Übersetzung
ausblenden
OCTAVIUS
XI.
« Ils ajoutent à cela des contes de vieilles femmes. Ils disent qu'ils renaîtront après leur mort avec leurs cendres et leur poussière. Cependant, par je ne sais quelle assurance, ils croient aux choses qu'ils ont inventées ; vous diriez qu'ils ont déjà ressuscité une fois. Double mal et double folie, de croire à la ruine du ciel et des astres, que nous laissons toujours comme nous les avons trouvés, et de ne pas croire à celle des nommes, qui meurent à toute heure et prennent fin comme ils ont eu commencement. Cependant ils ne veulent pas brûler les morts et condamnent notre usage, comme si les corps, pour être dérobés aux flammes, ne laissaient pas d'être réduits en poussière par la suite des temps et des années. Il importe vraiment beaucoup qu'on soit consumé par la terre ou par la mer, et dévoré par les bêtes ou par les flammes! Si les corps ont quelque sentiment après la mort, toute sorte de sépulture leur est un supplice; s'ils n'en ont point, il semble que la plus tôt faite est la meilleure. Cependant, préoccupés de cette opinion ridicule, ils se promettent, comme gens de bien, une félicité éternelle après cette vie, et menacent tous les autres, comme des médians, de tourments qui ne finiront jamais. Je pourrais dire là-dessus beaucoup de choses; je pourrais dire qu'ils sont pires que les autres, et je ne suis point en peine de le prouver, cela est déjà fait. Mais quand ils seraient injustes, n'est-ce pas toujours le destin, comme la plupart des hommes le pensent, qui est cause de tout le bien et de tout le mal qui se fait au monde, et c'est aussi votre sentiment ; car comme quelques-uns attribuent aux destins tout ce que non faisons, vous l'attribuez à Dieu; ainsi vous dites que ce n'est pas votre volonté qui s'est portée d'elle-même à embrasser votre secte, mais que Dieu vous y a appelé ; et par ce moyen vous faites un Dieu injuste qui ne punit pas la volonté, mais le malheur. Dites-moi un peu, je vous prie, ressusciterez-vous sans corps, ou avec un corps, et sera-ce avec celui que vous avez eu, ou avec un autre? Est-ce sans corps? mais je ne crois pas que sans corps il y ait ni vie, ni âme, ni sentiment. Comment donc ressusciter avec son corps? Mais il y a longtemps que le vôtre n'est plus. Avec un autre? Ce ne sera donc plus le même homme. D'ailleurs tant de siècles se sont écoulés, il s'est passé tant d'années! qui est jamais revenu seulement pour quelques heures, comme les poètes feignent de Protésilas, afin qu'on pût ajouter foi à une chose si incroyable? Tout cela n'est rien que chimères d'un esprit malsain, et vaines consolations inventées par les poètes et représentées agréablement. Mais comme vous êtes aisés à persuader, vous avez rétabli ces opinions en faveur de votre Dieu.
Übersetzung
ausblenden
Dialog Octavius (BKV)
XI.
1. Doch noch mehr! Dem ganzen Erdkreis und der Weit selbst mit ihren Gestirnen drohen sie mit Verbrennung, sie sinnen nach über deren Zusammensturz, als ob die ewige, auf göttliche Gesetze gegründete Naturordnung zerstört oder das alle Elemente umschlingende Band zerrissen, das Himmelsgefüge gelöst werden und jener Riesenbau, welcher es zusammenhält und umgürtet, zusammenbrechen könnte. 2. Nicht zufrieden mit diesem Wahnwitz fügen sie noch Ammenmärchen dazu und verbinden sie damit. Sie sagen, nach ihrem Tode, wenn sie bereits Asche und Staub geworden, würden sie wieder neu geboren. Diese Lügen glauben sie einander mit unfaßbarer Vertrauensseligkeit. Man könnte wahrhaftig meinen, sie seien bereits ein zweites Mal lebendig geworden. 3. Eine zweifache Verkehrtheit S. 152 und ein doppelter Unsinn, dem Himmel und den Gestirnen, welche wir so zurücklassen, wie wir sie vorfinden, den Untergang anzukünden, andererseits uns selbst nach Tod und Vernichtung wieder ein ewiges Leben in Aussicht zu stellen, während wir doch vergehen, wie wir entstehen. 4. Aus diesem Grunde verwünschen sie natürlich auch die Scheiterhaufen und verdammen die Feuerbestattung. Und doch wird jeder Leichnam, wenn er auch den Flammen entzogen wird, im Lauf der Jahre und durch die Länge der Zeit in Staub sich auflösen. Da ist es ganz gleichgültig, ob wilde Tiere ihn zerfleischen, das Meer ihn verschlingt, der Boden ihn deckt oder die Flammen ihn verzehren. Für die Leichen ist eben jede Bestattungsart, falls sie noch Empfindung haben, eine Marter, wenn aber die Empfindung erstorben, ist es für sie eine Wohltat, je schneller die Auflösung vor sich geht 5. Getäuscht durch diesen Irrwahn versprechen sie sich als den Guten nach ihrem Tode ein seliges und ewiges Leben, den übrigen künden sie als Ungerechten eine ewige Strafe an. Ich könnte darüber noch viel sagen, aber ich will mit meiner Rede zu Ende eilen. Daß sie gerade eher die Ungerechten sind, habe ich schon genügend erwiesen, ich kann mir die weitere Mühe sparen. Doch auch wenn ich sie für gerecht hielte, weiß ich: Schuld oder Unschuld werden nach der verbreitetsten Ansicht dem Schicksal zugeschrieben. 6. Das ist auch eure Ansicht: macht ihr ja alle Handlungen, wie andere vom Schicksal, so ihr von Gott abhängig. So behauptet ihr, daß nicht freier Wille, sondern Gnadenwahl zu eurer Religionsgemeinschaft führe. Ihr nehmt also einen ungerechten Richter an, welcher an den Menschen ihr Schicksal straft, nicht ihren Willen. 7. Ich möchte jedoch genauer wissen, ob man mit einem Leib [oder ohne Leib] und mit welchem Leib, mit dem gleichen oder einem neuen aufersteht. Ohne Leib? Das ist meiner Ansicht nach weder Geist noch Seele noch Leben. Mit dem gleichen Leib? Aber der ist doch S. 153 schon längst zerfallen. Mit einem andern Leib? Dann entsteht ja ein neuer Mensch und wird nicht der alte wiederhergestellt. 8. Übrigens ist soviel Zeit hingegangen, unzählige Jahrhunderte verflossen: auch kein einziger ist von der Unterwelt wenigstens nach Art des Protesilaus, mit der Erlaubnis mindestens auf einige Stunden, zurückgekehrt, damit wir doch ein Beispiel für diesen Glauben hätten. 9. All das sind Fabeln einer krankhaften Einbildungskraft und schlechte Trostgründe, von den Dichtern erfunden, um ihrer Dichtung Reiz zu verleihen. Ihr habt sie allzu leichtgläubig schimpflicher Weise für euren Gott wieder aufgewärmt.