7.
Was der Teufel, den man nicht einmal zu ertragen vermag, wenn er schön tut, in Wut gebracht gegen Job zu ersinnen fähig war, läßt sich denken. Um so mehr, da er von Gott die Vollmacht erhielt, zur Prüfung des Gerechten alle Waffen und alle Mittel, die er in seiner alteingewurzelten schrecklichen Bosheit zur Verfügung hatte, zur Anwendung zu bringen. Daher war der Kampf, der da gekämpft ward, ein neuer und kaum glaublicher. Der Teufel kämpft wie noch nie: aber Job kämpft noch stärker dadurch, daß er sich nicht um ihn kümmert. In einem Augenblick vernichtet der Teufel Jobs großes, reiches Besitztum; er begräbt in der Eile seiner übergroßen Grausamkeit, schon bevor er sie tötet, die blühende Schar von dessen heißgeliebten Kindern unter den Trümmern des Daches und der Wände des Hauses, das in heftigstem Sturmwind zusammengestürzt. Und schließlich bedeckt er Job selbst, den er um seinen großen Reichtum gebracht, mit großen Geschwüren, in die S. 120 er noch gefräßige Würmer einließ, damit so zur Qual des Sterbenden die äußere Wunde zugleich mit dem Menschen durch die innere Wunde zu Ende komme (7).1 Aber Job wußte, noch weitaus tapferer gegen sich selbst,2 in ruhiger Erwartung alle Anstrengungen seines Gegners abzuwehren, gewann alles, was dieser Krieg ihm zerstört hatte, in besserem Zustand wieder und hat so den Stand seines früheren Glückes dadurch, daß er keinen Wert darauf legte, nicht verloren, sondern nur geändert. 3 Die Geduld des Herrn wage ich hier nicht zu erwähnen: es könnte ein Unrecht an Gott sein, wenn er unter Menschen genannt würde; denn ein Lob ist für den nicht entsprechend, dem ein angestellter Vergleich den Vorrang benimmt. Da schlechterdings alle Erwählten und überhaupt alle Seligen es durch seine Gnade sind, ist es eine Schmach, den Herrn zu loben, wenn man nicht einmal seinen Diener gebührend loben kann.
Nach den Ballerini: Ipsum... magnis vestit ulceribus, quibus insuper vermes immittit edaces, ut in tormenta morientis cum homine adventitium vulnus inquilino vulnere finiretur, Giuliari emendiert: ... edaces, ut inter moriente cum homine adventitium vulnus.,. Der Text scheint hier verderbt zu sein. ↩
Nach den Ballerini: At Job,.. in semet fortior nimis Omnibus... recuperatis. (Giuliari: in semet fortior ruinis; ohne handschriftliche Grundlage.) ↩
Job 42, 12—16. ↩
