1.
Ihr habt neulich gehört, wie alle Schrift Trost und Ermunterung bringt, und wenn es auch nur eine geschichtliche Angabe wäre. Denn auch das: „Am Anfang erschuf S. 176 Gott den Himmel und die Erde”1war eine geschichtliche Angabe, aber dennoch offenbarte der Spruch im Verlaufe der Rede einen reichen Gehalt an tröstlichen Gedanken, wie: daß Gott uns einen doppelten Tisch zubereitet hat, indem er uns die Erde zusammt mit dem Meere vorgesetzt und droben ein zwiefaches Licht, Sonne und Mond, angezündet und den Lauf der Zeit gespalten hat in Tag und Nacht, und zwar jenen zur Arbeit, diese zur Ruhe. Denn die Nacht erweist uns keinen geringern Dienst als der Tag, sondern von beiden gilt, was ich (einmal) von den Bäumen gesagt, daß die unfruchtbaren im Nutzbringen mit den fruchtbaren wetteifern, weil sie uns der Nothwendigkeit entheben, die Fruchtbäume2 zu unsern Bauten anzutasten; daß ferner die wilden und ungezähmten Thiere uns keinen kleinern Dienst als die zahmen erzeigen, da sie uns durch die Furcht in die Städte zusammentreiben, uns umsichtiger machen, uns an einander ketten und einerseits unsere Kräfte üben und andererseits die Krankheiten heben (denn die Ärzte bereiten aus ihnen viele Heilmittel). Zudem erinnern sie uns an unsre alte Übertretung; denn wenn ich höre: „Furcht und Schrecken vor euch sei über alle Thiere auf Erden,” 3 und alsdann diese Ehre verstümmelt sehe: so gedenke ich der Sünde, die den Schrecken vor uns aufgehoben und unsere Herrschaft beschnitten hat, und werde besser und züchtiger, indem ich den Nachtheil erwäge, der uns aus der Sünde entstand. Wie nun das Angeführte und außerdem noch mehreres Andre, was Gott kennt, der es gemacht hat, wie gesagt, zu unserm Leben nicht wenig beiträgt: so bringt auch die Nacht keinen geringern Nutzen als der Tag, da sie die Erholung von den Mühen und eine Arznei in Krankheiten ist. Oft wenigstens vermochten die Ärzte, obschon sie Vieles ver- S. 177 suchten und tausenderlei Heilmittel zubereiteten, den Leidenden nicht von seinem Siechthume befreien; siehe! da überkam ihn von selbst ein Schlaf, hob die ganze Krankheit und erlöste ihn von den unzähligen Nöthen. Und nicht allein für Leiden des Körpers, sondern auch für Krankheiten der Seele ist die Nacht ein Heilmittel, indem sie die schmerzerfüllten Seelen zur Ruhe bringt. Oft wenigstens verlor Jemand seinen Sohn, und obgleich Tausende ihn auf tausenderlei Weise zu trösten versuchten, konnte er doch nicht ablassen zu weinen und zu jammern; da kam die Nacht, und er unterlag dem Schlafe, und von seiner Allmacht bewältigt schloß er die Augen und empfing doch einige, wenn auch kleine Linderung nach den Leiden des Tages. — Wohlan, laßt uns nunmehr zu dem Gegenstande übergehen, von dem wir auch bei diesen Erwägungen ausgingen; denn ich weiß wohl, daß ihr alle hierauf begierig seid und Jeder von euch sich schmerzlich zu erfahren sehnt, aus welchem Grunde dieses Buch nicht von Anfang überliefert worden. Indeß auch jetzt sehe ich noch nicht die geeignete Zeit zu dieser Auseinandersetzung. Und warum denn? Die Woche ist uns nunmehr beim Schluß angelangt, und ich fürchte den Gegenstand zu berühren und dann den Unterricht sofort zu unterbrechen. Denn der Gegenstand verlangt viele Tage nach einander und ein ununterbrochenes Gedächtniß. Verschieben wir ihn deßhalb von Neuem! Aber werdet nicht unwillig; jedenfalls wollen wir euch die Schuld mit Wucher bezahlen; denn so ist es auch uns, den Zahlenden förderlich.
