Edition
ausblenden
Contra Celsum
25.
Ἐπεὶ δέ φησιν ἐν τούτοις ὁ Κέλσος ὅτι καὶ οἱ δαίμονές εἰσι τοῦ θεοῦ, καὶ διὰ τοῦτο πιστευτέον ἐστὶν αὐτοῖς καὶ καλλιερητέον κατὰ νόμους καὶ προσευκτέον, ἵν' εὐμενεῖς ὦσι, διδακτέον καὶ περὶ τούτου τοὺς βουλομένους ὅτι ὁ τοῦ θεοῦ λόγος οὐδὲν τῶν φαύλων ἀναγορεύειν βούλεται κτῆμα θεοῦ τυγχάνειν, ἀνάξιον αὐτὸ κρίνων τηλικούτου κυρίου. Διόπερ οὐ πάντες μὲν ἄνθρωποι χρηματίζουσιν ἄνθρωποι θεοῦ, μόνοι δὲ οἱ ἄξιοι τοῦ θεοῦ· ὁποῖος ἦν Μωϋσῆς καὶ Ἠλίας, καὶ εἴ τις ἄλλος ἀναγέγραπται «ἄνθρωπος θεοῦ» ἢ παραπλήσιός ἐστι τοῖς ἀναγεγραμμένοις. Οὕτως δὲ καὶ οὐ πάντες ἄγγελοι «ἄγγελοι» λέγονται εἶναι «τοῦ θεοῦ» ἀλλὰ μόνοι οἱ μακάριοι, οἱ δ' ἐκτραπέντες ἐπὶ τὴν κακίαν ἄγγελοι τοῦ διαβόλου ὀνομάζονται, ὥσπερ οἱ φαῦλοι ἄνθρωποι ἄνθρωποι ἁμαρτίας ἢ υἱοὶ λοιμοὶ ἢ υἱοὶ ἀδικίας. Ἐπεὶ οὖν καὶ ἄνθρωποι οἱ μέν εἰσι σπουδαῖοι οἱ δὲ φαῦλοι, διὸ καὶ οἱ μὲν «τοῦ θεοῦ» οἱ δὲ τοῦ διαβόλου εἶναι λέγονται, ἀλλὰ καὶ «ἄγγελοι» οἱ μὲν «τοῦ θεοῦ» οἱ δὲ τοῦ πονηροῦ, δαίμονες δὲ οὐκέτι διχῶς, πάντες γὰρ ἀποδείκνυνται εἶναι φαῦλοι· διὰ τοῦτο φήσομεν ψευδῆ εἶναι τὸν Κέλσου λόγον εἰπόντος τό· Εἰ δ' εἰσί τινες δαίμονες, δηλονότι καὶ οὗτοι τοῦ θεοῦ· ἢ δεικνύτω ὁ βουλόμενος μὴ λόγον ὑγιῆ εἶναι τὴν περὶ ἀνθρώπων καὶ ἀγγέλων διαίρεσιν, ἢ λόγον ἔχοντα παραπλήσιον δύνασθαι ἀποδείκνυσθαι καὶ ἐπὶ δαιμόνων.
Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
25.
Da aber Celsus in diesem Abschnitt sagt, daß „auch die Dämonen Gott angehören“, und daß man deshalb ihnen „vertrauen und nach den Gesetzen Opfer und Gebete darbringen müsse, damit sie gnädig seien“, so sind die, welche es wünschen, darüber zu belehren, daß das Wort Gottes keines der bösen Wesen als Eigentum Gottes bezeichnen will, da es dies für unwürdig eines so erhabenen Herrn erklärt. Deshalb heißen1 nicht alle Männer „Männer Gottes“, sondern nur jene, welche Gottes würdig sind; von welcher Art Moses und Elias waren, und wer sonst noch als „Mann Gottes“ verzeichnet ist oder denen gleicht, die diese Bezeichnung erhalten haben. So werden ajch nicht alle Engel „Engel Gottes“ genannt sondern allein die seligen; dagegen erhalten jene Engel, die sich der Sünde zugewandt haben, den Namen „Engel des Teufels“, sowie die schlechten Menschen „ Menschen der Sünde“ oder „Söhne des Verderbens“ oder „Söhne der Ungerechtigkeit“ heißen. Da nun die Menschen teils gut und teils böse sind und deshalb, wie man sagt, teils Gott und teils dem Teufel zugehören, und da auch von den Engeln die einen Gottes, die andern des Bösen Diener sind, während bei den Dämonen ein solcher Unterschied nicht besteht, sondern alle als schlecht erwiesen werden: deshalb erklären wir die Äußerung des Celsus für unwahr, wenn er sagt:„Gibt es aber gewisse Dämonen, so gehören natürlich auch diese Gott an.“ Wer das Gegenteil behaupten will, muß entweder zeigen, daß diese Unterscheidung S. 761 zwischen2 Menschen und Engeln keine vernünftige Lehre sei, oder daß auch bei Dämonen eine ähnliche Lehre nachgewiesen werden könnte.