Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE XXVII. ABONDANCE DE L’ÉCRITURE.
37. Une source est plus abondante en son humble bassin, pour fournir, au cours des ruisseaux qu’elle alimente, qu’aucun de ces ruisseaux qui en dérivent et parcourent de longues distances; de même le récit de votre prophète, où vos serviteurs devaient tant puiser, fait jaillir en un filet de paroles des courants de vérité, que des saignées fécondes dirigent çà et là par de lointaines sinuosités de langage.
Quelques-uns, à la lecture des premières lignes, se représentent Dieu comme un homme, ou comme un être corporel, doué d’une puissance infinie, qui, par une étrange soudaineté de vouloir, aurait produit hors de lui, dans une étendue distante de lui-même, ces deux corps immenses et contenant toutes choses, l’un supérieur, l’autre inférieur. Et s’ils entendent ces mots: « Dieu dit:, Que cela soit, et cela fut, » ils se figurent une parole qui commence et finit, qui résonne et passe dans le temps, et dont le son expire à peine, que l’être appelé commence à surgir; enfin, je ne sais quelles imaginations venues du commerce de la chair. Ceux-là sont de petits enfants. L’Ecriture incline son langage jusqu’à leur bassesse, qu’elle recueille en son sein maternel. Et déjà l’édifice du salut s’élève en eux par la foi qui les assure que Dieu seul a créé tous les êtres dont l’admirable variété frappe leurs sens. Mais si l’un de ces nourrissons, dans l’orgueil de sa faiblesse, méprisant l’humilité des divines paroles, s’élance hors du berceau, le malheureux! il va tomber, Seigneur, jetez un regard de compassion sur ce petit du passereau, il est encore sans plumes; les passants vont le fouler aux pieds; envoyez un de vos anges pour le reporter dans son nid, afin qu’il vive, en y demeurant tant qu’il ne sera pas en état de voler.
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
27. Die Einfalt der Darstellung entspricht ganz dem Charakter der Heiligen Schrift.
Wie eine Quelle im engen Raume wasserreicher ist und in mehreren Bächen größere Flächen bewässert als jeder einzelne Bach, der aus dieser Quelle hervorgeht und über große Strecken dahinfließt, so sprudelt auch die Erzählung deines Vermittlers, eine ergiebige Quelle für viele Dolmetscher der Zukunft, in ihrer einfachen Redeweise Ströme lauterer Wahrheit aus, aus denen S. 329 sich ein jeder wenn auch auf längeren Umwegen soviel Wahrheit, als er kann, der eine diese, der andere jene entnehmen kann. Denn manche, die diese Worte lesen oder hören, stellen sich Gott wie einen Menschen oder wie ein Wesen von unermeßlicher Macht vor, der infolge eines neuen, plötzlichen Einfalles außer sich, wie in entlegenen Räumen, zwei große Körper, in denen alles Sein enthalten sei, geschaffen habe. Und wenn sie hören, daß geschrieben steht: „Es sprach Gott: es werde dies, und es geschah dies“, so denken sie an Worte, die anfingen und aufhörten, in der Zeit erklangen und verhallten; sie meinen, daß sofort nach dem Verhallen dieser Worte das da war, dessen Dasein Gott befohlen hatte, und bilden sich solches und ähnliches mehr in ihrem Denken, das in den Banden der Sinnlichkeit schmachtet, ein. Während sich nun die Schwachheit dieser unmündigen Wesen von jener überaus großen Einfalt der Sprache wie in mütterlichem Schoße tragen läßt, baut sich in ihnen heilsam der Glaube auf, kraft dessen sie gewiß und fest glauben, daß Gott alle Wesen geschaffen, die ihre Sinne in wunderbarer Mannigfaltigkeit ringsumher erblicken. Wollte aber irgendeiner von ihnen diese einfältige Schreibweise verachten und in vermessener Schwachheit über die Wiege, die ihm Halt und Nahrung verleiht, sich erheben, ach, er wird einen unseligen Fall tun. Du aber, Herr mein Gott, erbarme dich, daß diejenigen, die des Weges vorübergehen, nicht das unflügge Küchlein zertreten, und sende deinen Engel, der es wieder ins Nest lege, daß es darin lebe, bis es flügge geworden?