Einleitung
Dieser rätselhafte Brief setzt die endgültige Vernichtung der pelagianischen Häresie voraus und kann darum erst Ende 418 oder gar noch später verfaßt sein. Hieronymus führt darüber Klage, daß die Irrlehre noch immer ihre geheimen Gönner hat. Wer Nabuchodonosor ist, bleibt unklar. Man möchte an Johannes von Jerusalem denken, aber er hatte bereits im Januar 417 das Zeitliche gesegnet. Auch Pelagius kann es kaum sein; denn nach ep. 138 an Ripuarius (417) war ihm Palästinas Boden zu heiß geworden. Ältere Schriftsteller wie Erasmus S. b469 und Baronius nehmen diese Stelle ganz aus dem pelagianischen Zusammenhang heraus und deuten sie, sicher mit Unrecht, auf die Einnahme Roms durch Alarich.
