Übersetzung
ausblenden
OCTAVIUS
XIV.
Ainsi parla Cecilius : « Hé bien! dit il, après avoir terminé, et d'un visage riant, car l'impétuosité de son discours avait emporté toute sa colère, que dit à cela cet homme de la race de Plaute, le premier des boulangers et le dernier des philosophes?—Tout beau, lui dis-je, dispensez-vous de vous applaudir à ses dépens. Il ne faut pas chanter le triomphe avant la victoire, ni faire tant le vain pour avoir fait une assez ingénieuse harangue. Souvenez-vous que c'est pour la vérité que vous combattez et non pas pour la gloire. Et certes, ce n'est pas ce que vous avez dit qui me met le plus en peine; quoique d'ailleurs votre discours m'ait extrêmement plu dans sa subtilité et sa diversité admirable. Mais je suis fâché de voir que la vraisemblance des choses change selon la capacité et l'éloquence de ceux qui parlent, et que la vérité la plus claire devient quelquefois méconnaissable. On se laisse emporter à la beauté d'un discours, et détourner de l'examen de ce qu'on traite, sans discerner la vérité, ni prendre garde qu'une chose incroyable peut être vraie, et que la vraisemblance est assez souvent un mensonge. Cependant, cette facilité de croire tout ce qui a de l'apparence fait que les plus habiles ont le plus d'avantage dans la dispute, et qu'à la fin, piqués de nous voir à tout coup déçus, au lieu de nous en prendre à nous-mêmes, nous nous plaignons de l'incertitude des choses du monde, et aimons mieux condamner tout et ne rien croire, que de prendre parti sur des choses incertaines. C’est donc à nous de prendre garde que cela ne nous fasse haïr toute sorte de discours, et avoir même en horreur les hommes ; car ceux qui croient légèrement se trouvant trompés par ceux qu'ils ont estimés gens de bien, viennent par une autre erreur A avoir tout le monde pour suspect, et à se défier de ceux à qui ils auraient pu se fier en assurance. Aussi, puisque chacun tâche de se défendre de tout son pouvoir, et que d'un côté la vérité est ordinairement plus obscure, et de l'autre la subtilité ou l'éloquence plus grande, jusqu'à nous persuader quelquefois ce qui n'est point, c'est à nous à considérer le tout le plus exactement que nous pourrons, afin de prendre ce qui est bon, et de louer les subtilités sans y croire.
Übersetzung
ausblenden
Dialog Octavius (BKV)
XIV.
1. Also sprach Caecilius und mit einem triumphierenden Lächeln -- der ungestüme Redefluß hatte seiner überschäumenden Entrüstung Luft gemacht -- sagte er: „Nun, wagt hierauf Octavius, der Mann von der Sippe des Plautus, unter den Mühlknechten zwar der erste, aber unter den Philosophen der letzte, eine Entgegnung?“
2. Da fiel ich ein: „Unterlaß es, gegen ihn zu höhnen; es würde gegen die kunstgerechte Form deiner S. 157 Rede verstoßen, wolltest du eher triumphieren, bevor beide Teile gründlich sich ausgesprochen haben. Zudem wollt ihr ja mit eurem Streit nicht Ruhm, sondern die Wahrheit erstreben. 3. Wohl hat mich deine Rede in ihrer wohlberechneten Abwechslung außerordentlich ergötzt; aber nicht bloß bei dem gegenwärtigen Streitfall, sondern überhaupt bei Disputationen jeder Art macht auf mich einen tieferen Eindruck die Tatsache, daß die augenscheinlichste Wahrheit je nach den Kräften der Redner und der Gewalt ihrer Beredsamkeit in ganz verändertem Lichte erscheint. 4. Bekanntlich liegt der Grund dieser Erscheinung in einer Schwäche der Zuhörer. Sie stimmen, durch den verführerischen Zauber der Worte vom Inhalt der Sache abgelenkt, urteilslos allem Gesagten zu und unterscheiden das Falsche nicht vom Wahren. Sie bedenken eben nicht, daß auch beim Unglaublichen Wahrheit und beim wahrscheinlich Klingenden Lüge sein kann. 5. Je öfter sie nun den Behauptungen glauben, desto häufiger werden sie von den Verständigeren des Irrtums überwiesen. Wenn sie sich nun oft durch ihre Leichtgläubigkeit getäuscht sehen, so klagen sie über die Unsicherheit der Wahrheit, anstatt die Schuld bei ihrem eigenen Urteil zu suchen. Die Folge ist, daß sie alles verwerfen und lieber alles in Schwebe lassen, als über trügerische Dinge ein Urteil abzugeben. 6. Darum müssen wir uns vorsehen, daß wir nicht in gleicher Weise von einem Widerwillen gegen alle Erörterungen erfüllt werden, wie viele allzu arglose Menschen sich zu Verwünschungen und zum Haß gegen ihre Mitmenschen hinreißen lassen. Denn zu leichtgläubig werden sie von Leuten hintergangen, welche sie für gut gehalten haben. Darnach fassen sie -- wieder eine Verkehrtheit -- gegen alle Welt Mißtrauen und scheuen als unredlich auch Leute, welche sie ruhig für ganz wacker ansehen konnten. 7. So laßt uns auf der Hut sein, da jede Sache eine doppelte Darstellungsweise zuläßt und da sehr oft die Wahrheit in unscheinbarem Gewande sich einer außerordentlichen Geriebenheit gegenübergestellt sieht, S. 158 welche mitunter durch den Wortschwall die Glaubwürdigkeit eines unwiderleglichen Beweises erweckt. Darum wollen wir sorgfältig Punkt für Punkt erwägen, die gewandte Darstellung loben, das Richtige aber auslesen, anerkennen und gutheißen.“