3.
Du bittest mich, Dir zu raten, wie Du in Dir Nabuchodonosor, Rapsaces, Nabuzardan und Holofernes 1 S. b66 töten könntest. Aber wenn sie in Dir lebendig wären, so würdest Du mich gar nicht um meine Hilfe angehen. Sie sind bereits in Dir abgestorben. Mit Zorobabel und dem Hohenpriester Jesus, dem Sohne Josedechs, mit Esdras und Nehemias hast Du angefangen, die Ruinen Jerusalems wieder aufzubauen. 2 Da Du Dein Geld nicht in einen durchlöcherten Beutel legst, 3 sondern Schätze für den Himmel sammelst, 4 deshalb suchst Du ja unsere, der Diener Christi, Freundschaft.
Meine heilige Tochter Theodora, die Schwester des Lucinus 5 seligen Angedenkens, lege ich Dir besonders ans Herz, wenn sie auch einer Empfehlung nicht erst bedarf. Sie möge auf dem angefangenen Wege nicht nachlassen, damit sie nach den vielen Mühsalen des Wüstenaufenthaltes ins Heilige Land einziehe. Darin besteht die vollkommene Tugend nicht, daß man Ägypten verläßt. Vielmehr muß man sich durch die zahllosen Angriffe der Feinde durchringen, um zum Berge Nebo und zum Jordan vorzudringen. 6 Sie muß in Galgala zum zweiten Male beschnitten werden; 7 auch für sie muß Jericho beim Schall der priesterlichen Posaunen zusammenstürzen. 8 Sie muß Adonibezech vernichten, 9 damit Hai und Azor, die einst so schönen Städte, zu Trümmern werden. 10 Die Brüder, die mit mir im Kloster sind, lassen Dich grüßen. Auch den Heiligen, die uns ihrer Liebe würdig erachten, magst Du uns bestens empfehlen.
Mit diesen heidnischen Namen bezeichnet Hieronymus hier die menschlichen Leidenschaften. Rapsaces (Vulg.: „Rabsaces“, vgl. 4 Kön, 18, 11 u. ö.; Eccli. 48, 20; Is. 36, 2 u. ö.), vielfach, wie auch hier, als Eigenname aufgefaßt, ist der Titel eines hohen assyrischen Offiziers (vgl. Vigouroux, Dictionaire de la Bible V 1, 920 f.). Nabuzardan, der Kommandeur der Leibwache Nabuchodonosors, war ganz besonders an der Eroberung und Plünderung Jerusalems beteiligt (4 Kön. 25, 8 u. ö.; Jer. 39, 9 u. ö.). Holofernes s. Judith 2, 4 u. ö. ↩
Esdr. 3, 8. ↩
Agg. 1, 6. ↩
Matth. 6, 20; Luk. 12, 33. ↩
Wegen des Gelübdes der Enthaltsamkeit wird Theodora als des Lucinus Schwester bezeichnet. ↩
Deut. 32, 47. 49. ↩
Jos. 5, 2. ↩
Ebd. 6. ↩
Richt. 1, 5 ff. ↩
Jos. 8, 11 ff., 11, 11 f. ↩
