Übersetzung
ausblenden
Gegen Praxeas. (BKV)
8. Cap. Ob und in welchem Sinne der Sohn eine Probole (Hervorbringung) des Vaters genannt werden könne?
Wenn sich jemand einbilden sollte, ich wollte hiermit eine sog. Probole, d. h. Hervorbringung eines Dinges aus einem andern, einführen, wie Valentinus thut, indem er einen Äon nach dem andern aus dem Äon hervorgehen lässt, so entgegne ich erstens, soll sich die richtige Lehre dieses Ausdrucks, der Sache und ihrer Herleitung deshalb etwa nicht bedienen, weil sich die Häresie derselben bedient?1 Umgekehrt, die Häresie hat ja der Wahrheit das entnommen, worauf sie ihre Lügen gründet. Ich frage, ist das Wort Gottes hervorgebracht worden oder nicht? Halte diese Position mit mir fest! Ist es hervorgebracht worden, so erkenne mit mir die Probole der richtigen wahren Lehre an, und die Häresie mag dann sehen, wie sie zurechtkommt, wenn sie der Wahrheit etwas nachgeäfft hat.
Für jetzt fragt es sich hier, wer sich der Sache und der Bezeichnung dafür bedient, und wie? Valentinus macht einen Unterschied unter den Wesen, die er Probole nennt, trennt sie von ihrem Urheber und rückt sie so weit von einander, dass der Äon seinen Vater nicht mehr kennt. Schliesslich verlangt ersterer sogar, ihn kennen zu lernen, und kann es nicht, ja er wird fast aufgezehrt und in die übrige Substanz aufgelöst. Bei uns kennt der Sohn allein den Vater, er hat den Schooss des Vaters selbst beschrieben;2 er hat beim Vater alles gehört und gesehen, und was ihm vom Vater aufgetragen worden ist, das verkündet er; er thut nicht seinen Willen, sondern den des Vaters, den er ganz genau, ja sogar von Anfang an gekannt hat. „Denn wer weiss, was in Gott ist, als der Geist, der in ihm ist”?3 Das Wort ist aber auf den Geist gebaut, ja es ist gewissermaassen der Körper des Geistes. Das Wort ist also stets im Vater, wie es heisst: „Ich bin im Vater”4 und stets bei dem Vater, wie geschrieben steht: „Das Wort war bei Gott”5 und es ist niemals vom S. 519 Vater getrennt, noch ein anderes als der Vater. Denn — „ich und der Vater sind eins”.6
Das ist die Probole in der richtigen Lehre, die Wahrerin der Einheit, wonach wir den Sohn vom Vater hervorgebracht, aber nicht abgesondert sein lassen. Gott hat nämlich, wie auch der Paraklet lehrt, das Wort hervorgebracht, wie eine Wurzel den Schössling, eine Quelle den Bach oder die Sonne den Strahl. Denn auch diese Einzelwesen sind eine Probole der Substanzen, aus denen sie hervorgehen. Ich würde gar keinen Anstand nehmen, auch den Sohn Schössling der Wurzel, Bach der Quelle und Strahl der Sonne zu nennen. Denn jeder Ursprung ist ein Vater, und alles, was aus dem Ursprung hervorgeht, ist ein Abkömmling davon, noch viel mehr also das Wort Gottes, welches sogar im eigentlichen Sinne den Namen Sohn bekommen hat. Der Schössling reisst sich ebenso wenig von der Wurzel, der Bach von der Quelle und der Strahl von der Sonne los, als das Wort von Gott. Nach Analogie solcher Beispiele rede ich also, wie ich gestehe, von zweien, von Gott und seinem Wort, vom Vater und seinem Sohn. Denn auch der Schössling und die Wurzel sind zweierlei Dinge, aber sie sind verbunden; der Bach und die Quelle zwei verschiedene Einzelwesen aber ungeteilt; die Sonne und der Strahl zwei Formen, aber zusammenhängend. Alles, was aus irgend etwas anderem hervorgeht, ist notwendig das zweite nach dem, woraus es hervorgeht, aber darum doch nicht von ihm getrennt. Wo ein zweiter ist, da sind zwei, und wo ein dritter, drei. Der dritte ist nämlich der Geist7 von Vater und Sohn, wie das dritte die aus dem Schössling hervorgehende Frucht, der aus dem Bach von der Quelle entstehende Fluss, das aus dem Strahl von der Sonne kommende Lichtflämmchen. Nichts jedoch wird von seinem Mutterwesen, woraus es seine Eigenschaften ableitet, losgerissen. So thut auch die Dreifaltigkeit, die vom Vater durch zusammenhängende und an einander gefügte Stufen herkommt, der Monarchie keinen Eintrag, sondern leistet dem Wesen der Ökonomie Vorschub.
Übersetzung
ausblenden
Against Praxeas
Chapter VIII.--Though the Son or Word of God Emanates from the Father, He is Not, Like the Emanations of Valentinus, Separable from the Father. Nor is the Holy Ghost Separable from Either. Illustrations from Nature.
If any man from this shall think that I am introducing some probole--that is to say, some prolation 1 of one thing out of another, as Valentinus does when he sets forth Aeon from Aeon, one after another--then this is my first reply to you: Truth must not therefore refrain from the use of such a term, and its reality and meaning, because heresy also employs it. The fact is, heresy has rather taken it from Truth, in order to mould it into its own counterfeit. Was the Word of God put forth or not? Here take your stand with me, and flinch not. If He was put forth, then acknowledge that the true doctrine has a prolation; 2 and never mind heresy, when in any point it mimics the truth. The question now is, in what sense each side uses a given thing and the word which expresses it. Valentinus divides and separates his prolations from their Author, and places them at so great a distance from Him, that the Aeon does not know the Father: he longs, indeed, to know Him, but cannot; nay, he is almost swallowed up and dissolved into the rest of matter. 3 With us, however, the Son alone knows the Father, 4 and has Himself unfolded "the Father's bosom." 5 He has also heard and seen all things with the Father; and what He has been commanded by the Father, that also does He speak. 6 And it is not His own will, but the Father's, which He has accomplished, 7 which He had known most intimately, even from the beginning. "For what man knoweth the things which be in God, but the Spirit which is in Him?" 8 But the Word was formed by the Spirit, and (if I may so express myself) the Spirit is the body of the Word. The Word, therefore, is both always in the Father, as He says, "I am in the Father;" 9 and is always with God, according to what is written, "And the Word was with God;" 10 and never separate from the Father, or other than the Father, since "I and the Father are one." 11 This will be the prolation, taught by the truth, 12 the guardian of the Unity, wherein we declare that the Son is a prolation from the Father, without being separated from Him. For God sent forth the Word, as the Paraclete also declares, just as the root puts forth the tree, and the fountain the river, and the sun the ray. 13 For these are probolai, or emanations, of the substances from which they proceed. I should not hesitate, indeed, to call the tree the son or offspring of the root, and the river of the fountain, and the ray of the sun; because every original source is a parent, and everything which issues from the origin is an offspring. Much more is (this true of) the Word of God, who has actually received as His own peculiar designation the name of Son. But still the tree is not severed from the root, nor the river from the fountain, nor the ray from the sun; nor, indeed, is the Word separated from God. Following, therefore, the form of these analogies, I confess that I call God and His Word--the Father and His Son--two. For the root and the tree are distinctly two things, but correlatively joined; the fountain and the river are also two forms, but indivisible; so likewise the sun and the ray are two forms, but coherent ones. Everything which proceeds from something else must needs be second to that from which it proceeds, without being on that account separated. Where, however, there is a second, there must be two; and where there is a third, there must be three. Now the Spirit indeed is third from God and the Son; just as the fruit of the tree is third from the root, or as the stream out of the river is third from the fountain, or as the apex of the ray is third from the sun. Nothing, however, is alien from that original source whence it derives its own properties. In like manner the Trinity, flowing down from the Father through intertwined and connected steps, does not at all disturb the Monarchy, 14 whilst it at the same time guards the state of the Economy. 15
-
"The word probole properly means anything which proceeds or is sent forth from the substance of another, as the fruit of a tree or the rays of the sun. In Latin, it is translated by prolatio, emissio, or editio, or what we now express by the word development. In Tertullian's time, Valentinus had given the term a material signification. Tertullian, therefore, has to apologize for using it, when writing against Praxeas, the forerunner of the Sabellians" (Newman's Arians, ii. 4; reprint, p. 101). ↩
-
probole. ↩
-
See Adv. Valentin. cc. xiv. xv. ↩
-
Matt. xi. 27. ↩
-
John i. 18. ↩
-
John viii. 26. ↩
-
John vi. 38. ↩
-
1 Cor. ii. 11. ↩
-
John xiv. 11. ↩
-
John i. 1. ↩
-
John x. 30. ↩
-
Literally, the probole, "of the truth." ↩
-
[Compare cap. iv. supra.] ↩
-
Or oneness of the divine empire. ↩
-
Or dispensation of the divine tripersonality. See above ch. ii. ↩