Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE VIII. MATIÈRE PRIMITIVE FAITE DE RIEN.
8. Mais ce ciel du ciel est à vous, Seigneur; et cette terre, que vous avez donnée aux enfants des hommes ( Ps. CXIII, 15) pour la voir et la toucher, n’était pas alors telle que nos yeux la voient, et que notre main la touche; elle était invisible et informe, abîme que nulle lumière ne dominait. « Les ténèbres étaient répandues sur l’abîme(Gen. I, 2) »c’est-à-dire nuit plus profonde qu’au plus profond de l’abîme aujourd’hui. Car cet abîme des eaux, visible maintenant, reçoit dans ses gouffres mêmes un certain degré de lumière sensible aux poissons et aux êtres animés qui rampent dans son sein. Mais tout cet abîme primitif était presque un néant dans cette entière absence de la forme. Toutefois, il était déjà quelque chose qui pût la recevoir. Ainsi donc vous formez le monde d’une matière informe, convertie par vous de rien en un presque rien, dont vous faites sortir ces chefs-d’oeuvre qu’admirent les enfants des hommes.
Chose admirable, en effet, que ce ciel corporel, ce firmament étendu entre les eaux et. les eaux, oeuvre du second jour qui suivit la naissance de la lumière; création d’un mot : «Qu’il soit ! et il fut (Gen. I, 6,7);» firmament nommé par vous ciel, mais ciel de cette terre, de cette mer que vous fîtes le troisième jour, en douant d’une forme visible cette matière informe que vous aviez créée avant tous les jours. Un ciel était déjà, qui les avait précédés, mais c’était le ciel de nos cieux : car, dans le principe, vous créâtes le ciel et la terre. Pour cette terre dès lors créée, ce n’était qu’une matière informe, puisqu’elle était invisible, sans ordre, abîme ténébreux. C’est de cette terre obscure, inordonnée, de cette informité, de ce presque rien, que vous deviez produire tous les êtres par qui subsiste ce monde instable et changeant. Et c’est en ce monde que commence à paraître la mutabilité qui nous donne le sentiment et la mesure des temps; car ils naissent de la succession des choses, de. la vicissitude et de l’altération des formes dont l’origine est cette matière primitive, cette terre invisible.
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
8. Die ungestaltete Materie ward aus dem Nichts, alles Sichtbare aber aus ihr geschaffen.
Doch jener „Himmel des Himmels“1 ist dein, o Herr; aber die Erde, die du den Menschensöhnen zu sehen und zu berühren gegeben hast, war nicht so, wie wir sie jetzt sehen und berühren. Denn sie war gestaltlos und leer, ein Abgrund, über dem kein Licht war, oder wie es in der Schrift heißt: „Finsternis war über dem Abgrunde“2, d. h. mehr als in dem Abgrunde. Denn der Abgrund des Meeres mit seinen nunmehr sichtbaren Wassern hat auch in seinen größten Tiefen ein Licht eigener Art, das den Fischen und dem Gewürm auf seinem Grunde irgendwie sichtbar ist. Jenes Ganze aber war beinahe ein Nichts, weil es noch ganz ungestaltet war; doch befand es sich bereits in dem Zustande, daß es gestaltet werden konnte. Denn du, o Herr, hast die Welt aus ungestalteter Materie erschaffen, die du aus dem Nichts zu etwas, das nicht viel mehr war, geschaffen hast, um daraus jene großen Werke zu bilden, die wir Menschenkinder so anstaunen. Überaus staunenswert ist jener körperliche Himmel, den du am zweiten Tage nach der Erschaffung des Lichtes als Feste zwischen Wasser und Wasser durch dein Wort „Es werde!“ gesetzt hast, und deinem Worte gemäß geschah es. Diese Feste nanntest du Himmel; es war dies aber der Himmel zu dieser Erde und zu diesem Meere, die du am dritten Tage schufest, in dem du der gestaltlosen Materie, die du vor jeglicher Zeit erschaffen, eine sichtbare Form verliehest. Denn auch den Himmel hattest du bereits vor jeglicher Zeit erschaffen, aber das war der Himmel zu diesem Himmel, da du im Anfange Himmel und Erde erschaffen hattest, Die Erde aber selbst, die du erschaffen hattest, war eine ungestaltete Materie, denn „sie war gestaltlos und leer und Finsternis über dem Abgrunde“. Aus dieser gestaltlosen und leeren Erde, aus dieser Gestaltlosigkeit, aus diesem Etwas, das nicht viel mehr als ein Nichts war, wolltest du dieses alles bilden, woraus diese wandelbare Welt besteht und S. 307 doch nicht besteht, da eben an ihr die Veränderlichkeit sich zeigt, mittels deren wir die Zeiten wahrnehmen und messen. Denn die Zeiten entstehen durch den Wandel der Dinge, deren Stoff die vorhin genannte gestaltlose Erde ist, indem die Formen sich verändern und umgestalten.