Siebenzehntes Hauptstück.
Denjemgen, welche sagen, der Sohn Gottes sey eine Kreatur oder ein Geschöpf, wird Folgendes erwiedert. Die religionswidrige Ansicht der gottlosen Häretiker rührt nämlich daher, daß sie sagen, sie hätten gelesen: „Der Herr hat mich gestaltet,“ oder „geschaffen;“ denn dieses scheint ihnen eine Gestaltung oder Schöpfung zu bedeuten; indem sie nun den nachfolgenden Satz, durch welchen der vorhergehende erklärt wird, übergehen, gebrauchen sie den ersten als einen Beleg für ihre religionswidrige Behauptung, daß der Sohn Gottes ein Geschöpf sey, weil die Weisheit gesagt habe, daß sie geschaffen sey. Ist nun diese geschaffen worden, wie konnte sie denn geboren werden? Denn jede Geburt, was es immer für eine seyn mag, erhält ihre Natur von der zeugenden Natur; die Schöpfung hingegen erhält ihren Ursprung von der Macht des Schaffenden, da nämlich der Schöpfer die Macht hat, aus Nichts ein Geschöpf zu gestalten. Die Weisheit also, welche sagte, daß sie geschaffen sey, sagte in dem Folgenden auch, daß sie gezeugt sey; indem sie die Schöpfung auf die unveränderliche Natur des Vaters bezog, welche, abweichend von der Weise und dem gewöhnlichen Gange der menschlichen Geburt, ohne irgend eine Verringerung und Veränderung ihrer selbst, aus sich das schuf, was sie gezeugt hat. Denn das Wirken des Schöpfers ist mit keinem Gefühle entweder einer Vermischung oder des Gebarens verbunden. Denn das beginnt einmal S. 361 zu seyn, was aus Nichts erschaffen wird. Und der, welcher erschafft, bewirkt durch seine Macht, was er gestaltet; und die Schöpfung ist ein Werk der Kraft, keine Geburt der Natur aus der zeugenden Natur. Die Geburt hingegen ist eine vollkommene Wirkung eines wirklichen Ursprunges, und einer ächten Natur; denn aus der zeugenden Natur hat die gezeugte Natur ihre Natur erhalten. Aber weil Gottes Sohn nicht nach dem Beispiele der körperlichen Geburt gezeugt, sondern aus dem vollkommenen Gotte als vollkommener Gott geboren wurde; deßwegen sagte die Weisheit, sie sey geschaffen worden, indem sie dadurch zu erkennen gab, daß bei ihrer Zeugung alle Natur körperlicher Empfindungen ausgeschloffen gewesen sey.
