4.
Wiederum fragte der König: „Wer von euch hat das Feuergestell herausgerissen und es gewagt, seine Hand gegen das auszustrecken, worin unsere Macht besteht?" Der herrliche Hâschû sprach: „Mache nicht groß, o König, was dir gegeben ist, und stelle nicht über dich, was kleiner ist als du. Denn wie der Mensch vorzüglicher ist als das Haus, das er bewohnt, und ehrwürdiger als der Besitz, den er gebraucht, so ist der Mensch größer und erhabener als das Feuer, dem ihr dient. Ihr haltet für Gott, was zum Gebrauche des Menschen geschaffen ist, aber wenn es aus irgendeinem Grunde den Menschen oder seine Habe ergreift, ihn verzehrt.... "1.
Das "Weitere fehlt in dem von Bedjan, IV 250 ff. benützten Cod. add. 7200 des Brit. Mus., läßt sich aber der Hauptsache nach ergänzen aus Theodoret, Kirchengeschichte, V 38. Der König „befahl ‘Abdâ, das Pyreum wieder herzustellen. Da dieser widersprach und sich weigerte, das zu tun, drohte er, alle Kirchen zu zerstören und er erfüllte auch seine Drohung. Denn nachdem er befohlen hatte, jenen Gottesmann zu töten, ließ er die Kirchen zerstören. Ich behaupte, daß die Zerstörung des Pyreums unzeitgemäß war. Denn auch Paulus .... zerstörte zu Athen keinen Altar, sondern durch Worte verwies er ihre Unwissenheit und lehrte die Wahrheit. Aber sehr lobe ich und halte der Krone würdig daß man einen zerstörten Tempel nicht erneuere, sondern lieber sterbe." Nach Synaxar C. P. z. 5. Sept. (S. 17 f.) wurde 'A. von vier Soldaton mit Dornenstöcken geschlagen und starb in sein eigenes Haus gebracht. „-Von da an begann die große Christenverfolgung bei den Persern." Über eine armenische Passion s. Peeters in An. Boll. 28 (1909), S. 399 ff. ↩
