Übersetzung
ausblenden
Dialog Octavius (BKV)
XXVI.
1. Nun komme ich zu der bekannten römischen Vogelschau und Vogeldeuterei, welche nach deiner Versicherung mit der größten Mühe zusammengestellt wurde, deren Vernachlässigung Schaden, deren Beobachtung Glück gebracht habe. 2. Ach freilich, Clodius und Flaminius und Junius verloren deswegen ihre Heere, weil sie das Fressen der Hühner nicht bis zum Ende abwarten zu müssen glaubten. 3. Aber Regulus? Beobachtete er nicht die Himmelszeichen und geriet doch in die Gefangenschaft? Mancinus hielt treu den religiösen Brauch ein und wurde doch unter das Joch geschickt und ausgeliefert. Auch Paulus hatte freßlustige Hühner und wurde dennoch bei Cannä mit dem größten Teil des römischen Volkes bezwungen. 4. Gajus Cäsar1 verschmähte die Augurien und Auspizien, weiche ihn abhalten wollten, vor dem Winter Schiffe nach Afrika zu senden: desto leichter wurde ihm die Überfahrt und der Sieg. 5. Was und wieviel soll ich weiterhin über die Orakelsprüche reden? Amphiaraus S. 182 verkündete nach seinem Tode die Zukunft, er, der nicht wußte, daß er von seiner Frau um ein Halsband werde verraten werden. Tiresias, der doch als Blinder die Gegenwart nicht sah, schaute die Zukunft voraus. 6. Den Orakelspruch des Pythischen Apollo über Pyrrhus hat Ennius erdichtet; hatte doch Apollo bereits aufgehört, in Versen zu sprechen. Sein bekanntes schlaues und doppelsinniges Orakeln hörte auf, als die Menschen anfingen, gebildeter und weniger leichtgläubig zu werden. Demosthenes beklagte sich, daß die Pythische Seherin „die Sprache Philipps rede“; er wußte eben von der Fälschung der Orakelsprüche.
7. „Doch bisweilen haben die Auspizien und Orakel doch das Richtige getroffen.“ Allerdings könnte man glauben, daß unter den vielen Lügen der reine Zufall den Anschein einer gewissen Planmäßigkeit gewonnen hat. Aber ich will gleich die Quelle des Irrtums und der Verkehrtheit, von der all jener finstere Dunst entquoll, tiefer ergründen und offener zutage legen.
8. Es gibt unreine, unstete Geister, welche von der himmlischen Kraft durch irdische Makel und Begierden herabgesunken sind. Nachdem sie nun durch die Last und den Sumpf ihrer Laster die Reinheit ihres Wesens eingebüßt, hören diese Geister nicht auf, zum Trost in ihrem Unglück, selbst verdorben, auch andere zu verderben und selbst betört, auch Menschen ihre törichten Irrtümer mitzuteilen und verstoßen von Gott, auch die Menschen durch Einführung falscher Religionen von Gott zu trennen. 9. Die Dichter kennen diese Geister als Dämonen, die Philosophen handeln davon, auch Sokrates weiß von ihnen; er hat ja nach dem Wink und Willen des Dämons an seiner Seite Geschäfte unterlassen oder übernommen. 10. Ebenso kennen die Magier nicht nur die Dämonen, sondern bewirken auch durch die Dämonen all ihr wunderliches Gaukelwerk. Unter ihrer Eingebung und ihrem Einfluß bringen sie S. 183 ihre Zauberkünste hervor, wobei sie Nichtwirkliches zur Erscheinung bringen oder Wirkliches verschwinden lassen. 11. Der erste Magier in Wort und Werk, Hostanes, erweist dem wahren Gott gebührende Ehre, kennt aber auch Engel, das heißt Diener und Boten, welche den Thron Gottes umgeben und zu seiner Verehrung ihm zur Seite stehen derart, daß sie schon durch Wink und Miene ihres Herrn in Furcht erzittern. Der gleiche spricht auch von Dämonen als irdischen, unsteten und menschenfeindlichen Wesen. 12. Erzählt nicht ebenso Platon, der die Gotteserkenntnis für schwierig hält, von Engeln und Dämonen, ohne dabei Schwierigkeiten zu finden? Versucht er nicht in seinem Symposion, sogar die Natur der Dämonen zu beschreiben? Er denkt sie sich nämlich als eine Substanz, die zwischen der sterblichen und unsterblichen, also zwischen Körper und Geist, in der Mitte stehe, zusammengesetzt aus einer Mischung von irdischer Schwere und himmlischer Leichtigkeit. Daraus, belehrt er uns, erhalte auch die Neigung zur sinnlichen Liebe Gestalt; diese senke sich in die Menschenbrust und errege Empfindungen, bilde die Affekte und entfache die Glut der Leidenschaft.
Während des Krieges mit Pompejus im Dez. 46. Er verhinderte durch die rasche Ankunft die Sammlung von feindlichen Truppen. ↩
Übersetzung
ausblenden
The Octavius of Minucius Felix
Chapter XXVI.
--Argument: The Weapon that Caecilius Had Slightly Brandished Against Him, Taken from the Auspices and Auguries of Birds, Octavius Retorts by Instancing the Cases of Regulus, Mancinus, Paulus, and Caesar. And He Shows by Other Examples, that the Argument from the Oracles is of No Greater Force Than the Others.
"And now I come to those Roman auspices and auguries which you have collected with extreme pains, and have borne testimony that they were both neglected with ill consequences, and observed with good fortune. Certainly Clodius, and Flaminius, and Junius lost their armies on this account, because they did not judge it well to wait for the very solemn omen given by the greedy pecking of the chickens. But what of Regulus? Did he not observe the auguries, and was taken captive? Mancinus maintained his religious duty, and was sent under the yoke, and was given up. Paulus also had greedy chickens at Cannae, yet he was overthrown with the greater part of the republic. 1 Caius Caesar despised the auguries and auspices that resisted his making his voyage into Africa before the winter, and thus the more easily he both sailed and conquered. But what and how much shall I go on to say about oracles? After his death Amphiaraus answered as to things to come, though he knew not (while living) that he should be betrayed by his wife on account of a bracelet. The blind Tiresias saw the future, although he did not see the present. Ennius invented the replies of the Pythian Apollo concerning Pyrrhus, although Apollo had already ceased to make verses; and that cautious and ambiguous oracle of his, failed just at the time when men began to be at once more cultivated and less credulous. And Demosthenes, because he knew that the answers were feigned, complained that the Pythia philippized. But sometimes, it is true, even auspices or oracles have touched the truth. Although among many falsehoods chance might appear as if it imitated forethought; yet I will approach the very source of error and perverseness, whence all that obscurity has flowed, and both dig into it more deeply, and lay it open more manifestly. There are some insincere and vagrant spirits degraded from their heavenly vigour by earthly stains and lusts. Now these spirits, after having lost the simplicity of their nature by being weighed down and immersed in vices, for a solace of their calamity, cease not, now that they are ruined themselves, to ruin others; and being depraved themselves, to infuse into others the error of their depravity and being themselves alienated from God, to separate others from God by the introduction of degraded superstitions. The poets know that those spirits are demons; the philosophers discourse of them; Socrates knew it, who, at the nod and decision of a demon that was at his side, either declined or undertook affairs. The Magi, also, not only know that there are demons, but, moreover, whatever miracle they affect to perform, do it by means of demons; by their aspirations and communications they show their wondrous tricks, making either those things appear which are not, or those things not to appear which are. Of those magicians, the first both in eloquence and in deed, Sosthenes, 2 not only describes the true God with fitting majesty, but the angels that are the ministers and messengers of God, even the true God. And he knew that it enhanced His veneration, that in awe of the very nod and glance of their Lord they should tremble. The same man also declared that demons were earthly, wandering, hostile to humanity. What said Plato, 3 who believed that it was a hard thing to find out God? Does not he also, without hesitation, tell of both angels and demons? And in his Symposium also, does not he endeavour to explain the nature of demons? For he will have it to be a substance between mortal and immortal--that is, mediate between body and spirit, compounded by mingling of earthly weight and heavenly lightness; whence also he warns us of the desire of love, 4 and he says that it is moulded and glides into the human breast, and stirs the senses, and moulds the affections, and infuses the ardour of lust.
Reipublicae; but it is shrewdly conjectured that the passage was written, "cum majore R. P. parte"--"with the greater part of the Roman people," and the mistake made by the transcriber of the ms. ↩
Otherwise Hostanes. ↩
[Octavius and Minucius had but one mind (see cap. i. supra), and both were philosophers of the Attic Academy reflecting Cicero. See my remarks on Athenagoras, vol. ii. p. 126, this series.] ↩
According to some editors, "warns us that the desire of love is received." ↩