Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Achter Artikel. Gott anschauen hat nicht zur Folge, daß alles, was in Gott ist, gesehen wird.
a) Dagegen scheint Gregor der Große zu sprechen: Denn er sagt (4. diaI. cap. 33.): I. „Was sollten jene nicht sehen, welche denjenigen schauen, der alles sieht.“ Gott aber sieht alles. Also muß jener, der Gott sieht, alles sehen. II. Wer in einen Spiegel schaut, sieht alles, was darin wiederstrahlt. Alles aber, was ist und sein kann, glänzt in Gott wie in einem Spiegel, da Gott alles in Sich selber sieht. Wer also Gott sieht, der sieht Alles, was geschieht und was geschehen kann. III. Wer das versteht, was höher und größer ist; der versteht auch, was niedriger und leichter ist. Alles aber, was Gott wirkt, ist niedriger, wie Er selber, wie sein Wesen. Also wer Gott schaut, der schaut auch das, was weniger als Gott ist. IV. Die vernünftige Kreatur verlangt ihrer Natur nach, alles zu wissen. Erkennt sie also, Gott schauend, nicht alles, so wird ihr natürliches Verlangen nicht beruhigt. Sie wird also in diesem Falle nicht selig sein. Auf der anderen Seite schauen die Engel das Wesen Gottes und wissen doch nicht alles. Denn „die niedrigeren Engel werden nach Dionysius „vermittelst der höheren gereinigt von ihrem Mangel an Wissen“ (7. de coel. hier.). Sie wissen nicht die freien Handlungen der Zukunft und ebenso nicht die Gedanken des innersten Herzens; denn das ist Gott allein eigen. Also schauen die Seligen nicht alles.
b) Ich antworte, daß die geschaffene Vernunft, trotzdem sie das Wesen Gottes schaut, nicht alles sieht, was Gott thut und thun kann. Denn es ist offenbar, daß etwas in Gott nur so gesehen wird, wie es in Gott ist. Alle Dinge aber sind in Gott nie die Wirkungen in der Ursache. Da ist nun weiter offenbar, daß je vollkommener eine Ursache gesehen wird, desto mehr Wirkungen als von ihrer Kraft ausgehend geschaut werden können. Denn wer eine hohe Vernunft besitzt, der sieht, kaum daß ein beweisendes Princip vorgestellt worden, als Folgen aus ihm sogleich eine Menge von Wahrheiten. Dessen Vernunft aber einen schwächeren Grad besitzt, der bedarf eines anderen, eines Lehrers, welcher ihm diese Wahrheiten einzeln hinstellt und eigens auf das eine leitende Beweisprincip zurückführt. Jene Vernunft also erkennt notwendig ganz und gar alle in der Kraft der Ursache enthaltenen Wirkungen, welche diese Ursache vollständig erschöpfend durchdringt und umschließt. Dies kann aber rücksichtlich Gottes von keiner geschaffenen Vernunft gesagt werden. Keine geschaffene Vernunft also sieht in Gott alles, was Er thut oder thun kann; denn das hieße die unendliche Kraft des göttlichen Wesens umschließen und begreifen. Vielmehr erkennt jede Vernunft um so viel mehr Dinge in Gott als sie mit mehr oder minder großer Vollendung sein Wesen schaut. I. Gregor will bloß sagen, daß Gottes Wesen von sich allein aus genügend ist, um alles zu zeigen. Daraus folgt aber nicht, daß jede Vernunft nun auch alles wirklich sieht; denn wenn sie auch Gott schaut, sie begreift Ihn doch nicht. II.Damit daß jemand in einen Spiegel schaut, ist nicht notwendig gegeben, daß er nun auch alles schaut, was der Spiegel wiebergiebt; es sei denn, daß er den Spiegel vollkommen mit seinem Blicke umschließt. III.Jedenfalls ist es höher und größer, Gott zu schauen wie alles Andere zu erkennen. Aber danach wird hier nicht gefragt. Vielmehr ist der Satz so zu fassen: Es ist schöner und größer, Gott zu sehen und alles, was in Ihm Erkennbares sich findet; wie Gott zu sehen und nicht alles Andere in Ihm zu sehen, sondern nur weniges. IV.Das natürliche Verlangen der vernünftigen Kreatur richtet sich darauf, alles zu wissen, was zur Vollendung der Vernunft gehört; und das sind die Arten und Gattungen der Dinge und ihre inneren maßgebenden Formalgründe. Dies aber wird jeder Selige kraft des göttlichen Wesens und in demselben sehen. Zu erkennen aber alle möglichen Einzelheiten, die sich ereignen oder sich ereignen können, und zu wissen alles, was man denkt und thut; das gehört nicht zur Vollendung der Vernunft und daraufhin richtet sich nicht ihr natürliches Verlangen. Und doch wenn auch Gott nur für sich allein gesehen würde als Quelle und Princip alles Seins und aller Wahrheit, so würde Er das natürliche Verlangen nach dem Wissen so sehr anfüllen, daß man nichts Anderes suchen und selig sein würde. Deshalb sagt Augustin (5. conf. 3.): „Unglücklich der Mensch, der alles Geschaffene weiß und Dich nicht weiß! Selig aber, der Dich weiß, mag er auch jenes nicht wissen! Wer aber Dich kennt und auch jenes, der ist deshalb nicht seliger; sondern er ist wegen Deiner allein selig.“
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 8
Iª q. 12 a. 8 arg. 1
Ad octavum sic proceditur. Videtur quod videntes Deum per essentiam omnia in Deo videant. Dicit enim Gregorius, in IV Dialog. quid est quod non videant, qui videntem omnia vident? Sed Deus est videns omnia. Ergo qui vident Deum, omnia vident.
Iª q. 12 a. 8 arg. 2
Item, quicumque videt speculum, videt ea quae in speculo resplendent. Sed omnia quaecumque fiunt vel fieri possunt, in Deo resplendent sicut in quodam speculo, ipse enim omnia in seipso cognoscit. Ergo quicumque videt Deum, videt omnia quae sunt et quae fieri possunt.
Iª q. 12 a. 8 arg. 3
Praeterea, qui intelligit id quod est maius, potest intelligere minima, ut dicitur III de anima. Sed omnia quae Deus facit vel facere potest, sunt minus quam eius essentia. Ergo quicumque intelligit Deum, potest intelligere omnia quae Deus facit vel facere potest.
Iª q. 12 a. 8 arg. 4
Praeterea, rationalis creatura omnia naturaliter scire desiderat. Si igitur videndo Deum non omnia sciat, non quietatur eius naturale desiderium, et ita, videndo Deum non erit beata. Quod est inconveniens. Videndo igitur Deum, omnia scit.
Iª q. 12 a. 8 s. c.
Sed contra est quod Angeli vident Deum per essentiam, et tamen non omnia sciunt. Inferiores enim Angeli purgantur a superioribus a nescientia, ut dicit Dionysius, VII cap. Cael. Hier. Ipsi etiam nesciunt futura contingentia et cogitationes cordium, hoc enim solius Dei est. Non ergo quicumque vident Dei essentiam, vident omnia.
Iª q. 12 a. 8 co.
Respondeo dicendum quod intellectus creatus, videndo divinam essentiam, non videt in ipsa omnia quae facit Deus vel facere potest. Manifestum est enim quod sic aliqua videntur in Deo, secundum quod sunt in ipso. Omnia autem alia sunt in Deo, sicut effectus sunt virtute in sua causa. Sic igitur videntur alia in Deo, sicut effectus in sua causa. Sed manifestum est quod quanto aliqua causa perfectius videtur, tanto plures eius effectus in ipsa videri possunt. Qui enim habet intellectum elevatum, statim uno principio demonstrativo proposito, ex ipso multarum conclusionum cognitionem accipit, quod non convenit ei qui debilioris intellectus est, sed oportet quod ei singula explanentur. Ille igitur intellectus potest in causa cognoscere omnes causae effectus, et omnes rationes effectuum, qui causam totaliter comprehendit. Nullus autem intellectus creatus totaliter Deum comprehendere potest, ut ostensum est. Nullus igitur intellectus creatus, videndo Deum, potest cognoscere omnia quae Deus facit vel potest facere, hoc enim esset comprehendere eius virtutem. Sed horum quae Deus facit vel facere potest, tanto aliquis intellectus plura cognoscit, quanto perfectius Deum videt.
Iª q. 12 a. 8 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod Gregorius loquitur quantum ad sufficientiam obiecti, scilicet Dei, quod, quantum in se est, sufficienter continet omnia et demonstrat. Non tamen sequitur quod unusquisque videns Deum omnia cognoscat, quia non perfecte comprehendit ipsum.
Iª q. 12 a. 8 ad 2
Ad secundum dicendum quod videns speculum, non est necessarium quod omnia in speculo videat, nisi speculum visu suo comprehendat.
Iª q. 12 a. 8 ad 3
Ad tertium dicendum quod, licet maius sit videre Deum quam omnia alia, tamen maius est videre sic Deum quod omnia in eo cognoscantur, quam videre sic ipsum quod non omnia, sed pauciora vel plura cognoscantur in eo. Iam enim ostensum est quod multitudo cognitorum in Deo, consequitur modum videndi ipsum vel magis perfectum vel minus perfectum.
Iª q. 12 a. 8 ad 4
Ad quartum dicendum quod naturale desiderium rationalis creaturae est ad sciendum omnia illa quae pertinent ad perfectionem intellectus; et haec sunt species et genera rerum, et rationes earum, quae in Deo videbit quilibet videns essentiam divinam. Cognoscere autem alia singularia, et cogitata et facta eorum, non est de perfectione intellectus creati, nec ad hoc eius naturale desiderium tendit, nec iterum cognoscere illa quae nondum sunt, sed fieri a Deo possunt. Si tamen solus Deus videretur, qui est fons et principium totius esse et veritatis, ita repleret naturale desiderium sciendi, quod nihil aliud quaereretur, et beatus esset. Unde dicit Augustinus, V Confess., infelix homo qui scit omnia illa (scilicet creaturas), te autem nescit, beatus autem qui te scit, etiam si illa nesciat. Qui vero te et illa novit, non propter illa beatior est, sed propter te solum beatus.