Edition
Masquer
Vita Pauli
6.
Igitur adamato quasi a Deo sibi offerretur habitaculo, omnem ibidem in orationibus et solitudine duxit aetatem. Cibum et uestimentum palma praebebat.
Quod ne cui impossibile uideatur, Iesum testor et sanctos angelos eius, in ea parte eremi quae iuxta Syriam Saracenis iungitur et uidisse me monachos et uidere, e quibus unus triginta iam per annos clausus hordeaceo pane et lutulenta aqua uiuit. Alter in cisterna ueteri (quam gentili sermone Syri 'gubbam' uocant) quinque caricis per singulos dies sustentatur. Haec incredibilia uidebuntur eis, qui non crediderint omnia possibilia esse credentibus.
Traduction
Masquer
Leben des hl. Paulus, des ersten Einsiedlers (BKV)
6.
Paulus gewann diese Wohnstätte, da sie ihm ja gleichsam Gott selbst angeboten hatte, sehr lieb und brachte dort in Gebet und Einsamkeit sein ganzes Leben zu. Speise und Kleidung bot ihm die Palme. Sollte dies jemandem unglaublich klingen, Jesum und seine heiligen Engel rufe ich zu Zeugen an, daß ich in jenem Teil der Wüste, welcher zwischen Syrien und dem Gebiete der Sarazenen liegt, einen Mönch gekannt habe und noch kenne, welcher sich dreißig Jahre lang einschloß und nur von Gerstenbrot und trübem Wasser lebte. Ein anderer nährte sich in einer alten Gubba1 , wie die Syrer in ihrer heimatlichen Sprache eine Zisterne nennen, von fünf getrockneten Feigen, die er täglich genoß. Solche werden allerdings ungläubig diesen Mitteilungen lauschen, welche nicht zugeben wollen, daß den Gläubigen alles möglich ist2 .