Übersetzung
ausblenden
Dialog Octavius (BKV)
XXIX.
1. Diese und ähnliche Schamlosigkeiten dürfen wir nicht einmal anhören; schon eine eingehendere Abwehr wäre geradezu unsittlich. Ihr erdichtet von keuschen und schamhaften Leuten Dinge, welche wir überhaupt nicht für möglich halten würden, wenn ihr nicht eurerseits dafür den Beweis liefern würdet.
2. Wenn ihr weiterhin einen Missetäter und sein Kreuz als Gegenstand unserer religiösen Verehrung erklärt, so irrt ihr weit von der Wahrheit ab, falls ihr glaubt, daß bei uns einer als Gott gilt, der eine Strafe verdient oder nur Irdisches vollbracht hat. 3. In Wirklichkeit ist der bedauernswert, dessen ganze Hoffnung sich auf einen sterblichen Menschen gründet; denn all seine Hilfe hat mit dem Tode dieses Menschen ein S. 188 Ende. 4. Die Ägypter freilich wählen sich einen Menschen zur Verehrung aus; ihn allein suchen sie gnädig zu machen, ihn befragen sie über alles, ihm schlachten sie Opfertiere. Aber er, welcher den anderen als Gott gilt, bleibt wenigstens für sich ein Mensch, mag er wollen oder nicht; denn sein eigenes Bewußtsein betrügt er nicht, wenn er auch andere täuscht. 5. Sogar Fürsten und Königen wird nicht als großen und auserwählten Männern, wie es recht ist, sondern wie Göttern in schimpflicher Weise eine falsche Schmeichelei entgegengebracht und doch wäre für einen erlauchten Mann Ehre mehr am Platz und für einen Wohltäter Liebe wohltuender. So rufen sie dieselben als Gottheiten an, flehen zu ihren Standbildern, beten zu ihrem Genius, [besser gesagt Dämon,] und es dünkt ihnen weniger gefährlich, bei dem Genius des Jupiter falsch zu schwören, als bei dem des Königs.
6. Auch Kreuze beten wir nicht an und wünschen sie nicht. Ihr allerdings, die ihr hölzerne Götter weiht, betet vielleicht hölzerne Kreuze an als Bestandteile eurer Götter. 7. Was sind denn anders die militärischen Feldzeichen und Banner und Fahnen, als vergoldete und gezierte Kreuze? Eure Siegeszeichen haben nicht bloß die Gestalt eines einfachen Kreuzes, sondern erinnern auch an einen Gekreuzigten. 8. Das Kreuzeszeichen sehen wir auch ungekünstelt auf dem Schiffe, wenn es mit schwellenden Segeln fährt oder mit ausgestreckten Rudern dahingleitet. Auch wenn ein Joch errichtet wird, entsteht das Zeichen des Kreuzes; ebenso wenn ein Mensch mit erhobenen Händen Gott nur im Geiste verehrt. So liegt die Kreuzesform teils natürlichen Verhältnissen zugrunde, teils kommt sie bei euren religiösen Gebräuchen zur Verwendung.
Übersetzung
ausblenden
The Octavius of Minucius Felix
Chapter XXIX.
--Argument: Nor is It More True that a Man Fastened to a Cross on Account of His Crimes is Worshipped by Christians, for They Believe Not Only that He Was Innocent, But with Reason that He Was God. But, on the Other Hand, the Heathens Invoke the Divine Powers of Kings Raised into Gods by Themselves; They Pray to Images, and Beseech Their Genii.
"These, and such as these infamous things, we are not at liberty even to hear; it is even disgraceful with any more words to defend ourselves from such charges. For you pretend that those things are done by chaste and modest persons, which we should not believe to be done at all, unless you proved that they were true concerning yourselves. For in that you attribute to our religion the worship of a criminal and his cross, 1 you wander far from the neighbourhood of the truth, in thinking either that a criminal deserved, or that an earthly being was able, to be believed God. Miserable indeed is that man whose whole hope is dependent on mortal man, for all his help is put an end to with the extinction of the man. 2 The Egyptians certainly choose out a man for themselves whom they may worship; him alone they propitiate; him they consult about all things; to him they slaughter victims; and he who to others is a god, to himself is certainly a man whether he will or no, for he does not deceive his own consciousness, if he deceives that of others. "Moreover, a false flattery disgracefully caresses princes and kings, not as great and chosen men, as is just, but as gods; whereas honour is more truly rendered to an illustrious man, and love is more pleasantly given to a very good man. Thus they invoke their deity, they supplicate their images, they implore their Genius, that is, their demon; and it is safer to swear falsely by the genius of Jupiter than by that of a king. Crosses, moreover, we neither worship nor wish for. 3 You, indeed, who consecrate gods of wood, adore wooden crosses perhaps as parts of your gods. For your very standards, as well as your banners; and flags of your camp, what else are they but crosses glided and adorned? Your victorious trophies not only imitate the appearance of a simple cross, but also that of a man affixed to it. We assuredly see the sign of a cross, 4 naturally, in the ship when it is carried along with swelling sails, when it glides forward with expanded oars; and when the military yoke is lifted up, it is the sign of a cross; and when a man adores God with a pure mind, with hands outstretched. Thus the sign of the cross either is sustained by a natural reason, or your own religion is formed with respect to it.