Kapitel XVII. Der Kaiser, der eine Expedition gegen die Perser vorbereitet, kommt in Antiochia an und wird von den Einwohnern verspottet, woraufhin er ihnen mit einer satirischen Veröffentlichung mit dem Titel "Misopogon oder der Bart-Hasser " antwortet.
Nachdem der Kaiser von den Christen immense Geldsummen erpresst hatte, beeilte er sich mit seinem Feldzug gegen die Perser und kam in Antiochia in Syrien an. Dort wollte er den Bürgern zeigen, wie sehr ihm der Ruhm am Herzen lag, und drückte die Preise für die Waren in unangemessener Weise. Dabei berücksichtigte er weder die damaligen Umstände noch die Tatsache, wie sehr die Anwesenheit eines Heeres die Bevölkerung in den Provinzen belästigt und die Versorgung der Städte mit Lebensmitteln notwendigerweise verringert. Die Kaufleute und Einzelhändler stellten daher den Handel ein, da sie die Verluste, die das kaiserliche Edikt mit sich brachte, nicht verkraften konnten; folglich blieb der Bedarf aus. Die Antiochier, die die Beleidigung nicht ertragen konnten - denn sie sind ein Volk, das von Natur aus ungeduldig ist -, brachen sofort in Beschimpfungen gegen Julian aus; sie karikierten auch seinen Bart, der sehr lang war, und sagten, man solle ihn abschneiden und zu Seilen verarbeiten. Sie fügten hinzu, dass der Stier, der auf seiner Münze eingeprägt war, ein Symbol dafür war, dass er die Welt verwüstet hatte. Denn der Kaiser, der sehr abergläubisch war, opferte ständig Stiere auf den Altären seiner Götzen und hatte befohlen, einen Stier und einen Altar auf seine Münze zu prägen. Durch diese Spötteleien verärgert, drohte er der Stadt Antiochia mit Strafe und kehrte nach Tarsus in Kilikien zurück, wo er befahl, Vorbereitungen für seine baldige Abreise zu treffen. Der Sophist Libanius nahm dies zum Anlass, zwei Reden zu verfassen, von denen die eine im Namen der Antiochener an den Kaiser und die andere zum Missfallen des Kaisers an die Einwohner von Antiochia gerichtet war. Es wird jedoch behauptet, dass diese Kompositionen nur geschrieben und nie öffentlich vorgetragen wurden. Julian gab seine frühere Absicht auf, sich an seinen Satirikern durch verletzende Taten zu rächen, und entlud seinen Zorn, indem er ihre Schmähungen erwiderte; denn er schrieb eine Schrift gegen sie, die erAntiochicus oder Misopogon nannte,und hinterließ damit einen unauslöschlichen Makel für diese Stadt und ihre Bewohner. Doch nun müssen wir von dem Übel sprechen, das er über die Christen in Antiochia brachte.
