3.
Nun kommt das Traurige. Nach den Beschlüssen von Nizäa, nach dem Dekret von Alexandrien, 1 dem S. b84 sich auch das Abendland anschloß, verlangen die Campenser, 2 ein Ableger der Arianer, von mir, einem römischen Christen, etwas ganz Neues, nämlich die Annahme dreier Hypostasen. Welche Apostel haben eine solche Lehre hinterlassen? Welcher neue Völkerapostel Paulus 3 hat diese Lehre vertreten? Fragt man sie, was sie glauben, unter drei Hypostasen verstehen zu sollen, so antworten sie: Drei für sich bestehende Personen. Erklärt man sich dann mit ihnen gleichen Sinnes, dann genügt ihnen die sachliche Übereinstimmung nicht, vielmehr bestehen sie auf der Übernahme des Wortes. Ich vermute, daß hinter diesen Silben irgendein Gift verborgen lauert. 4 Ich erkläre ausdrücklich: „Wenn jemand drei Hypostasen als drei ἐνυπόστατα, d.h. drei für sich bestehende Personen, leugnet, dann sei er aus der Kirche ausgeschlossen.“ Aber weil ich das Wort nicht anwende, deshalb werde ich als Irrlehrer verschrien. Wenn aber jemand das Wort Hypostase im Sinne von Natur (οὐσία) gebraucht und in den drei Personen nicht eine Hypostase annimmt, der ist fern von Christus, und auf dieses Bekenntnis hin werde ich zusammen mit Dir gebrandmarkt als Verfechter der Einheit. 5
Gemeint ist die Synode von Alexandrien (362), die besonders die Pneumatomachen (Leugner der Gottheit des Hl. Geistes) bekämpfte. Ihren Beschlüssen schlossen sich viele Synoden in Gallien, Spanien und Griechenland an. ↩
Meletius wurde 360, gleich nach Antritt seines bischöflichen Amtes, abgesetzt und verbannt. An seine Stelle trat der strenge Arianer Euzoius von Alexandrien, der sich aller Kirchen der Hauptstadt bemächtigte. Nur die außerhalb der Stadt liegende Apostelkirche, Palaea genannt, überließ er den Anhängern des Meletius, die deshalb Campenses genannt werden. Ihre Kennzeichnung als Arianer ist irrig, findet aber ihre Begründung im Inhalt des vorliegenden Briefes. ↩
2 Tim. 1, 11. ↩
Vgl. S. 86 Anm. 2. ↩
Im sabellianischen Sinne. ↩
