Edition
ausblenden
Contra Celsum
49.
Ἴδωμεν δὲ καὶ τὰ ἑξῆς οὕτως λεγόμενα ὑπὸ τοῦ Κέλσου πρὸς ἡμᾶς· Ἔτι δὲ πῶς οὐκ ἄτοπα ὑμῶν ταῦτα, τὸ μὲν σῶμα ποθεῖν καὶ ἐλπίζειν ὅτι αὐτὸ τοῦτο ἀναστήσεται ὡς οὐδὲν ἡμῖν τούτου κρεῖττον οὐδὲ τιμιώτερον, πάλιν δ' αὐτὸ ῥίπτειν εἰς κολάσεις ὡς ἄτιμον; Ἀλλὰ τοῖς μὲν τοῦτο πειθομένοις καὶ τῷ σώματι συντετηκόσιν οὐκ ἄξιον τοῦτο διαλέγεσθαι· οὗτοι γάρ εἰσιν οἱ καὶ τὰ ἄλλα ἄγροικοι καὶ ἀκάθαρτοι καὶ χωρὶς λόγου τῇ στάσει συννοσοῦντες· τοῖς μήν γε τὴν ψυχὴν ἢ τὸν νοῦν – εἴτε πνευματικὸν τοῦτον ἐθέλουσι καλεῖν εἴτε πνεῦμα νοερὸν ἅγιον καὶ μακάριον εἴτε ψυχὴν ζῶσαν εἴτε θείας καὶ ἀσωμάτου φύσεως ἔκγονον ὑπερουράνιόν τε καὶ ἄφθαρτον εἴθ' ὅ τι καὶ ὅ τι χαίρουσιν ὀνομάζοντες – , τοῖς τοῦτο ἐλπίζουσιν ἕξειν αἰώνιον σὺν θεῷ, τούτοις διαλέξομαι. Τοῦτο μέν γε ὀρθῶς νομίζουσιν, ὡς οἱ μὲν εὖ βιώσαντες εὐδαιμονήσουσιν, οἱ δὲ ἄδικοι πάμπαν αἰωνίοις κακοῖς συνέξονται· καὶ τούτου δὲ τοῦ δόγματος μήθ' οὗτοι μήτ' ἄλλος ἀνθρώπων μηδείς ποτε ἀποστῇ.
Περὶ ἀναστάσεως δὴ εἰ καὶ αὐτὸς ἤδη πολλάκις ὀνειδίζει, ἀλλ' ἡμεῖς τὸ κατὰ τὸν τόπον ἡμῖν φανὲν εὔλογον, ὡς οἷόν τ' ἦν, παραστήσαντες οὐ μέλλομεν πρὸς ἓν ἔγκλημα πολλάκις λεγόμενον πολλάκις ἀπολογεῖσθαι. Συκοφαντεῖ δ' ἡμᾶς ὁ Κέλσος ὡς οὐδὲν τοῦ σώματος κρεῖττον οὐδὲ τιμιώτερον ἐν τῇ συστάσει ἡμῶν ἡγουμένους· ψυχὴν γὰρ παντὸς σώματος καὶ μάλιστα τὴν λογικήν φαμεν εἶναι πρᾶγμα τιμιώτερον, ἐπεὶ τὸ «κατ' εἰκόνα τοῦ κτίσαντος» ψυχὴ μὲν χωρεῖ οὐδαμῶς δὲ τὸ σῶμα. Οὐδὲ γὰρ καθ' ἡμᾶς σῶμα ὁ θεός· ἵνα μὴ περιπέσωμεν οἷς περιπίπτουσιν ἀτόποις οἱ τὰ Ζήνωνος καὶ Χρυσίππου φιλοσοφοῦντες.
Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
49.
Wir wollen aber auch das, was Celsus im folgenden gegen uns vorbringt, betrachten. „Ist nicht ferner“, dagt er, „dies an euch ungereimt, daß ihr einerseits nach dem Leibe Verlangen tragt und die Hoffnung hegt, eben dieser Leib werde wieder auferstehen, als ob es für uns nichts Besseres und Wertvolleres gäbe als diesen, und andererseits ihn den Strafen als unwert preisgebt? Aber Menschen, die solche Überzeugungen haben und so am Leibe hängen, verdienen nicht, daß man über diesen Punkt mit ihnen redet; denn das sind die auch sonst ungebildeten und unsaubern Leute, die der Vernunft bar zusammen mit andern an der Krankheit des Aufruhrs leiden. Mit denen fürwahr, die von der S. 790 Seele oder dem Geiste -- sei es, daß sie diesen als pneumatisch bezeichnen wollen, sei es als geistig wahrnehmbaren heiligen und seligen Geist, sei es als lebende Seele oder als überhimmlisches und unvergängliches Erzeugnis göttlicher und unkörperlicher Natur, oder wie sie sonst auch immer ihn zu nennen belieben -- mit denen also, die von dem Geiste hoffen, daß sie ihn ewig mit Gott besitzen werden, mit diesen werde ich mich unterreden. Darin haben sie die richtige Ansicht, daß diejenigen, welche ein sittlich gutes Leben geführt haben, zur Seligkeit gelangen, die Ungerechten aber durchaus mit ewigen Leiden behaftet sein werden. Von dieser Lehre mögen weder diese noch ein anderer Mensch jemals abstehen.“
Wegen der Lehre von der Auferstehung hat uns nun Celsus schon oft geschmäht; wir aber haben das, was uns an dieser Stelle wohlbegründet erschien, nach Möglichkeit dargelegt und sind nicht willens, uns gegen einen oft ausgesprochenen Vorwurf1 oft zu verteidigen. Es ist aber Verleumdung, wenn Celsus uns vorwirft, wir hielten in unserem Wesensbestand „nichts für besser noch wertvoller als den Leib“. Denn wir behaupten, daß die Seele, und besonders die vernünftige, „wertvoller“ sei als jeder Leib, da zwar die Seele, keineswegs aber der Leib das Sein „nach dem Bilde des Schöpfers“ in sich begreift. Wir lehren eben nicht, daß Gott ein körperliches Wesen sei, um nicht in die Abgeschmacktheit zu verfallen, denen die Schüler des Zeno und Chrysippos huldigen.
ebenso ↩