Übersetzung
ausblenden
OCTAVIUS
XXVI.
« Ces démons, qui sont des esprits impurs comme nous avons montré par l’autorité des mages, des philosophes et de Platon, se tiennent dans les statues et dans les images où on les consacre, et par leur présence acquièrent une autorité semblable à celle d'une divinité qui serait présente : car ils inspirent leurs prophètes; ils habitent dans les temples; ils font palpiter les entrailles des bêles; ils gouvernent le vol des oiseaux ; ils président au sort; ils rendent des oracles mêlés de mensonges. En effet, ils trompent et sont trompés comme ceux qui ne savent pas bien la vérité, et qui ne la veulent pas publier contre eux-mêmes. Ainsi ils nous tirent du ciel sur la terre, et de la considération du Créateur à celle de la créature. D'ailleurs ils troublent la vie et tourmentent le monde. Ils se glissent dans le corps, comme des esprits subtils et déliés, forment les maladies, épouvantent rame, tordent les membres pour contraindre les hommes à les adorer, afin qu'ensuite, lors que rassasiés de sang et de victimes, ils auront délié leurs charmes, on leur attribue la gloire de la guérison. Ces furieux aussi que vous voyez courir par les rues sont agités par ces damnables esprits, ainsi que vos prophètes même lorsqu'ils se roulent et hurlent comme des bacchantes. L'instigation des démons est pareille dans les uns et les autres, mais l'objet de leur fureur est différent. Ce sont eux aussi qui produisent ces illusions que vous avez racontées, de Jupiter qui commande en songe qu'on ait à recommencer ses jeux, de Castor et Pollux qui apparaissent, d'un navire que tire la ceinture d'une dame romaine. Plusieurs d'entre vous savent bien que les démons sont contraints d'avouer avoir fait ces choses, lorsque nous les tourmentons pour les chasser des corps, et que nous les faisons sortir par ces paroles qui les gênent, et ces prières qui les brûlent. Ce Saturne, ce Jupiter, ce Sérapis, et tous ces autres que vous adorez, vaincus par la douleur, confessent ce qu'ils sont : et quoique la honte dût leur faire cacher éternellement ce qu'ils révèlent, et surtout en votre présence, ils avouent néanmoins leur misérable condition. Vous le pouvez croire, puisque c'est contre eux-mêmes qu'ils sont contraints de rendre témoignage à la vérité. Car lors qu'on les conjure par le Dieu vivant, ces misérables frémissent dans les corps, et s'ils ne sortent incontinent, ils se retirent pour le moins peu à peu, selon que la loi du patient est grande, ou la grâce du médecin. Ainsi ils fuient ces chrétiens présents, dont ils troublent de loin les assemblées par voire moyen. C'est pourquoi ils sèment la haine de notre religion dans les esprits faibles ; car il n'y a rien de si naturel que de haïr ceux que nous craignons, et de vouloir perdre ceux qu'on redoute. Ils occupent donc les esprits, et gagnent les cœurs, afin qu'on nous baisse avant que de nous connaître, de peur qu'on ne nous aune en nous connaissant.
Übersetzung
ausblenden
Dialog Octavius (BKV)
XXVI.
1. Nun komme ich zu der bekannten römischen Vogelschau und Vogeldeuterei, welche nach deiner Versicherung mit der größten Mühe zusammengestellt wurde, deren Vernachlässigung Schaden, deren Beobachtung Glück gebracht habe. 2. Ach freilich, Clodius und Flaminius und Junius verloren deswegen ihre Heere, weil sie das Fressen der Hühner nicht bis zum Ende abwarten zu müssen glaubten. 3. Aber Regulus? Beobachtete er nicht die Himmelszeichen und geriet doch in die Gefangenschaft? Mancinus hielt treu den religiösen Brauch ein und wurde doch unter das Joch geschickt und ausgeliefert. Auch Paulus hatte freßlustige Hühner und wurde dennoch bei Cannä mit dem größten Teil des römischen Volkes bezwungen. 4. Gajus Cäsar1 verschmähte die Augurien und Auspizien, weiche ihn abhalten wollten, vor dem Winter Schiffe nach Afrika zu senden: desto leichter wurde ihm die Überfahrt und der Sieg. 5. Was und wieviel soll ich weiterhin über die Orakelsprüche reden? Amphiaraus S. 182 verkündete nach seinem Tode die Zukunft, er, der nicht wußte, daß er von seiner Frau um ein Halsband werde verraten werden. Tiresias, der doch als Blinder die Gegenwart nicht sah, schaute die Zukunft voraus. 6. Den Orakelspruch des Pythischen Apollo über Pyrrhus hat Ennius erdichtet; hatte doch Apollo bereits aufgehört, in Versen zu sprechen. Sein bekanntes schlaues und doppelsinniges Orakeln hörte auf, als die Menschen anfingen, gebildeter und weniger leichtgläubig zu werden. Demosthenes beklagte sich, daß die Pythische Seherin „die Sprache Philipps rede“; er wußte eben von der Fälschung der Orakelsprüche.
7. „Doch bisweilen haben die Auspizien und Orakel doch das Richtige getroffen.“ Allerdings könnte man glauben, daß unter den vielen Lügen der reine Zufall den Anschein einer gewissen Planmäßigkeit gewonnen hat. Aber ich will gleich die Quelle des Irrtums und der Verkehrtheit, von der all jener finstere Dunst entquoll, tiefer ergründen und offener zutage legen.
8. Es gibt unreine, unstete Geister, welche von der himmlischen Kraft durch irdische Makel und Begierden herabgesunken sind. Nachdem sie nun durch die Last und den Sumpf ihrer Laster die Reinheit ihres Wesens eingebüßt, hören diese Geister nicht auf, zum Trost in ihrem Unglück, selbst verdorben, auch andere zu verderben und selbst betört, auch Menschen ihre törichten Irrtümer mitzuteilen und verstoßen von Gott, auch die Menschen durch Einführung falscher Religionen von Gott zu trennen. 9. Die Dichter kennen diese Geister als Dämonen, die Philosophen handeln davon, auch Sokrates weiß von ihnen; er hat ja nach dem Wink und Willen des Dämons an seiner Seite Geschäfte unterlassen oder übernommen. 10. Ebenso kennen die Magier nicht nur die Dämonen, sondern bewirken auch durch die Dämonen all ihr wunderliches Gaukelwerk. Unter ihrer Eingebung und ihrem Einfluß bringen sie S. 183 ihre Zauberkünste hervor, wobei sie Nichtwirkliches zur Erscheinung bringen oder Wirkliches verschwinden lassen. 11. Der erste Magier in Wort und Werk, Hostanes, erweist dem wahren Gott gebührende Ehre, kennt aber auch Engel, das heißt Diener und Boten, welche den Thron Gottes umgeben und zu seiner Verehrung ihm zur Seite stehen derart, daß sie schon durch Wink und Miene ihres Herrn in Furcht erzittern. Der gleiche spricht auch von Dämonen als irdischen, unsteten und menschenfeindlichen Wesen. 12. Erzählt nicht ebenso Platon, der die Gotteserkenntnis für schwierig hält, von Engeln und Dämonen, ohne dabei Schwierigkeiten zu finden? Versucht er nicht in seinem Symposion, sogar die Natur der Dämonen zu beschreiben? Er denkt sie sich nämlich als eine Substanz, die zwischen der sterblichen und unsterblichen, also zwischen Körper und Geist, in der Mitte stehe, zusammengesetzt aus einer Mischung von irdischer Schwere und himmlischer Leichtigkeit. Daraus, belehrt er uns, erhalte auch die Neigung zur sinnlichen Liebe Gestalt; diese senke sich in die Menschenbrust und errege Empfindungen, bilde die Affekte und entfache die Glut der Leidenschaft.
Während des Krieges mit Pompejus im Dez. 46. Er verhinderte durch die rasche Ankunft die Sammlung von feindlichen Truppen. ↩