Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE XXXI. DIEU CONNAÎT AUTREMENT QUE LES HOMMES.
41. O Seigneur, ô mon. Dieu, combien est profond l’abîme de votre secret! Combien les tristes suites de mon iniquité m’en ont jeté loin! Guérissez mes yeux; qu’ils s’ouvrent à ta joie de votre lumière. Certes, s’il était un esprit assez grand, assez étendu en science et en prescience, pour avoir du passé et de l’avenir une connaissance aussi présente que l’est à ma pensée celle de ce cantique, notre admiration pour lui ne tiendrait-elle pas de l’épouvante? Rien, en effet, rien qui lui fût inconnu dans la vicissitude des siècles, passés ou à venir tous seraient sous son regard, comme ce cantique, que je chante, est tout entier devant moi; car je sais ce qu’il s’en est écoulé de versets depuis le commencement, et ce qu’il en reste à courir jusqu’à la fin. Mais loin de moi la pensée d’assimiler une telle connaissance à la vôtre, ô Créateur du monde, Créateur des âmes et des corps ! Loin de moi cette pensée! Votre science du passé et de l’avenir est bien autrement admirable et cachée. Le cantique que je chante ou, que j’entends chanter m’affecte de sentiments divers; ma pensée se partage en attente des paroles futures, en souvenir des paroles expirées; mais rien de tel ne survient dans votre immuable éternité; c’est que vous êtes vraiment éternel, ô Créateur des esprits!
Vous avez connu dès le principe le ciel et la terre, sans succession de connaissance, et vous avez créé dès le principe le ciel et la terre sans division d’action. Que l’esprit ouvert, que l’esprit fermé à l’intelligence de ces pensées confessent votre nom! Oh! que vous êtes grand! et. les humbles sont votre famille. Vous les relevez de la poussière (Ps. CXLV, 8); et ils n’ont plus de chute à craindre, car vous êtes leur élévation. (486)
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
31. Wie erkennt Gott und wie das Geschöpf?
Mein Herr und Gott, wie groß sind die Tiefen deiner Geheimnisse, und wie weit haben mich die Folgen meiner Sünden von ihnen verschlagen! Heile meine Augen, und ich will mich über dein Licht mit erfreuen. Fürwahr, wenn es einen Geist gäbe, der mit so großer Wissenschaft und so großer Kenntnis begabt ist, daß ihm alles Vergangene und Zukünftige so bekannt ist wie mir ein ganz bekanntes Lied, dann wäre er über die Maßen wunderbar und zum Erschrecken erstaunlich; denn alle Vergangenheit, alle Jahrhunderte lägen so offen vor ihm wie vor mir das Lied, wenn ich es singe; ich weiß, was und wieviel noch übrig ist. Aber ferne von mir, ganz fern sei die Annahme, du, der Schöpfer des Weltalls, der Schöpfer der Geister und der Körper, wüßtest in ähnlicher Weise alle Zukunft und Vergangenheit. Du weißt sie weit, weit wunderbarer und weit geheimnisvoller. Denn wenn einer ein bekanntes Lied singt oder hört, so wird er infolge der Erwartung der zukünftigen Töne und bei der Erinnerung an die verklungenen verschieden berührt und seine Aufmerksamkeit gespannt. Solches ist aber nicht der Fall bei dir, dem unwandelbar Ewigen, das ist dem wahrhaft ewigen Schöpfer der Geister. Wie du „im Anfange Himmel und Erde“1 ohne Einbuße deiner Erkenntnis erkannt hast, so hast du „im Anfange Himmel und Erde“ geschaffen ohne Änderung deiner Tätigkeit. Wer das versteht, möge dich preisen; wer das nicht versteht, auch der möge dich preisen. O wie erhaben bist du! Und die demütigen Herzen sind dein Haus! Denn du richtest auf, die zerschlagenen Herzens sind, und nicht fallen, deren Höhe du bist. S. 301
Ge. 1,1. ↩