Übersetzung
ausblenden
Neue Geschichte (BKV)
Vier und funfzigstes Kapitel.
S. 89 1. Ueber diese Niederlage ward, wie zu erachten, Zenobia äußerst muthlos, und hielt Rath,1 was nunmehr zu thun sey. 2. Man war allgemein der Meinung, daß man, weil die Einwohner von Emesa abgeneigt gesinnt wären, und mit den Römern es hielten, diese Stadt aufgeben, 3. hingegen Palmyra wohl besetzen, auf die Festigsteit [lies: Festigkeit -RH] dieses Platzes seine Sicherheit gründen, und dann in ruhiger Muße Ueberlegungen anstellen müsse. Ohne sich auf andere Rathschläge einzulassen, traten alle diesem Rathe bei. 4. Auf die Nachricht von Zenobiens Flucht rückte Aurelianus in Emesa ein, das ihn gerne aufnahm. 5. Er fand Reichthümer, welche die flüchtige Zenobia zurücklassen mußte, und trat nun eilends den Zug nach Palmyra an. 6. Sobald er die Stadt erreicht hatte, umgab er sie mit seinem Lager, und versah sein Heer mit Lebensmitteln von den benachbarten Völkern. 7. Die Palmyrener spotteten, weil sie ihre Stadt für unüberwindlich hielten, über des Kaisers Unternehmen; ja es gieng einer von ihnen so weit, von der Mauer den Kaiser zu schmähen. Ein neben dem S. 90 Kaiser stehender Perser erbot sich: „Wenn du es befiehlst, sollst du ihn alsbald todt sehen!“ Auf erhaltenen Befehl, verbarg er sich hinter einige, spannte seinen Bogen und traf mit einem Pfeile den Palmyrener, 9. der noch immer über die Zinne der Mauer sich hervorbückte und Schmähreden ausstieß. Todt stürzte er vor den Augen des Kaisers und des ganzen Heeres herab.
Das προσέκειτο τῇ βουλῇ [prosekeito tē boulē] will Sylb. in βουλὴ προέκειτο [boulē proekeito] ändern, ist aber nicht nöthig. Herr Stephanus führte Beispiele an, daß προσκεῖσθαί τινι [proskeisthai tini] auch in gutem Sinne gebraucht wird. Also wäre die ganz wörtliche Uebersetzung: Zosimus [recte Zenobia] lag ihrem Rathe dringend (um Plane) an, was nun zu thun sey. S. ↩
Übersetzung
ausblenden
Histoire Romaine
54.
Zénobie, sensiblement affligée de la défaite de son armée, tint conseil pour délibérer sur l’état présent de ses affaires. L’avis commun des chefs fut d’abandonner Émèse, dont les habitants s’étaient déclarés pour le parti des Romains, et de se retirer à Palmyre pour y chercher à loisir les moyens de pourvoir à leur sûreté. Cette résolution ne fut pas plus tôt prise qu’exécutée.
Aurélien ayant appris la fuite de Zénobie, entra dans la ville d’Emèse, dont les habitants le reçurent fort volontiers. Il s’empara des richesses que Zénobie n’avait pu emporter, et prit le chemin de Palmyre. Quand il y fut arrivé, il y mit le siège, et tira des peuples d’alentour les provisions nécessaires pour la subsistance de son camp. Les Palmyréniens avaient l’insolence de faire de sanglantes railleries de l’empereur, comme s’il eût attaqué une place imprenable. Un d’eux n’ayant pas même épargné sa personne, un Persan lui dit: Seigneur, si vous voulez, vous verrez incontinent mort à vos pieds, cet insolent qui vous outrage. L’empereur lui ayant témoigné qu’il en serait bien aise, le Persan fit avancer quelques soldats devant lui pour le couvrir, et tira avec son arc sur celui qui vomissait des injures, et qui était avancé sur un créneau de la muraille, le perça de part, en part et, le fit tomber mort en présence de l’empereur et de l’armée.