Einleitung
S. b7 Lea, eine vornehme Römerin, hatte sich als Witwe der aszetischen Richtung angeschlossen. Sie hatte diese Bewegung dem Ideale um einen wesentlichen Schritt nähergebracht, muß sie doch wohl als die erste Vorsteherin eines Nonnenklosters in Rom angesehen werden. Mit Marcella, der Seele des biblisch-aszetischen Zirkels um Hieronymus, war sie befreundet. Die unerwartete Todeskunde, die Marcella gelegentlich der gemeinschaftlichen Bibellesung erhielt, griff sie so an, daß Hieronymus noch am gleichen Tage ihr ein kurzes Trostschreiben zusandte. In diesem stellt er Leben und Tod Leas dem Schicksal des einige Tage vorher unvermutet verstorbenen designierten Konsuls Vettius Agorius Praetextatus 1 gegenüber. Da dieser 384 gestorben ist, muß auch der Brief im gleichen Jahre geschrieben sein. S. b8
Praetextatus war unter den Kaisern Valens und Valentinian II. Stadtpräfekt von Rom, während Theodosius ihm den Rang eines praefectus praetorio verlieh. Er war zum Konsul für das Jahr 385 bestimmt, muß also, da er als consul designatus bezeichnet wird, bereits 384 gestorben sein. Da noch am 9. September 384 ein Gesetz an ihn erlassen wurde, fällt sein Tod in den Herbst. (Vgl. Rauschen, Jahrbücher der christlichen Kirche. Freiburg 1897, 177 f.) ↩
