und seiner Weiber die Prophetie überkommen haben. Denn die prophetische Gabe muß sich nach der Lehre der Apostel2 in der ganzen Kirche bis zur letzten Wiederkunft erhalten. Doch es dürfte ihnen nicht möglich sein, jemanden zu nennen, obwohl bereits vierzehn Jahre seit dem Tode der Maximilla verstrichen.“ Soweit jener Schriftsteller. Der von ihm erwähnte Miltiades hat uns auch noch andere Denkmäler seiner eigenen theologischen Studien hinterlassen. Er schrieb sowohl gegen die Heiden als auch gegen die Juden, und zwar trat er jeder der beiden Fragen in je zwei Büchern näher. Gegen die weltlichen Machthaber verfaßte er ferner eine Verteidigungsschrift zugunsten seiner Philosophie.3
Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΙΖ Περὶ Μιλτιάδου καὶ ὧν συνέταξε λόγων.
[5.17.1] Ἐν τούτωι δὲ τῶι συγγράμματι καὶ Μιλτιάδου συγγραφέως μέμνηται, ὡς λόγον τινὰ καὶ αὐτοῦ κατὰ τῆς προειρημένης αἱρέσεως γεγραφότος· παραθέμενος γοῦν αὐτῶν λέξεις τινάς, ἐπιφέρει λέγων· «ταῦτα εὑρὼν ἔν τινι συγγράμματι αὐτῶν ἐνισταμένων τῶι Μιλτιάδου τοῦ ἀδελφοῦ συγγράμματι, ἐν ὧι ἀποδείκνυσιν περὶ τοῦ μὴ δεῖν προφήτην ἐν ἐκστάσει λαλεῖν, ἐπετεμόμην». [5.17.2] ὑποκαταβὰς δ' ἐν ταὐτῶι τοὺς κατὰ τὴν καινὴν διαθήκην προπεφητευκότας καταλέγει, ἐν οἷς καταριθμεῖ Ἀμμίαν τινὰ καὶ Κοδρᾶτον, λέγων οὕτως· «ἀλλ' ὅ γε ψευδοπροφήτης ἐν παρεκστάσει, ὧι ἕπεται ἄδεια καὶ ἀφοβία, ἀρχομένου μὲν ἐξ ἑκουσίου ἀμαθίας, καταστρέφοντος δὲ εἰς ἀκούσιον μανίαν ψυχῆς, ὡς προείρηται. [5.17.3] τοῦτον δὲ τὸν τρόπον οὔτε τινὰ τῶν κατὰ τὴν παλαιὰν οὔτε τῶν κατὰ τὴν καινὴν πνευματοφορηθέντα προφήτην δεῖξαι δυνήσονται, οὔτε Ἄγαβον οὔτε Ἰούδαν οὔτε Σίλαν οὔτε τὰς Φιλίππου θυγατέρας, οὔτε τὴν ἐν Φιλαδελφίαι Ἀμμίαν οὔτε Κοδρᾶτον, οὔτε εἰ δή τινας ἄλλους μηδὲν αὐτοῖς προσήκοντας καυχήσονται». [5.17.4] καὶ αὖθις δὲ μετὰ βραχέα ταῦτά φησιν· «εἰ γὰρ μετὰ Κοδρᾶτον καὶ τὴν ἐν Φιλαδελφίαι Ἀμμίαν, ὥς φασιν, αἱ περὶ Μοντανὸν διεδέξαντο γυναῖκες τὸ προφητικὸν χάρισμα, τοὺς ἀπὸ Μοντανοῦ καὶ τῶν γυναικῶν τίνες παρ' αὐτοῖς διεδέξαντο, δειξάτωσαν· δεῖν γὰρ εἶναι τὸ προφητικὸν χάρισμα ἐν πάσηι τῆι ἐκκλησίαι μέχρι τῆς τελείας παρουσίας ὁ ἀπόστολος ἀξιοῖ. ἀλλ' οὐκ ἂν ἔχοιεν δεῖξαι τεσσαρεσκαιδέκατον ἤδη που τοῦτο ἔτος ἀπὸ τῆς Μαξιμίλλης τελευτῆς». [5.17.5] οὗτος μὲν δὴ τοσαῦτα· ὅ γέ τοι πρὸς αὐτοῦ δεδηλωμένος Μιλτιάδης καὶ ἄλλας ἡμῖν τῆς ἰδίας περὶ τὰ θεῖα λόγια σπουδῆς μνήμας καταλέλοιπεν ἔν τε οἷς πρὸς Ἕλληνας συνέταξε λόγοις καὶ τοῖς πρὸς Ἰουδαίους, ἑκατέραι ἰδίως ὑποθέσει ἐν δυσὶν ὑπαντήσας συγγράμμασιν, ἔτι δὲ καὶ πρὸς τοὺς κοσμικοὺς ἄρχοντας ὑπὲρ ἧς μετήιει φιλοσοφίας πεποίηται ἀπολογίαν.