18.
Aber da mag Jemand sagen: Ist denn Dieß vom S. 52 Herrn zu verstehen? Konnte denn etwa der Herr von den Menschen gefesselt und zum Gerichte geschleppt werden? Auch hiervon wird dich derselbe Prophet überzeugen. Er sagt nämlich also: „Der Herr selbst wird in's Gericht kommen mit den Ältesten und Fürsten des Volkes.“ 1 Es wird also der Herr nach dem Zeugnisse des Propheten gerichtet, und nicht bloß wird er gerichtet, sondern auch gegeisselt, mit Fäusten in's Antlitz geschlagen, angespieen, und allen unwürdigen Schimpf erträgt er für uns. Und da Alle hierüber erstaunen mußten, da es von den Aposteln gepredigt wurde, deßhalb ruft auch der Prophet in ihrem Namen aus und spricht: „Herr, wer glaubt Dasjenige, was er von uns hört?“ 2 Denn unglaublich erscheint es, daß Gott, der Sohn Gottes, Solches gelitten habe, und daß es von ihm gepredigt werde. Deßhalb also wurde Dieß von den Propheten vorhergesagt, damit den Gläubigen kein Zweifel entstünde. Christus der Herr selbst sagt darum in seinem eigenen Namen: „Meinen Rücken habe ich gegeben für die Geißel und meine Wangen für die Fäuste, und mein Antlitz habe ich nicht abgewendet von der Beschimpfung des Anspeiens.“ 3 Auch Dieses wird unter seinen übrigen Leiden angeführt, daß man ihn gebunden zu Pilatus schleppte. Auch Dieses hat der Prophet vorherverkündigt, wo er sagt: „Und nachdem sie ihn gebunden hatten, führten sie ihn als Gastgeschenk zum König Jarim;“ 4 wenn hier nicht Jemand etwa den Einwurf macht und sagt: Aber Pilatus war ja nicht König. So höre man also, was das Evangelium im Folgenden berichtet. „Da Pilatus hörte,“ so heißt es, „daß er aus Galiläa sei, schickte er ihn zum Herodes,“ der damals König in Israel war. Und passend wird der Name Jarim zugefügt, welches „waldig“ bedeutet. Denn Herodes war nicht aus dem Hause Israel noch aus jenem israelitischen Weinberg, den der Herr aus Ägypten versetzt und zur Seite S. 53 gepflanzt hatte an fruchtbarer Stätte: sondern er war waldig, d. h. aus dem Walde der Fremdlinge: und mit Recht wurde er deßhalb ein Waldsprößling genannt, weil er keineswegs aus den Rebzweigen des israelitischen Weinstockes hervorgesproßt war. Und wenn der Prophet von einem Gastgeschenke spricht, so paßt auch Dieses sehr gut. Damals nämlich wurden (wie das Evangelium bezeugt) Herodes und Pilatus aus Feinden wiederum Freunde: und gleichsam als Pfand ihrer Wiederversöhnung schickten sie sich gegenseitig den gefesselten Jesus zu. Was verschlägt Dieß, wenn nur Jesus als Heiland die Streitenden wieder versöhnt, den Frieden herstellt und Einigkeit wieder bringt? Deßhalb ist auch hierüber geschrieben im Buche Job: „Der Herr versöhnt die Herzen der Fürsten der Erde.“ 5
