Cap. 1.
S. 335 Er stellte ihn auf, damit sie gegen die Stadt (πόλις) wetteiferten (αγωνίζεβ&αή. in der ihr Bild (ειχών) sich befindet; und 5 sie ist es, in der sie sich bewegen, und in der sie lebendig sind; und sie ist das Haus des Vaters und das Kleid (ένδυμα) des Sohnes und die Kraft der Mutter und das Bild (ειχών) des Pleroma (πλήρωμα).
Dieser ist der erste Vater des Alls; dieser ist das erste Dasein; dieser ist der König der Unberührbaren. Dieser ist’s, in dem das All 10 umherirrt. Dieser ist’s. in welchem er ihm (sc. dem All) Gestalt (μορφή) verliehen hat. Dies ist der selbstentstandcne (αυτοφυής) und elbstgezeugte (αυτογέννητος) Ort (rojroç); dies ist die Tiefe (ßa- ÿ-ος) des Alls, dies ist die grosse wahrhaftige Tiefe. Dieser ist’s, zu dem das All gelangtest; es schwieg in Bezug auf ihn und be- 15 schrieb ihn nicht, denn ein Unbeschreiblicher und Unbegreifbarer (-νοεϊν) ist er. Dies ist die erste Quelle (πηγή); dieser ist’s, dessen Stimme in alle Orter gedrungen ist. Dies ist der erste Ton, bis dass das All wahrnahm (αιϋίλάνεό&αι) und begriff (νοεϊν). Dieser ist’s, dessen Glieder (μέλη) eine Myriade von Myriaden Kräfte (δυνάμεις) 20 ausmacben, indem eine jede aus ihnen stammt. 1
11 Es kann auch heissen: »dies ist der Ort des αντοφνής u. des αύτογέννητος | 13 Das kopt. ομι»ούι\ ist tu. E. Übersetzung von ßvfroq. ↩
