Edition
ausblenden
Contra Celsum
58.
Μετὰ ταῦτά φησιν ὁ Κέλσος τοιαῦτα· Ὅτι μὴν ἐν τοῖσδε μέχρι τῶν ἐλαχίστων ἔστιν ὅτῳ δέδοται ἐξουσία, μάθοι τις ἂν ἐξ ὧν Αἰγύπτιοι λέγουσιν, ὅτι ἄρα τοῦ ἀνθρώπου τὸ σῶμα ἓξ καὶ τριάκοντα διειληφότες δαίμονες ἢ θεοί τινες αἰθέριοι εἰς τοσαῦτα μέρη νενεμημένον – οἱ δὲ καὶ πολὺ πλείους λέγουσιν – ἄλλος ἄλλο τι αὐτοῦ νέμειν ἐπιτέτακται. Καὶ τῶν δαιμόνων ἴσασι τὰ ὀνόματα ἐπιχωρίῳ φωνῇ, ὥσπερ Χνουμὴν καὶ Χναχουμὴν καὶ Κνὰτ καὶ Σικὰτ καὶ Βιοὺ καὶ Ἐροὺ καὶ Ἐρεβίου καὶ Ῥαμανὸρ καὶ Ῥειανοὸρ ὅσα τε ἄλλα τῇ ἑαυτῶν γλώσσῃ ὀνομάζουσι· καὶ δὴ ἐπικαλοῦντες αὐτοὺς ἰῶνται τῶν μερῶν τὰ παθήματα. Τί οὖν κωλύει τούτους τε καὶ τοὺς ἄλλους δεξιούμενον, ἂν χρῄζῃ τις, ὑγιαίνειν μᾶλλον ἢ νοσεῖν καὶ εὐτυχεῖν μᾶλλον ἢ δυστυχεῖν καὶ βασανιστηρίων καὶ κολαστηρίων ὡς οἷόν τε ἀπηλλάχθαι;
Καὶ διὰ τούτων δὴ κατάγειν ἡμῶν πειρώμενος τὴν ψυχὴν ὁ Κέλσος ἐπὶ τοὺς δαίμονας, ὡς λαχόντας ἡμῶν τὰ σώματα, καὶ ἕνα ἕκαστον ἐπιστατεῖν ἀποφαινόμενος μέρους τοῦ σώματος ἡμῶν θέλει ἡμᾶς πιστεύειν μὲν οἷς λέγει δαιμονίοις καὶ θεραπεύειν αὐτά, ἵνα ὑγιαίνωμεν μᾶλλον ἢ νοσῶμεν καὶ εὐτυχῶμεν μᾶλλον ἢ δυστυχῶμεν καὶ ὅση δύναμις βασανιστηρίων, ὡς οἷόν τε ἐστίν, ἀπαλλαγῶμεν. Τοσοῦτον δ' ἄρα κατέγνωκε τῆς εἰς τὸν θεὸν τῶν ὅλων ἀσχίστου καὶ ἀδιαιρέτου τιμῆς, ὡς μὴ αὐτάρκη πιστεύειν τὸν θεὸν μόνον προσκυνούμενον καὶ μεγαλοφώνως τιμώμενον παρέχειν τῷ τιμῶντι ἀπ' αὐτοῦ τοῦ σέβειν αὐτὸν δύναμιν κωλυτικὴν τῆς τῶν δαιμόνων κατὰ τοῦ ὁσίου ἐπιβουλῆς· οὐ γὰρ ἑώρακε, τίνα τρόπον τὸ ἐν ὀνόματι τοῦ Ἰησοῦ ὑπὸ τῶν γνησίως πιστευόντων καλούμενον οὐκ ὀλίγους ἀπὸ νόσων καὶ δαιμονισμῶν καὶ ἄλλων περιστάσεων ἰάσατο.
Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
58.
Hierauf sagt Celsus folgendes; „Daß fürwahr in diesen Dingen bis zu den kleinsten sich je ein Wesen findet, dem die Machtvollkommenheit darüber verliehen worden ist, könnte man wohl aus den Berichten der Ägyptier erfahren. Wie sie lehren, haben sechunddreißig Dämonen oder gewisse Luftgötter - andere geben noch höhere Zahlen an - den menschlichen Körper, der in so viele Teile zerfällt, unter sich geteilt und sind beauftragt, der eine diesen, der andere jenen Körperteil zu verwalten. Von diesen Dämonen kennen sie die Namen ih ihrer heimischen Sprache, wie z.B. Chnumen und Chnachumen und Knat und Sikat und Biu und Eru und Erebiu und Ramanor und Reianoor, und wie viele andere Namen sie in ihrer Mundart anrufen, heilen sie die betreffenden kranken Körperteile. Was steht nun im Wege, diese und die andern Geister, wenn man sie braucht, zu begrüßen und lieber gesund als krank, lieber glücklich als unglücklich, und soviel als möglich ledig zu sein der Folterqualen und Schmerzen?“
Mit diesen Worten versucht Celsus unsere Seele zu den Dämonen herabzuziehen, als ob diese unsern Körper zum Eigentum erhalten hätten, indem er darlegt, daß ein S. 804 jeder1 „einem Teile unseres Körpers“ vorgesetzt sei, und will, daß wir den von ihm genannten Dämonen vertrauen und Verehrung erweisen sollen, damit wir „lieber gesund als krank“ und „lieber glücklich als unglücklich sind“ und nach Kräften „der Folterqualen soviel als möglich ledig bleiben“. So sehr also verwirft er die dem allmächtigen Gott gebührende ungetrennte und ungeteilte Ehre, daß er nicht glaubt, die Anbetung und erhabene Verehrung Gottes allein gewähre dem, der ihn ehrt, eben durch diese Verehrung eine ausreichende Macht, die die Nachstellungen der Dämonen gegen den Frommen verhindern könnte. Er hat es nämlich nicht gesehen, wie das im Namen Jesu von den wahrhaft Gläubigen gesprochene Wort nicht wenige Menschen von Krankheiten und Besessenheit und andern Plagen geheilt hat.
Dämon ↩