Übersetzung
ausblenden
Dialog Octavius (BKV)
XXXI.
1. Über unzüchtige Gastmähler hat sodann die Dämonenbande eine großartige Fabel gegen uns ersonnen, um den Ruhm der Keuschheit durch Ausstreuung häßlicher Schmach zu besudeln; so wollten sie die Menschen vor der Erkenntnis der Wahrheit durch den Schrecken einer schlechten Meinung von uns abwendig machen. Auch dein Fronto z. B. hat darüber nicht ein bestätigendes Zeugnis abgelegt, sondern sich in rhetorischen Schmähreden ausgelassen. Doch solche Dinge sind eher bei euren Leuten vorgekommen. Bei den Persern gilt der geschlechtliche Verkehr mit den Müttern für erlaubt; bei den Ägyptern und Athenern sind Ehen mit den Schwestern gesetzmäßig. Eure Geschichten und Tragödien, die ihr gerne lest und hört, prahlen mit Fällen der Blutschande. So verehrt ihr auch unzüchtige Götter, die mit Mutter, Tochter und Schwester ehelich sich verbunden haben. 4. Natürliche Folge davon ist, daß man bei euch Blutschande oft trifft, immer aber zuläßt. Auch ohne Wissen, ihr Armen, könnt ihr in unerlaubte Verhältnisse geraten. Während ihr blindlings der Liebe frönt, allerorten Kinder zeugt, auch oft die im Hause geborenen Kinder fremdem Mitleid preisgebt, müßt ihr notwendig auf die eurigen zurückkommen, zu den leiblichen Kindern euch verirren. So schmiedet ihr eine Tragödie der Blutschande, auch ohne euch dessen bewußt zu sein. 5. Wir dagegen zeigen unsere Schamhaftigkeit nichts durch Äußere, S. 191 sondern, durch unsere Gesinnung. Wir bleiben willig dem Bande einer Ehe treu, wissen entweder nur von einem Weibe, um unser Geschlecht fortzupflanzen, oder von keinem. Die Gastmähler, die wir veranstalten, sind nicht nur züchtig, sondern auch maßvoll. Wir huldigen nicht Schmausereien oder ziehen das Mahl durch Trinkgelage in die Länge, sondern wir wissen den Frohsinn durch Ernst zu zügeln. Keusch in Worten und noch keuscher dem Leibe nach erfreuen sich sehr viele der ewigen Jungfräulichkeit eines unbefleckten Leibes, ohne sich dessen zu rühmen. So ferne liegt uns die Begierde nach Blutschande, daß manche sich schämen, selbst eine züchtige Verbindung einzugehen.
6. Wenn wir ferner eure Ehrenstellen und Purpurkleider verschmähen, so folgt daraus noch nicht ohne weiteres, daß wir aus der Hefe des Volkes bestehen. Ebensowenig sind wir parteisüchtig, wenn wir alle für ein Gut begeistert sind, gleich friedfertig in Gesellschaft wie allein, Auch sind wir nicht „nur in Winkeln redselig“, wenn ihr euch schämt oder fürchtet, uns öffentlich zu hören.
7. Wenn sich ferner unsere Zahl täglich mehrt, so ist das nicht ein Beweis für Verirrungen, sondern ein ruhmvolles Zeugnis. Denn einer schönen Lebensweise bleiben die alten Freunde treu und schließen sich neue an. 8. So erkennen wir uns auch leicht nicht etwa an einem körperlichen Merkmal, sondern am Wahrzeichen der Unschuld und Bescheidenheit. So haben wir, worüber ihr euch ärgert, gegenseitige Liebe, weil wir von Haß nichts wissen. So nennen wir uns -- das erregt euren Neid -- Brüder als Menschen des einen göttlichen Vaters, als Glaubensgenossen und Miterben der Hoffnung. Ihr dagegen zollt einander keine Anerkennung, brecht wütend in gegenseitigen Zorn aus und erkennt euch nicht als Brüder an, außer etwa um einen Brudermord zu begehen.
Übersetzung
ausblenden
The Octavius of Minucius Felix
Chapter XXXI.
--Argument: The Charge of Our Entertainments Being Polluted with Incest, is Entirely Opposed to All Probability, While It is Plain that Gentiles are Actually Guilty of Incest. The Banquets of Christians are Not Only Modest, But Temperate. In Fact, Incestuous Lust is So Unheard Of, that with Many Even the Modest Association of the Sexes Gives Rise to a Blush.
"And of the incestuous banqueting, the plotting of demons has falsely devised an enormous fable against us, to stain the glory of our modesty, by the loathing excited by an outrageous infamy, that before inquiring into the truth it might turn men away from us by the terror of an abominable charge. It was thus your own Fronto 1 acted in this respect: he did not produce testimony, as one who alleged a charge, but he scattered reproaches as a rhetorician. For these things have rather originated from your own nations. Among the Persians, a promiscuous association between sons and mothers is allowed. Marriages with sisters are legitimate among the Egyptians and in Athens. Your records and your tragedies, which you both read and hear with pleasure, glory in incests: thus also you worship incestuous gods, who have intercourse with mothers, with daughters, with sisters. With reason, therefore, is incest frequently detected among you, and is continually permitted. Miserable men, you may even, without knowing it, rush into what is unlawful: since you scatter your lusts promiscuously, since you everywhere beget children, since you frequently expose even those who are born at home to the mercy of others, it is inevitable that you must come back to your own children, and stray to your own offspring. Thus you continue the story of incest, even although you have no consciousness of your crime. But we maintain our modesty not in appearance, but in our heart we gladly abide by the bond of a single marriage; in the desire of procreating, we know either one wife, or none at all. We practise sharing in banquets, which are not only modest, but also sober: for we do not indulge in entertainments nor prolong our feasts with wine; but we temper our joyousness with gravity, with chaste discourse, and with body even more chaste (divers of us unviolated) enjoy rather than make a boast of a perpetual virginity of a body. So far, in fact, are they from indulging in incestuous desire, that with some even the (idea of a) modest intercourse of the sexes causes a blush. Neither do we at once stand on the level of the lowest of the people, if we refuse your honours and purple robes; and we are not fastidious, if we all have a discernment of one good, but are assembled together with the same quietness with which we live as individuals; and we are not garrulous in corners, although you either blush or are afraid to hear us in public. And that day by day the number of us is increased, is not a ground for a charge of error, but is a testimony which claims praise; for, in a fair mode of life, our actual number both continues and abides undiminished, and strangers increase it. Thus, in short, we do not distinguish our people by some small bodily mark, as you suppose, but easily enough by the sign of innocency and modesty. Thus we love one another, to your regret, with a mutual love, because we do not know how to hate. Thus we call one another, to your envy, brethren: as being men born of one God and Parent, and companions in faith, and as fellow-heirs in hope. You, however, do not recognise one another, and you are cruel in your mutual hatreds; nor do you acknowledge one another as brethren, unless indeed for the purpose of fratricide.
[Fronto is called "our Cirtensian" in cap. ix. supra; and this suggests that the Octavius was probably written in Cirta, circaa.d. 210. See supra, p. 178.] ↩