Übersetzung
ausblenden
Neue Geschichte (BKV)
Vier und vierzigstes Kapitel.
1. Indessen auf besagte Art die Scythen mit Verlust des größten Theils der Ihrigen zerstreut wurden; strebte Zenobia nach höheren Dingen, und sandte den Zabdas nach Aegypten, dessen Oberherrschaft Timagenes, der Aegyptier, den Palmyrenern zu verschaffen suchte. 2. Mit einem Heere von siebenzig Tausenden, das aus Palmyrenern, Syrern und Barbaren bestund, erfochten die Palmyrener einen großen Sieg in einer heftigen Schlacht gegen funfzig tausend ihnen entgegen gesetzte Aegyptier, ließen eine Besatzung von fünf Tausenden zurück, und kehrten wieder heim. 3. Probus aber, der vom Kaiser den Auftrag hatte, das Meer von Seeräubern zu reinigen, griff, auf die S. 79 Nachricht von der Einnahme Aegyptens durch die Palmyrener, mit der unter ihm stehenden Kriegsmacht und den Aegyptiern, die es nicht mit den Palmyrenern hielten, die Besatzung an, und vertrieb sie. 4. Hierauf zogen die Palmyrener wiederum zu Felde, und Probus sammelte ein Heer von Aegyptiern und Libyern, welches zwar siegte, und die Palmyrener aus Aegypten vertrieb; 5. als aber Probus einen Berg in der Nähe von Babylon1 besetzte und dort den Feinden den Weg nach Syrien abschnitt, so machte Timagenes, der Gegenden kundig, sich mit zwei tausend Mann Meister von dem Gipfel des Berges, überfiel die Aegyptier unversehens und rieb sie auf. Unter diesen bekam er auch den Probus gefangen, welcher sich selbst entleibte.
Babylon, wovon hier die Rede, war ein festes Schloß in Aegypten. ↩
Übersetzung
ausblenden
Histoire Romaine
44.
Pendant que les Scythes étaient dispersés de la sorte, et qu’ils perdaient sans cesse un grand nombre de leurs gens, Zénobie eut le courage d’envoyer Zabdas en Egypte, à dessein d’en conquérir le royaume par le moyen d’un Égyptien nommé Timagène. Ayant amassé une armée de Palmyréniens, de Syriens et d’autres Barbares, au nombre de soixante-dix mille, elle l’envoya contre les Egyptiens, qui n’étaient que cinquante mille. Le combat fut rude; mais les Palmyréniens remportèrent la victoire, et laissèrent en Egypte une garnison de cinq mille hommes.
Probus qui avait reçu ordre de l’empereur de purger la mer de pirates, ne sut pas plus tôt que les Palmyréniens s’étaient emparés de l’Egypte, qu’il joignit ce qu’il avait de troupes à celles du pays, qui n’étaient point de la faction des Palmyréniens, et chassa leur garnison. Les Palmyréniens ayant fait de nouvelles levées, et Probus ayant amassé d’autres troupes d’Egypte et d’Afrique, les Palmyréniens furent défaits et chassés. Probus s’étant emparé d’une montagne qui est proche de Babylone, et ayant bouché aux ennemis le chemin de Syrie, Timagène, qui connaissait parfaitement le pays, monta sur la montagne à la tête de deux mille hommes, et ayant surpris les Egyptiens, les défit, et prit Probus, qui se tua lui même par désespoir.