Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
13. Kap. Rhodon und die von ihm erwähnte Spaltung der Marcioniten.
Um diese Zeit verfaßte Rhodon, der aus Asien stammte und, wie er selbst erzählt, in Rom Schüler des oben erwähnten1 Tatian war, verschiedene Schriften und wandte sich mit anderen auch gegen die Häresie des Marcion. Er berichtet, daß sich dieselbe damals in verschiedene Richtungen gespalten habe, zählt diejenigen auf, welche die Spaltungen herbeigeführt, und widerlegt gründlich die von jedem derselben ersonnenen falschen Lehren. Vernimm seine eigenen Worte! „Da sie nun an einer unhaltbaren Meinung festhalten, sind sie unter sich uneins. Denn während Apelles, einer aus ihrer Schar, ein Mann, der sich seines Wandels und seines Alters rühmt, den Sprüchen einer besessenen Jungfrau namens Philumena2 folgend, nur ein einziges Prinzip annimmt, obwohl er die prophetischen Schriften aus einem diesem feindlichen Geiste erstehen läßt, sprechen andere, wie der Schiffer Marcion, von zwei Prinzipien; zu ihnen gehören Potitus und Basilikus. Diese folgten dem pontischen Wolfe.3 Da sie sich so wenig wie dieser die Gegensätze in den Erscheinungen erklären konnten, machten sie sich die Sache leicht und nahmen einfach, ohne nach Beweisen zu fragen, zwei Prinzipien an. Wieder andere unter ihnen gerieten auf noch schlimmere Bahnen und behaupten nicht nur zwei, sondern drei Urwesen. Begründer und Führer dieser Richtung ist, wie ihre Anhänger lehren, Syneros.“ Derselbe Rhodon schreibt, daß er auch mit Apelles eine Unterredung gehabt habe. Seine Worte sind: „Als der greise Apelles sich mit uns in eine Diskussion S. 236 einließ, zeigte es sich, wie unrecht er in vielen Dingen hatte. Daraufhin sagte er, es gehe durchaus nicht an, den Glauben zu untersuchen, es müsse vielmehr jeder bei seinem Glauben bleiben. Wer seine Hoffnung auf den Gekreuzigten setze — so erklärte er —, werde das Heil finden, wenn er nur in guten Werken erfunden werde. Als das allerdunkelste Problem bezeichnete er, wie gesagt, die Lehre von Gott. Er nahm allerdings nur ein einziges Prinzip an, wie auch wir lehren.“ Nachdem sodann Rhodon die ganze Lehre des Apelles dargelegt, fährt er fort: „Auf meine Worte: ‚Woher hast du den Beweis für deine Lehre, oder wie kommst du dazu, nur ein einziges Prinzip zu behaupten? Antworte uns!’ entgegnete er: ‚Die prophetischen Schriften widerlegen sich selbst, da sie keineswegs die Wahrheit gesagt haben; denn sie stimmen miteinander nicht überein, sind falsch und widersprechen sich selbst.’ Warum es nur ein einziges Prinzip gäbe, behauptete er nicht zu wissen; er fühle sich nur angetrieben, so zu glauben. Als ich ihn sodann beschwor, die Wahrheit zu sagen, schwur er, es entspräche der Wahrheit, wenn er sage, er wisse nicht, warum nur ein einziger unerzeugter Gott sei, und daß er das nur glaube. Ich lachte ihn aus und tadelte ihn, weil er sich als Lehrer ausgab, aber es nicht verstand, seine Lehre zu beweisen.“ In der gleichen Schrift, die er an Kallistion richtet, bekennt Rhodon, daß er in Rom Schüler Tatians gewesen sei. Er berichtet auch, daß Tatian ein Buch der Probleme verfaßt habe. Da Tatian es unternahm, darin die schwierigen und dunklen Stellen in den göttlichen Büchern vorzuführen, kündete Rhodon an, in einer eigenen Schrift Lösungen zu den Problemen Tatians zu geben.4 Auch ist ein Kommentar Rhodons zu dem Sechstagewerk vorhanden. Der erwähnte Apelles hatte sich näm- S. 237 lich tausendfach gegen das Gesetz des Moses versündigt, in mehreren Schriften die göttlichen Bücher verlästert und sich nicht geringe Mühe gegeben, dieselben, wie er wenigstens meinte, zu entlarven und zu widerlegen.5 Soviel hierüber.
Oben IV 29 (S. 202—203). ↩
Des Apelles Schrift φανερώσεις, Aufzeichnungen der Offenbarungen einer angeblichen Seherin Philumena, wird wiederholt von Tertullian erwähnt (vgl. De praescript. haeret. 30; de carne Chr. 6 etc.). ↩
Marcion war der Sohn eines Bischofs von Sinope in Pontus. ↩
Ob Rhodon diesen Plan ausgeführt hat, ist nicht bekannt. ↩
Die Schriften des Rhodon und des Apelles sind verlorengegangen. ↩
Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΙΓ Περὶ Ῥόδωνος καὶ ἧς ἐμνημόνευσεν κατὰ Μαρκίωνα διαφωνίας.
[5.13.1] Ἐν τούτωι καὶ Ῥόδων, γένος τῶν ἀπὸ Ἀσίας,μαθητευθεὶς ἐπὶ Ῥώμης, ὡς αὐτὸς ἱστορεῖ, Τατιανῶι, ὃν ἐκ τῶν πρόσθεν ἔγνωμεν, διάφορα συντάξας βιβλία, μετὰ τῶν λοιπῶν καὶ πρὸς τὴν Μαρκίωνος παρατέτακται αἵρεσιν· ἣν καὶ εἰς διαφόρους γνώμας κατ' αὐτὸν διαστᾶσαν ἱστορεῖ, τοὺς τὴν διάστασιν ἐμπεποιηκότας ἀναγράφων ἐπ' ἀκριβές τε τὰς παρ' ἑκάστωι τούτων ἐπινενοημένας διελέγχων ψευδολογίας. [5.13.2] ἄκουε δ' οὖν καὶ αὐτοῦ ταῦτα γράφοντος· «διὰ τοῦτο καὶ παρ' ἑαυτοῖς ἀσύμφωνοι γεγόνασιν, ἀσυστάτου γνώμης ἀντιποιούμενοι. ἀπὸ γὰρ τῆς τούτων ἀγέλης Ἀπελλῆς μέν, ὁ τὴν πολιτείαν σεμνυνόμενος καὶ τὸ γῆρας, μίαν ἀρχὴν ὁμολογεῖ, τὰς δὲ προφητείας ἐξ ἀντικειμένου λέγει πνεύματος, πειθόμενος ἀποφθέγμασι παρθένου δαιμονώσης, ὄνομα Φιλουμένης· [5.13.3] ἕτεροι δὲ καθὼς καὶ αὐτὸς ὁ ναύτης Μαρκίων, δύο ἀρχὰς εἰσηγοῦνται· ἀφ' ὧν εἰσιν Ποτῖτός τε καὶ Βασιλικός. [5.13.4] καὶ οὗτοι μὲν κατακολουθήσαντες τῶι Ποντικῶι λύκωι καὶ μὴ εὑρίσκοντες τὴν διαίρεσιν τῶν πραγμάτων, ὡς οὐδ' ἐκεῖνος, ἐπὶ τὴν εὐχέρειαν ἐτράποντο καὶ δύο ἀρχὰς ἀπεφήναντο ψιλῶς καὶ ἀναποδείκτως· ἄλλοι δὲ πάλιν ἀπ' αὐτῶν ἐπὶ τὸ χεῖρον ἐξοκείλαντες, οὐ μόνον δύο, ἀλλὰ καὶ τρεῖς ὑποτίθενται φύσεις· ὧν ἐστιν ἀρχηγὸς καὶ προστάτης Συνέρως, καθὼς οἱ τὸ διδασκαλεῖον αὐτοῦ προβαλλόμενοι λέγουσιν». [5.13.5] γράφει δὲ ὁ αὐτὸς ὡς καὶ εἰς λόγους ἐληλύθει τῶι Ἀπελλῆι, φάσκων οὕτως· «ὁ γὰρ γέρων Ἀπελλῆς συμμίξας ἡμῖν, πολλὰ μὲν κακῶς λέγων ἠλέγχθη· ὅθεν καὶ ἔφασκεν μὴ δεῖν ὅλως ἐξετάζειν τὸν λόγον, ἀλλ' ἕκαστον, ὡς πεπίστευκεν, διαμένειν· σωθήσεσθαι γὰρ τοὺς ἐπὶ τὸν ἐσταυρωμένον ἠλπικότας ἀπεφαίνετο, μόνον ἐὰν ἐν ἔργοις ἀγαθοῖς εὑρίσκωνται· τὸ δὲ πάντων ἀσαφέστατον ἐδογματίζετο αὐτῶι πρᾶγμα, καθὼς προειρήκαμεν, τὸ περὶ θεοῦ. ἔλεγεν μὲν γὰρ μίαν ἀρχὴν καθὼς καὶ ὁ ἡμέτερος λόγος». [5.13.6] εἶτα προθεὶς αὐτοῦ πᾶσαν τὴν δόξαν, ἐπιφέρει φάσκων· «λέγοντος δὲ πρὸς αὐτόν· «πόθεν ἡ ἀπόδειξις αὕτη σοι, ἢ πῶς δύνασαι λέγειν μίαν ἀρχήν; φράσον ἡμῖν», ἔφη τὰς μὲν προφητείας ἑαυτὰς ἐλέγχειν διὰ τὸ μηδὲν ὅλως ἀληθὲς εἰρηκέναι· ἀσύμφωνοι γὰρ ὑπάρχουσι καὶ ψευδεῖς καὶ ἑαυταῖς ἀντικείμεναι. τὸ δὲ πῶς ἐστιν μία ἀρχή, μὴ γινώσκειν ἔλεγεν, οὕτως δὲ κινεῖσθαι μόνον. [5.13.7] εἶτ' ἐπομοσαμένου μου τἀληθὲς εἰπεῖν, ὤμνυεν ἀληθεύων λέγειν μὴ ἐπίστασθαι πῶς εἷς ἐστιν ἀγένητος θεός, τοῦτο δὲ πιστεύειν. ἐγὼ δὲ γελάσας κατέγνων αὐτοῦ, διότι διδάσκαλος εἶναι λέγων, οὐκ ἤιδει τὸ διδασκόμενον ὑπ' αὐτοῦ κρατύνειν». [5.13.8] ἐν τῶι αὐτῶι δὲ συγγράμματι Καλλιστίωνι προσφωνῶν ὁ αὐτὸς μεμαθητεῦσθαι ἐπὶ Ῥώμης Τατιανῶι ἑαυτὸν ὁμολογεῖ· φησὶν δὲ καὶ ἐσπουδάσθαι τῶι Τατιανῶι Προβλημάτων βιβλίον· δι' ὧν τὸ ἀσαφὲς καὶ ἐπικεκρυμμένον τῶν θείων γραφῶν παραστήσειν ὑποσχομένου τοῦ Τατιανοῦ, αὐτὸς ὁ Ῥόδων ἐν ἰδίωι συγγράμματι τὰς τῶν ἐκείνου προβλημάτων ἐπιλύσεις ἐκθήσεσθαι ἐπαγγέλλεται, φέρεται δὲ τοῦ αὐτοῦ καὶ εἰς τὴν ἑξαήμερον ὑπόμνημα. [5.13.9] ὅ γέ τοι Ἀπελλῆς οὗτος μυρία κατὰ τοῦ Μωυσέως ἠσέβησεν νόμου, διὰ πλειόνων συγγραμμάτων τοὺς θείους βλασφημήσας λόγους εἰς ἔλεγχόν τε, ὥς γε δὴ ἐδόκει, καὶ ἀνατροπὴν αὐτῶν οὐ μικρὰν πεποιημένος σπουδήν. ταῦτα μὲν οὖν περὶ τούτων·