Cap. 3.
Dies ist der Vater, der zweite Demiurg (δημιουργός); durch den Hauch seines Mundes hat die Vorsehung (πρόνοια) das Nichtexistierende hervorgebracht. Es (sc. das Nichtexistierende) ist durch den Willen (θέλημα) dieses entstanden, denn er befiehlt dem All, dass es entstehe. Er hat das heilige (ιερός) Pleroma (πλήρωμα) in dieser 15 Weise geschaffen: vier Thore (πάλαι), und in ihm (sc. Pleroma) befinden sich vier Einheiten (μονάδες), eine Einheit (μονός) für jedes Thor (πάλη), und sechs Helfer (παραοτάται) für jedes Thor (πάλη), macht vierundzwanzig Helfer (παραοτάται), und vierundzwanzig Myriaden Kräfte (δυνάμεις) für jedes Thor (πάλιj) und neun Xeunheiten (εννεάδες) für 20 jedes Thor (πάλ?/) und zehn Zehnheiten (δεκάδες) für jedes Thor (πάλη) und zwölf Zwülfheiten (δωδεκάδες) für jedes Thor (πάλ?/) und fünf Fünfheiten (πεντάδες) an Kräften für jedes Thor (πάλ?/) und ein Aufseher (επίοκοπος), welcher drei Gesichter hat: ein ungezeugtes (αγέννητος) Gesicht und ein wahres (άλή&εια) Gesicht und ein unaussprech- 25 liches (άρρητος) Gesicht für jedes Thor (πάλ?/). Das eine von seinen Gesichtern blickt aus dem Thore (πάλ?/) heraus zu den äusseren Aeonen (αιώνες), und das andere blickt auf den Setheus, und das dritte blickt nach oben und auf die Sohnschaft in jeder Einheit (μονός)', daselbst befindet sich Aphrêdùn mit seinen zwölf Gerechten (χρηοτοί), es be- 30 findet sich daselbst der Vorvater (προπάτωρ): es befindet sich daselbst Adam, der zum Lichte gehört, und seine 365 Aeonen (αιώνες), und es befindet sich daselbst der vollkommene (τέλειος) | Verstand (νους), indem sie einen in der Unsterblichkeit (άίλαναοία) befindlichen Korb (κανουν) umgeben. Das unaussprechliche (άρρητος) Gesicht des Aufsehers (έπί- 35 Οκοπος) blickt auf den Heiligen der Heiligen, d. h. auf den Unendlichen (απέραντος), der Haupt (κεφαλή) des Heiligtums (ιερόν) ist. Er hat zwei Gesichter, das eine ist zum Orte (τόπος) der Tiefe (βάθ-ος) geöffnet, und das andere ist zum Orte (τόπος) des Aufsehers (επίοκο- πος), welcher »der Knabe« genannt wird, geöffnet. Und es befindet S. 339 sich daselbst eine Tiefe (βάθος), welche »das Licht« oder (ή) »das Leuchtende« genannt wird, in welchem ein Eingeborener (μονογενής) verborgen ist, der drei Kräfte offenbart und in allen Kräften mächtig ist.
Dieser ist der Unteilbare; dieser ist's, der niemals geteilt ward; dieser 5 ist’s, dem das All sich geöffnet hat, denn ihm gehören die Kräfte. Er besitzt drei Gesichter: ein unsichtbares (αόρατος) Gesicht und ein allkräftiges (παντοδυναμία) Gesicht und ein Aphrêdôn-Gesicht, welches »Aphrèdôn Pêxos« genannt wird, und in ihm ist ein Eingeborener (μονογενής) verborgen, d. h. der Dreimalkräftige (rριδΰναμις). Wenn die 10 Idee aus der Tiefe (βάθος) kommt, so nimmt Aphrèdôn den Gedanken (επίνοια) und führt ihn zum Eingeborenen (μονογενής), und der Eingeborene (μονογενής) führt ihn zum »Knaben«, und sie führen ihn zu allen Aeonen (αιώνες) bis zum Orte (τόπος) des Dreimalkräftigen (τρι- δνναμις), und sie werden vollendet und zu den fünf Ungezeugten (άγέν- 15 νητοι) geführt. 1
3 Vieil. 7. übers, »der sich als dreimalkräftig offenbart«. ↩
