41.
Dieß nun wurde gesagt zur Erhärtung unseres Bekenntnisses, wodurch wir im Symbolum die Auferstehung dieses Fleisches bekennen. Daß das Wort "dieses" hinzugefügt ist, siehe, wie Das paßt zu allem Dem, was wir aus den heiligen Schriften erwähnt haben! Denn was anders wird angedeutet in den Aussprüchen Job's, die wir oben angezogen haben, wenn er sagt: "Denn er wird auferwecken meine Haut, welche nun Dieses schöpft," d. h. welche diese Leiden erduldet: sagt er da nicht offenbar die Auferstehung dieses Fleisches voraus, "dieses," sage ich, welches die Kreuzigungen der Trübsale und Versuchungen nun erduldete ? Aber auch der Apostel bezeugt Dasselbe, wenn er sagt: "Denn dieses Verwesliche muß anziehen die Unverweslichkeit und dieses Sterbliche anziehen die Unsterblichkeit:" 1 meint er etwa da nicht seinen Körper, spricht er nicht gewissermaßen, als ob er ihn berühre und mit dem Finger betaste? Dieser Körper also, der jetzt verweslich ist, wird durch die Gnade der Auferstehung unverweslich sein: und wie er jetzt sterblich ist, so wird er mit den Auszeichnungen der Unsterblichkeit bekleidet werden. Wie Christus auferstehend von den Todten fürder nicht stirbt, wie der Tod fortan nicht über ihn herrschen wird:" 2 so werden auch Diejenigen, S. 82 die in Christo auferstehen werden, fortan weder die Verwesung noch den Tod verspüren: nicht als ob sie der Natur des Fleisches entkleidet würden, sondern indem seine Beschaffenheit und Eigenthümlichkeit verändert wird. Der Leib also, der von den Todten auferstehen wird, wird unverweslich und unsterblich sein, und zwar nicht bloß der Leib der Gerechten, sondern auch der Sünder; der Gerechten zwar, damit sie immerdar bei Christus bleiben können, der Sünder aber, damit sie für eine endlose Dauer die verschuldeten Strafen erdulden.
