Siebentes Kapitel. Attalus wird von Alarich zum Kaiser eingesetzt, und vor diesem vergeblich zur Eroberung Libyens ermuntert.
1. Nun wurden die Gesandten Alarichs angenommen, er selbst vor die Stadt1 gerufen, und, nach seinen Befehlen, erhub man den Attalus, den Stadtpräfekt, auf den kaiserlichen Thron, und legte ihm ein Purpurgewand und die Krone bei. 2. Alsbald erklärte er den Lampadius zum Präfekt der Leibwache, und den Marcianus zum Präfekt der Stadt. Die Anführung der Kriegsmacht S. 208 aber übergab er dem Alarich und Valens, der vorher die Legionen in Dalmatien angeführt hatte ― und so dem einen diese, dem andern jene obrigkeitliche Stelle. 3. Von der kaiserlichen Leibwache begleitet, aber unter mehreren, nicht günstigen, Anzeichen bezog er nun den Palast. 4. Den Tag hernach kam er in den Senat, und hielt eine Rede voll Pralerei, worinnen er2 sagte: er wolle die ganze Erde in der Römer Gewalt bringen, und mehreres, was noch stolzer war; weßwegen die Gottheit wohl auf ihn zürnen, und ihn bald hernach aus dem Wege schaffen mochte. 5. Die Römer frohlockten indessen gar sehr, da sie Obrigkeiten erhalten hatten, die alles wohl einzurichten wußten, besonders aber freueten sie sich der Konsulwürde des Tertullus. 6. Nur das Haus der Anicier3 betrübte sich über das, was allen nützlich zu seyn schien, weil sie sonst allen Reichthum allein besaßen, und waren daher über den guten Zustand des Staats unwillig. 7. Alarich rieth dem Attalus sehr richtig, er solle eine nicht sehr große Macht nach Libyen und Karthago ausschicken, um der Herrschaft des Heraklianus ein Ende zu machen, damit er, der auf der Seite des Honorius war, ihren Unternehmungen keine Hinderniß S. 209 in den Weg legte. Attalus aber folgte dieser Ermahnung nicht, sondern überließ sich den, von den Wahrsagern gemachten, Hofnungen: er werde Karthagos und ganz Libyens ohne Streit sich bemächtigen, und schickte nicht den Drumas, der mit den Barbaren, die er bei sich hatte, leicht den Heraklianus seiner Herrschaft entsetzen konnte. 8. Er setzte daher Alarichs Rath bei Seite, und übergab die Anführung der Soldaten in Libyen dem Konstans, ohne eine hinreichende Macht mit ihm abzuschicken. Ob es schon noch ungewiß war, wies mit Libyen stünde, bekriegte er doch den Kaiser, der noch in Ravenna war.
