Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
63.
Um sich dann den Anschein zu geben, als ob er auch noch andere außer den Genannten wüßte, fügt Celsus nach seiner Gewohnheit hinzu: "Die einen haben diesen, die andern jenen Lehrer und Dämon [als Vorsteher gefunden]", indem sie in übler Weise umherirren und S. 522 sich in großer Finsternis herumwälzen, noch zuchtloser und verworfener als die Vereinsgenossen des Ägyptiers Antinoos." Celsus scheint mir, diese Dinge berührend, etwas Wahres gesagt zu haben, dass nämlich "gewisse Leute teils diesen, teils jenen Dämon, indem sie in übler Weise umherirren und sich in großer Finsternis der Unwissenheit herumwälzen, als Vorsteher gefunden haben". Was nun " Antinoos" betrifft, der unserem Jesus hier an die Seite gestellt wird, so haben wir von ihm bereits oben gesprochen und wollen uns jetzt nicht wiederholen.
" Diese greifen sich", fährt unser Gegner fort. "gegenseitig mit den stärksten Lästerungen an, die sich kaum wiedergeben lassen; und sie dürften wohl um des Friedens willen einander nicht das geringste Zugeständnis machen, da sie sich durchaus verabscheuen." Dem gegenüber haben wir bereits bemerkt, dass man auch in der Philosophie und in der Heilkunst Schulen finden kann, die sich gegenseitig bekämpfen. Was indessen uns betrifft, die wir der Lehre Jesu folgen und seine Worte zu verstehen und zu reden und danach zu handeln bemüht sind, "wir werden geschmäht und segnen, wir werden verfolgt und halten aus, wir werden verleumdet und trösten"1 . Daher dürften wir wohl nicht diejenigen "mit Lästerungen und Beschimpfungen" überhäufen, die andere Lehren für wahr halten, als die wir überkommen haben. Im Gegenteil, wenn wir können, dürften wir wohl nichts unterlassen, um sie auf bessere Wege zu führen und zu bestimmen, allein dem Schöpfer zu dienen und bei all ihrem Tun das künftige Gericht nicht zu vergessen. Wenn aber die Andersdenkenden sich nicht überzeugen lassen wollen, dann halten wir uns an das Schriftwort, das uns für sie folgende Anweisung gibt; "Einen ketzerischen Menschen meide nach einer S. 523 einmaligen und zweimaligen Zurechtweisung; denn wisse, dass ein solcher verdreht ist und sündigt, durch sich selbst gerichtet"2 . Ferner dürften wohl die Menschen, welche die Worte kennen und beherzigen: "Selig sind die Friedfertigen" und "Selig sind die Sanftmütigen"3 , "die Verfälscher" der Lehren des Christentums nicht "verabscheuen" und auch die Irrenden nicht als "Kirken und listige Unruhestifter" bezeichnen.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
63.
Εἶθ' ἵνα δοκῇ καὶ ἄλλους εἰδέναι παρ' οὓς ὠνόμασε, φησὶν ἑαυτῷ συνήθως ὅτι ἄλλοι ἄλλον διδάσκαλόν τε καὶ δαίμονα, κακῶς πλαζόμενοι καὶ καλινδούμενοι <εὕραντο προστάτην> κατὰ σκότον πολὺν τῶν Ἀντίνου τοῦ κατ' Αἴγυπτον θιασωτῶν ἀνομώτερόν τε καὶ μιαρώτερον. Καὶ δοκεῖ μοι ἐπαφώμενος τῶν πραγμάτων ἀληθές τι εἰρηκέναι, ὅτι τινὲς ἄλλοι ἄλλον δαίμονα κακῶς πλαζόμενοι καὶ καλινδούμενοι εὕραντο προστάτην κατὰ πολὺν τὸν τῆς ἀγνοίας σκότον. Περὶ δὲ τῶν κατὰ τὸν Ἀντίνουν, παραβαλλόμενον ἡμῶν τῷ Ἰησοῦ, ἐν τοῖς πρὸ τούτων εἰπόντες οὐ παλιλλογήσομεν.
[Καὶ βλασφημοῦσι δέ, φησίν, εἰς ἀλλήλους οὗτοι πάνδεινα ῥητὰ καὶ ἄῤῥητα· καὶ οὐκ ἂν εἴξαιεν οὐδὲ καθ' ὁτιοῦν εἰς ὁμόνοιαν, πάντῃ ἀλλήλους ἀποστυγοῦντες. Καὶ πρὸς ταῦτα δ' ἡμῖν εἴρηται ὅτι καὶ ἐν φιλοσοφίᾳ ἔστιν εὑρεῖν αἱρέσεις αἱρέσεσι πολεμούσας καὶ ἐν ἰατρικῇ. Οἱ μέντοι τῷ λόγῳ τοῦ Ἰησοῦ ἀκολουθοῦντες καὶ μεμελετηκότες αὐτοῦ τοὺς λόγους φρονεῖν καὶ λέγειν καὶ ποιεῖν «λοιδορούμενοι εὐλογοῦμεν, διωκόμενοι ἀνεχόμεθα, δυσφημούμενοι παρακαλοῦμεν»· καὶ οὐκ ἂν ῥητὰ καὶ ἄῤῥητα λέγοιμεν τοὺς ἄλλα δοξάζοντας παρ' ἃ ὑπειλήφαμεν· ἀλλ' εἰ μὲν δυνάμεθα, πάντα ἂν πράττοιμεν ὑπὲρ τοῦ αὐτοὺς μεταστῆσαι ἐπὶ τὸ βέλτιον διὰ τοῦ προσανέχειν μόνῳ τῷ δημιουργῷ καὶ πάντα πράττειν ὡς κριθησομένους. Εἰ δὲ μὴ πείθοιντο οἱ ἑτερόδοξοι, τηροῦμεν τὸν προστάξαντα αὐτοῖς λόγον τοιαῦτα· «Αἱρετικὸν ἄνθρωπον μετὰ μίαν καὶ δευτέραν νουθεσίαν παραιτοῦ, εἰδὼς ὅτι ἐξέστραπται ὁ τοιοῦτος καὶ ἁμαρτάνει ὢν αὐτοκατάκριτος.» Ἔτι δὲ οἱ τὸ «μακάριοι οἱ εἰρηνοποιοὶ» νοήσαντες καὶ τὸ «μακάριοι οἱ πρᾳεῖς» οὐκ ἂν ἀποστυγήσαιεν τοὺς παραχαράττοντας τὰ χριστιανισμοῦ] οὐδὲ Κίρκας καὶ κύκηθρα αἱμύλα λέγοιεν τοὺς πεπλανημένους.