Werke
Johannes Cassianus (360-435)
De institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis
Von den Einrichtungen der Klöster (BKV)
Elftes Buch: Von dem Geiste der eitlen Ruhmsucht.
1. Einleitung.
S. 226 Den siebenten Kampf haben wir gegen den Geist der Cenodoxie zu bestehen, welches Wort wir mit „eitler oder nichtiger Ruhmsucht“ wiedergeben können. Dieser schlaue Geist tritt in so vielen und mannigfaltigen Gestalten auf, daß man auch mit den schärfsten Augen ihn kaum durchschauen und entdecken, geschweige denn ihm entgehen kann.

||
Download
Übersetzungen dieses Werks
Institutions de Cassien | vergleichen |
Von den Einrichtungen der Klöster (BKV) |
Kommentare zu diesem Werk
Avant-Propos et Préface d'Institutions de Cassien |
Inhaltsangabe
Alle aufklappen
- Von den Einrichtungen der Klöster (De institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis)
- Erstes Buch: Von der Kleidung der Mönche.
- Zweites Buch: Die kanonischen Vorschriften über die nächtlichen Gebete und Psalmengesänge.
- Drittes Buch: Von dem vorgeschriebenen Officium des Tages.
- Viertes Buch: Regeln für die Novizen.
- Fünftes Buch: Von dem Geiste der Unmäßigkeit.
- Sechstes Buch: Von dem Geiste der Unreinheit.
- Siebentes Buch: Von dem Geiste der Habsucht.
- Achtes Buch: Von dem Geiste des Zornes.
- Neuntes Buch: Von dem Geiste der Betrübniß.
- Zehntes Buch: Von dem Geiste der Lauheit.
- Elftes Buch: Von dem Geiste der eitlen Ruhmsucht.
- 1. Einleitung.
- 2. Die Ruhmsucht plagt den Mönch nicht bloß nach seiner leiblichen, sondern auch nach seiner geistigen Seite.
- 3. Die eitle Ruhmsucht ist vielgestaltig und vielfältig.
- 4. Die eitle Ruhmsucht bestürmt den Mönch von der rechten und von der linken Seite.
- 5. Ein Vergleich, der das Wesen der eitlen Ruhmsucht beleuchtet.
- 6. Die eitle Ruhmsucht weicht nicht ganz dem wohlthätigen Einflusse der Einsamkeit.
- 7. Einmal niedergeworfen erhebt sich die eitle Ruhmsucht mit größerer Heftigkeit wieder zum Kampfe.
- 8. Weder durch die Einsamkeit noch durch das Alter verliert die eitle Ruhmsucht ihre Heftigkeit.
- 9. Noch größere Gefahren bereitet die eitle Ruhmsucht in Verbindung mit Tugenden.
- 10. Beispiel des Königs Ezechias, den der Pfeil eitler Ruhmsucht hingestreckt hat.
- 11. Beispiel des Königs Ozias, der von derselben verderblichen Krankheit überwunden wurde.
- 12. Verschiedene Zeugnisse gegen die eitle Ruhmsucht.
- 13. Wie die eitle Ruhmsucht den Mönch plagt.
- 14. Wie die Ehrsucht durch Einflüsterungen zur Erstrebung der priesterlichen Würde veranlaßt.
- 15. Die eitle Ruhmsucht berauscht den Geist.
- 16. Man kann diesen Fehler nur dadurch heilen, daß man seine Wurzeln und Ursachen kennen lernt.
- 17. Der Mönch soll Weiber und Bischöfe meiden.
- 18. Mittel gegen das Übel der eitlen Ruhmsucht.
- Zwölftes Buch: Von dem Geiste des Hochmuthes.