Übersetzung
ausblenden
OCTAVIUS
XXI.
« Lisez les écrits des sages et des philosophes stoïques, vous reconnaîtrez avec moi que les hommes ont été faits dieux ou pour leurs bienfaits, ou pour leur mérite. Évhémère indique dans l'ordre du temps leur naissance, leur pays et leurs noms, et il cite les lieux où sont leurs sépulcres. Il fait voir encore par les impostures de Jupiter Dictéen, d'Apollon Delphique, de l'Isis de Phare et de la Cérès d'Eleusis, qu'on a mis au nombre des dieux, ceux qui en courant le monde ont porté dans les pays l'invention de quelques semences, ou de quelque autre chose utile à la société humaine. Perséus est de même avis, et ajoute qu'on a nommé de leur nom les choses qu'ils ont inventées, comme le poète, quand il dit :
Venus languit sans Bacchus et Cérès.1
Alexandre le Grand, dans un discours assez long qu'il a écrit à sa mère, lui mande qu'il a fait découvrir par force à un prêtre le mystère des dieux. Il fait Vulcain le premier de tous, et place ensuite la race de Jupiter. Considérez le sistre d'Isis changé en hirondelle, et levain tombeau du dieu que l'Egypte adore, dont les membres ont été mis en pièces. Enfin dans toutes les cérémonies et les mystères, vous verrez la misérable fin de vos dieux, leur mort et leurs funérailles. Isis pleure son fils qu'elle a perdu, et le cherche en compagnie de ses prêtres chauves et de son cynocéphale. Les misérables isiaques frappent leur estomac, et imitent cette dolente mère. Aussitôt après elle se réjouit d'avoir recouvré son fils; les prêtres jettent des cris de joie, et le cynocéphale qui l'a trouvé en fait gloire. Ainsi ils ne cessent tous les ans de perdre ce qu'ils ont trouvé, et de retrouver ce qu'ils ont perdu. N'est-il pas parfaitement ridicule de pleurer ce qu'on adore, ou d'adorer ce qu'on pleure? Ce sont là néanmoins les dévotions de l'Egypte, et maintenant celles de Rome. Cérès, environnée de serpents, cherche, le flambeau à la main et pleine d'inquiétude, sa fille qu'on lui a enlevée; voilà les mystères d'Eleusis. Ceux de Jupiter ne sont pas moins ridicules; une chèvre sert de nourrice ; on dérobe un enfant à son père de peur qu'il ne le dévore ; les corybantes sonnent des cymbales pour empêcher que ses cris ne s'entendent. Passons aux autres. Cybèle mutila son galant, parce qu'il ne se pouvait résoudre à l'aimer quoiqu'elle fût mère des dieux, parce qu'elle était trop vieille et trop laide. On dirait qu'elle avait envie de faire un dieu d'un eunuque ; car les Gaulois adorent ce misérable amant en se condamnant certainement eux-mêmes à sabir la même infortune. Ce ne sont pas là des mystères, ce sont des supplices. La figure même que vous donnez à vos dieux n'est-elle pas honteuse et infâme? Vulcain est un dieu boiteux; Apollon est encore sans barbe après tant de siècles, et son fils Esculape a une barbe vénérable. Neptune a les yeux bleus, Minerve les a verts, Junon les a comme ceux d'un bœuf. Pan a les pieds faits comme une chèvre, Saturne y a des fers, et Mercure y a des ailes. Janus a deux visages, comme s'il voulait marcher à reculons. Diane a un habit de chasseur, mais à Ephèse elle a une infinité de mamelles, et en qualité de déesse des enfers, on lui donne trois têtes et plusieurs mains. Et votre Jupiter même! tantôt il est sans barbe, et tantôt il est barbu. Quand il est Hammon, il a des cornes ; quand il est Jupiter Capitolin, il a des foudres; lorsqu'il est Latiaris, il est tout sanglant ; Phérétrien il est muet. Enfin, pour abréger, autant de noms, autant de monstres, Erigone est pendue pour briller ensuite entre les astres. Castor et Pollux, afin de vivre, meurent tour à tour. Esculape, pour devenir dieu, est frappé d'un coup de foudre. Hercule doit consumer dans le feu ce qu'il avait de terrestre.
Sine Cerere et libero friget Venus. (Térence, Eunuque, acte IV, sc V, v. 6.) ↩
Übersetzung
ausblenden
Dialog Octavius (BKV)
XXI.
1. Lies nur die Schriften der Geschichtsschreiber S. 170 oder die Schriften der Philosophen und du wirst zum gleichen Urteil wie ich kommen, Euhemerus führt Personen auf, welche wegen der Verdienste ihrer Tapferkeit oder Wohltätigkeit für Götter gehalten wurden. Er zählt ihren Geburtstag, ihre Heimat, ihre Grabstätte auf und weist sie in den verschiedenen Provinzen nach, so vom Diktäischen Jupiter, vom Delphischen Apollo, von der Pharischen Isis und der Eleusinischen Ceres. Prodikus erklärt, es seien diejenigen zu Göttern gemacht worden, welche auf ihren Irrfahrten durch neu entdeckte Früchte sich den Menschen nützlich erwiesen haben. In derselben Richtung philosophiert auch Persaeus und führt außerdem noch die aufgefundenen Früchte und die Entdecker eben dieser Früchte mit den gleichen Namen an, ähnlich wie es ein Spruch der Komödie ist, Venus verkümmere ohne Liber und Ceres. 3. Der bekannte Mazedonier Alexander der Große berichtete in einem berühmten Schreiben an seine Mutter, aus Furcht vor seiner Macht habe ihm der Priester das Geheimnis betreffend die menschliche Natur der Götter verraten. Er macht darin Vulcan zum ersten aller Götter und an zweite Stelle setzt er das Geschlecht des Jupiter. 4. Den Saturn als Stammvater dieses Geschlechts und Schwarms haben denn auch alle alten griechischen und römischen Schriftsteller als Menschen dargestellt. Das S. 171 bezeugen Nepos und Cassius in ihrer Geschichte; auch Thallus und Diodorus reden davon. 5. Dieser Saturn hatte sich auf der Flucht von Kreta nach Italien begeben, aus Angst vor seinem wütenden Sohn. Dort ward er von Janus gastfreundlich aufgenommen. Er lehrte nun jene unwissenden und bäurischen Menschen als feingebildeter Grieche mancherlei: die Kunst des Schreibens, die Münzprägung und die Anfertigung von Werkzeugen 6. Sein Versteck wollte er, weil er dort sicher geborgen war, Latium genannt wissen und er hinterließ nach seinem Namen zum Gedächtnis für die Nachwelt die Stadt Saturnia ebenso wie Janus das Janiculum. 7. Jedenfalls also war es ein Mensch, welcher floh und sich ein Versteck suchte und sowohl eines Menschen Vater wie eines Menschen Sohn. Denn als Sohn der Erde oder des Himmels galt er nur deshalb, weil man bei den Italern seinen Namen nicht kannte. Wir sagen ja auch heutigentags noch von Leuten, die uns plötzlich in die Augen kommen, sie seien vom Himmel gefallen und nennen Menschen von niedriger und unbekannter Herkunft Erdensöhne. 8. Sein Sohn Jupiter regierte auf Kreta, nachdem er seinen Vater vertrieben, starb dort und hatte Söhne daselbst. Noch heute besucht man die Höhle des Jupiter und zeigt sein Grab. So erweist sich sein menschlicher Ursprung schon durch die Art seiner Heiligtümer.
9. Es ist überflüssig, die Götter einzeln durchzugehen und ihre ganze Geschlechtsfolge zu entwickeln; es ist ja die an den Ureltern nachgewiesene Sterblichkeit S. 172 schon durch die Erbschaftsordnung auf die übrigen übergegangen. Doch ihr sagt, sie seien erst nach dem Tode zu Göttern geworden, wie Romulus zu einem Gott wurde durch den falschen Eid des Proculus, und Juba Gott sei, weil es die Mauren wollten, und auch andere Könige vergöttert wurden. Aber sie erhalten religiöse Verehrung nicht zur Beglaubigung ihrer Gottheit, sondern nur zum ehrenden Andenken ihrer beendeten Regierung. 10. Kurz, man zwingt ihnen wider Willen diesen Titel auf: sie möchten gerne Menschen bleiben, fürchten sich davor, Götter zu werden und wollen dies auch als Greise nicht. 11. Also sind nicht aus Menschen Götter entstanden, weil ein Gott nicht sterben kann, noch aus Geborenen, weil alles stirbt, was geboren wird; göttlich aber ist das, was weder einen Anfang noch ein Ende hat, Warum werden denn nicht auch heute noch Götter geboren, wenn solche je geboren wurden? Aber Jupiter ist eben vielleicht altersschwach und Juno unfruchtbar geworden und Minerva ergraut, ehe sie geboren hat! Oder hörte etwa jene Zeugungskraft auf, weil derlei Märchen keinen Glauben mehr finden? 12. Wenn übrigens Götter ihr Geschlecht fortpflanzen, aber nicht sterben könnten, so wäre die Zahl der Götter größer, als die der Menschen in ihrer Gesamtheit. Der Himmel könnte sie nicht aufnehmen, die Luft nicht fassen und die Erde nicht tragen. Aus all dem geht klar hervor, daß jene vermeintlichen Götter nur Menschen gewesen sind, von deren Geburt wir lesen und von deren Tod wir wissen . . .1 (und von den Ähren der Isis zu der Schwalbe, der Klapper und zu dem Grabhügel deines Serapis oder Osiris, der infolge der Zerstreuung der Glieder leer steht) .
"Eine unheilbar verderbte Stelle" (Dombart); Waltzing hat sie ganz weggelassen. Nach Bönig und RAuschen, welche übrigens nach der Hs. despicis (nicht de-spicis) lasen, sind diese Worte aus Versehen an diesen Ort gekommen oder von einem andern Schriftsteller an den Rand gesetzt und später der folgenden Erzählung über Isis eingefügt worden. ↩