Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte
Kapitel III. Während Konstantin die Christen begünstigt, verfolgt Licinius, sein Kollege, sie.
Nachdem Konstantin, der Kaiser, das Christentum angenommen hatte, verhielt er sich wie ein bekennender Christ, baute die Kirchen wieder auf und bereicherte sie mit prächtigen Opfergaben; er schloss oder zerstörte auch die heidnischen Tempel und setzte die Bilder, die sich in ihnen befanden, der Verachtung des Volkes aus. Aber sein Kollege Licinius, der an seinen heidnischen Lehren festhielt, hasste die Christen; und obwohl er aus Furcht vor Kaiser Konstantin eine offene Verfolgung vermied, gelang es ihm doch, heimlich gegen sie zu intrigieren, und schließlich ging er dazu über, sie unverhohlen zu verfolgen. Diese Verfolgung war jedoch örtlich begrenzt und erstreckte sich nur auf die Bezirke, in denen sich Licinius selbst aufhielt. Da aber diese und andere öffentliche Übergriffe Konstantin nicht lange verborgen blieben und er erfuhr, dass dieser über sein Verhalten entrüstet war, griff Licinius zu einer Entschuldigung. Nachdem er ihn auf diese Weise besänftigt hatte, schloss er einen vorgetäuschten Freundschaftsbund und verpflichtete sich mit vielen Eiden, nie wieder tyrannisch zu handeln. Doch kaum hatte er das Gelöbnis abgelegt, beging er einen Meineid; denn er änderte weder seine tyrannische Stimmung noch hörte er auf, die Christen zu verfolgen. Ja, er verbot den Bischöfen sogar per Gesetz, die nicht bekehrten Heiden zu besuchen, um sie nicht zum christlichen Glauben zu bekehren. Die Verfolgung war also gleichzeitig bekannt und geheim. Sie wurde zwar dem Namen nach zugegeben, aber in Wirklichkeit war sie offenkundig; denn diejenigen, die seiner Verfolgung ausgesetzt waren, litten sowohl an ihrer Person als auch an ihrem Eigentum am schwersten.
Übersetzung
ausblenden
Church History
Chapter III. While Constantine favors the Christians, Licinius, his Colleague, persecutes them.
Now Constantine, the emperor, having thus embraced Christianity, conducted himself as a Christian of his profession, rebuilding the churches, and enriching them with splendid offerings: he also either closed or destroyed the temples of the pagans, 1 and exposed the images which were in them to popular contempt. But his colleague Licinius, holding his pagan tenets, hated Christians; and although from fear of the emperor Constantine he avoided exciting open persecution, yet he managed to plot against them covertly, and at length proceeded to harass them without disguise. This persecution, however, was local, extending only to those districts where Licinius himself was: but as these and other public outrages did not long remain concealed from Constantine, finding out that the latter was indignant at his conduct, Licinius had recourse to an apology. Having thus propitiated him, he entered into a feigned league of friendship, pledging himself by many oaths not to act again tyrannically. But no sooner did he pledge himself than he committed perjury; for he neither changed his tyrannical mood nor ceased persecuting Christians. Indeed, he even prohibited the bishops by law from visiting the uncoverted pagans, lest it should be made a pretext for proselyting them to the Christian faith. And the persecution was thus at the same time well known and secret. It was conceded in name but manifest in fact; for those who were exposed to his persecution suffered most severely both in their persons and property.
῾Ελλήνων : the word is used without the sense of nationality. So also in the New Testament often: Mark vii. 26; Gal. ii. 3 and iii. 28 , where the Syriac (Peschitto) version renders, more according to sense than according to the letter, ‘an Aramæan.’ ↩