1.Brief des Origenes an Papst Fabian.
Eusebius berichtet (H. E. 1. VI. 26), daß Origenes an Fabian einen Vertheidigungs-Brief gesendet habe, in wellchem er seine Orthodoxie zu beweisen suchte; Hieronymus (ep. 65. ad Pammach. et Ocean. c. 4) bemerkt: „Origenes bereut in dem Briefe, den er an den Bischof Fabian von Rom richtete, Solches, (das ihm die Verurtheilung durch Pontian zuzog) geschrieben zu haben und wälzt die Schuld auf die Verwegenheit des Ambrosius, 1 der das geheim Edirte veröffentlicht habe." Baronius vermuthet, der Papst habe sich mit diesem Schreiben nicht zufrieden gestellt, sondern habe den Origenes nach Rom berufen und dieser sei auch wirklich dahin gekommen, was aber auf einer S. 364 Verwechslung unseres Origenes mit dem Neuplatoniker Origenes, dem ehemaligen Mitschüler und Freunde des Plotinus beruht, welch' letzterer um d. J. 240 die neuplatonische Schule in Rom begründete und dem sich sein Freund Origenes hierauf anschloß.
Dieser Ambrosius war ein von ihm bekehrter Gnostiker, der ihn fortwährend zur Abfassung von Schriften aufmunterte und mit seinem Vermögen unterstützte. ↩
