Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE XV. QUELLE EST LA MESURE DU TEMPS?
18. Et cependant nous disons qu’un temps est long et qu’un temps est court, et nous ne le disons que du passé et de l’avenir; ainsi, par exemple, cent ans passés, cent ans à venir, voilà ce que nous appelons longtemps; et, peu de temps : dix jours écoulés, dix jours à attendre. Mais comment peut être long ou court ce qui n’est pas? car le passé n’est plus, et l’avenir n’est pas encore. Cessons donc de dire: Ce temps est long; disons du passé : il a été long; et: il sera long, de l’avenir.
Seigneur mon Dieu, ma lumière, votre vérité ne se moquera-t-elle pas de l’homme qui parle ainsi? Car ce long passé, est-ce quand il était déjà passé qu’il a été long, ou quand il était encore présent? En effet, il n’a pu être long que tant qu’il fut quelque chose qui pût être long. Mais, passé, il n’était déjà plus; et comment pouvait-il être long, lui qui n’avait plus d’être? Ne disons plus donc : Le passé a été long: car nous ne retrouverons pas ce qui a été long, puisque du moment où il passe, il n’est plus. Disons: Ce temps présenta été long, car il était long en tant que présent. Il ne s’était pas encore écoulé au non-être, il était donc quelque chose qui pouvait être long. Mais aussitôt qu’il a passé, aussitôt il a cessé d’être long, en cessant d’être.
19. Voyons donc, ô âme de l’homme, si le temps présent peut être long; car tu as reçu la faculté de concevoir et de mesurer ses pauses.
Que vas-tu me répondre? Est-ce un long temps que cent années présentes? Vois d’abord si cent années peuvent être présentes. Est-ce la première qui s’accomplit? elle seule est présente; les quatre-vingt-dix--neuf autres sont à venir; et, partant, ne sont pas encore. Est-ce la seconde? il en est une déjà passée; une pré-sente; le reste est futur. Ainsi de toute année que nous fixerons comme présente dans la révolution d’un siècle; tout ce qui la devance est passé; tout ce qui la suit est futur. Cent années ne sauraient donc être présentes. (479) Mais vois si du moins l’année actuelle est elle-même présente. Est-ce son premier mois qui court? les autres sont à venir. Est-ce le second? le premier est déjà passé; le reste n’est pas encore ; ainsi l’année actuelle n’est pas tout entiére présente: et, partant, ce n’est pas une année présente; car l’année, c’est douze mois, dont chacun à Son tour est présent; le reste, passé ou futur. Et le moie courant, même, n’est pas présent, mais un seul de ses jours. Est-il le premier? le reste est dans l’avenir. Est-il le dernier? le reste est dans le passé. Est-il intermédiaire? il est entre ce qui n’est plus et ce qui n’est pas encore.
20. Voilà donc ce temps présent que nous avons trouvé le seul qu’on pût appeler long; le voilà réduit à peine à l’espace d’un jour. Et ce jour même, encore, discutons-le; non, ce seul jour n’est pas tout entier présent: car il s’accomplit en vingt-quatre heures, douze de jour, douze de nuit, dont la première précède, et la dernière suit toutes les autres, l’intermédiaire suit et précède.
Et cette même heure se compose elle-même de parcelles fugitives. Tout ce qui s’en détache, s’envole dans le passé; ce qui en reste est avenir. Que si l’on conçoit un point dans le temps sans division possible de moment, c’est ce point-là seul qu’on peut nommer présent. Et ce point vole, rapide, de l’avenir au passé, durée sans étendue; car s’il est étendu, il se divise en passé et avenir.
Ainsi, le présent est sans étendue. Où donc est le temps que nous puissions appeler long? Est-ce l’avenir! Non: car il ne peut être long sans être. Nous disons donc: Il sera long. Mais quand le sera-t-il? Non sans doute tant qu’il sera avenir, n’étant pas encore, pour être long. Que s’il ne doit être long qu’au moment où, de futur, il commencera d’être ce qu’il n’est pas encore, c’est-à-dire présent, ayant un être, et de quoi être long, n’oublions pas que le présent nous a crié à haute voix : Non, je ne saurais être long.
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
15. Vom Maße der Zeit
Und doch reden wir von langer und kurzer Zeit, aber das können wir nur von Vergangenheit und Zukunft sagen. Eine lange Zeit in der Vergangenheit nennen wir zum Beispiel die Zeit vor hundert Jahren, lang ebenso in der Zukunft die Zeit nach hundert Jahren. Kurz aber nennen wir die Zeit, wenn in der Vergangenheit etwa zehn Tage verflossen sind, und kurz in der Zukunft ist uns die Zeit nach zehn Tagen. Aber wie kann denn lang oder kurz sein, was gar nicht ist? Denn die Vergangenheit ist nicht mehr und die Zukunft noch nicht. Wir sollten daher nicht sagen: „Die Zeit ist lang“, sondern von der Vergangenheit: „Sie war lang“ und von der Zukunft: „Sie wird lang sein“. O mein Herr, mein Licht, wird deine Wahrheit nicht auch hier den Menschen verlachen? War eine längst vergangene Zeit erst lang, als sie bereits Vergangenheit war oder als sie noch gegenwärtig war? Denn damals konnte sie lang sein, als sie etwas war, was lang sein konnte; als Vergangenheit aber war sie nicht mehr, als solche konnte sie auch nicht lang sein, da sie ja überhaupt gar nicht war. Wir sollten also nicht sagen: „Die vergangene Zeit war lang“; denn wir werden nichts an ihr finden, was lang war, da sie ja, seitdem sie vergangen, nicht mehr ist. Vielmehr müßten wir sagen: „Jene Gegenwart war lang“; denn nur, da sie Gegenwart war, war sie lang. Denn da war sie noch nicht ins Nichtsein übergegangen, und deshalb war etwas da, was lang sein konnte. Sobald sie aber vorübergegangen war, hörte sie zugleich auch auf, lang zu sein, weil sie überhaupt aufgehört hatte zu sein.
Laß uns denn sehen, o Menschenseele, ob die Gegenwart lang sein kann; denn dir ist's gegeben, die Zeiträume wahrzunehmen und zu berechnen. Was wirst du mir antworten? Sind hundert Jahre der Gegenwart eine lange Zeit? Sieh zuerst zu, ob überhaupt hundert S. 284 Jahre gegenwärtig sein können. Wenn das erste dieser Jahre abläuft, so ist es selbst gegenwärtig, die andern neunundneunzig aber sind zukünftig und deshalb noch nicht; wenn aber das zweite Jahr abläuft, ist das erste bereits vergangen, das zweite gegenwärtig und die übrigen zukünftig. Wir können so weiter irgendein beliebiges Jahr aus der Mitte dieser hundertteiligen Reihe als gegenwärtig setzen: die Jahre vor ihm sind vergangen, die nach ihm zukünftig. Deshalb können hundert Jahre nicht gegenwärtig sein. Sieh zu, ob wenigstens das eine Jahr, das da abläuft, gegenwärtig ist. Auch dieses nicht! Wenn sein erster Monat abläuft, sind die übrigen zukünftig; wenn sein zweiter Monat abläuft, so ist der erste bereits vergangen, und die übrigen sind noch nicht. Also ist auch nicht das Jahr, das abläuft, in seiner Ganzheit gegenwärtig, und wenn es nicht in seiner Ganzheit gegenwärtig ist, dann ist das Jahr nicht gegenwärtig. Denn zwölf Monate sind ein Jahr, und ein beliebiger Monat von diesen, der da gerade abläuft, ist gegenwärtig, die anderen aber sind entweder vergangen oder noch zukünftig. Aber auch nicht einmal der Monat, der verläuft, ist gegenwärtig, sondern nur ein Tag. Ist es der erste, so sind die anderen zukünftig; ist es der letzte, so sind die anderen schon vergangen; ist es aber einer aus der Mitte, so hat er seinen Platz zwischen vergangenen und zukünftigen Tagen.
Sieh, so ist die Gegenwart, die, wie wir wähnten, allein lang genannt werden könne, kaum noch auf die Dauer eines Tages ausgedehnt. Aber laßt uns auch noch diesen selbst zerlegen, da auch nicht ein Tag in seiner Ganzheit gegenwärtig ist. Er wird von vierundzwanzig Tages- und Nachtstunden ausgefüllt; für die erste von ihnen sind alle anderen zukünftig, für die letzte alle anderen vergangen, für jede aber der dazwischenliegenden Stunden die vor ihr vergangen, die nach ihr zukünftig. Und selbst die eine Stunde verläuft in flüchtigen Augenblicken; was von ihr dahingeflogen, ist vergangen, was von ihr noch übrig ist, ist zukünftig. Könnte man sich irgendeine Zeit denken, die sich in keine, auch nicht die kleinsten Teilchen mehr teilen läßt, so kann man diese allein Gegenwart nennen; und doch geht auch dieses S. 285 Zeitteilchen so schnell aus der Zukunft in die Vergangenheit über, daß es sich auch nicht einen Augenblick über seine Dauer hinaus ausdehnen läßt. Denn wenn es über seine Dauer hinaus sich ausdehnen ließe, so würde es wieder in Vergangenheit und Zukunft geteilt werden; für die Gegenwart aber bliebe dann kein Raum. Wo ist also die Zeit, die wir lang nennen können? Etwa die Zukunft? Wir sagen nicht von ihr: „Sie ist lang“, weil ja noch nichts da ist, was lang sein könnte, sondern wir sagen: „Sie wird lang sein“. Wann wird sie nun lang sein? Denn solange sie noch zukünftig ist, wird sie nicht lang sein, weil noch nichts vorhanden ist, was lang sein kann; soll sie aber dann lang sein, wo sie aus der Zukunft, die noch nicht ist, allmählich ins Dasein tritt und zur Gegenwart wird, so ruft uns die Gegenwart zu, daß sie gemäß der obigen Auseinandersetzung nicht lang sein kann.