Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
27. Kap. Die Werke der anderen damals blühenden Schriftsteller.
Nachdem Kommodus die Herrschaft dreizehn Jahre innegehabt und Pertinax nach dessen Tode nicht ganz sechs Monate regiert hatte, wurde Severus1 Kaiser. Von den alten Kirchenschriftstellern der damaligen Zeit sind noch heute vielerorts zahlreiche Denkmale ihrer S. 257 Tüchtigkeit und ihres Fleißes erhalten. Die Schriften, die wir in Erfahrung gebracht haben, sind etwa: die Schrift Heraklits auf den Apostel, die Schrift des Maximus über die bei den Häretikern viel besprochene Frage nach dem Ursprung des Bösen und über das Gewordensein des Stoffes, die Schrift des Kandidus über das Sechstagewerk, die des Apion über das gleiche Thema, die des Sextus über die Auferstehung, die des Arabianus über ein anderes Thema und die Schriften von unzähligen anderen, von denen wir, da uns jeder Anhaltspunkt fehlt, weder die Zeit festzulegen noch eine geschichtliche Erinnerung zu bieten vermögen. Und weiter sind von sehr vielen, von denen wir auch die Namen nicht kennen, Schriften auf uns gekommen. Es sind rechtgläubige, kirchlich gesinnte Männer, wie ihre Auslegung der göttlichen Schrift bekundet, aber wir kennen sie nicht, da die Schriften die Namen der Verfasser nicht anführen.
= Septimius Severus. ↩
Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΚΖ Ὅσα καὶ τῶν λοιπῶν τῶν τηνικάδε συνηκμακότων.
[5.27.1] Πλεῖστα μὲν οὖν παρὰ πολλοῖς εἰς ἔτι νῦν τῶν τότε σώιζεται παλαιῶν καὶ ἐκκλησιαστικῶν ἀνδρῶν ἐναρέτου σπουδῆς ὑπομνήματα· ὧν γε μὴν αὐτοὶ διέγνωμεν, εἴη ἂν τὰ Ἡρακλείτου εἰς τὸν ἀπόστολον, καὶ τὰ Μαξίμου περὶ τοῦ πολυθρυλήτου παρὰ τοῖς αἱρεσιώταις ζητήματος τοῦ πόθεν ἡ κακία, καὶ περὶ τοῦ γενητὴν ὑπάρχειν τὴν ὕλην, τά τε Κανδίδου εἰς τὴν ἑξαήμερον, καὶ Ἀπίωνος εἰς τὴν αὐτὴν ὑπόθεσιν, ὁμοίως Σέξτου περὶ ἀναστάσεως, καὶ ἄλλη τις ὑπόθεσις Ἀραβιανοῦ, καὶ μυρίων ἄλλων, ὧν διὰ τὸ μηδεμίαν ἔχειν ἀφορμὴν οὐχ οἷόν τε οὔτε τοὺς χρόνους παραδοῦναι γραφῆι οὔθ' ἱστορίας μνήμην ὑποσημήνασθαι. καὶ ἄλλων δὲ πλείστων, ὧν οὐδὲ τὰς προσηγορίας καταλέγειν ἡμῖν δυνατόν, ἦλθον εἰς ἡμᾶς λόγοι, ὀρθοδόξων μὲν καὶ ἐκκλησιαστικῶν, ὥς γε δὴ ἡ ἑκάστου παραδείκνυσιν τῆς θείας γραφῆς ἑρμηνεία, ἀδήλων δ' ὅμως ἡμῖν, ὅτι μὴ τὴν προσηγορίαν ἐπάγεται τῶν συγγραψαμένων.