Achtzehnte Unterredung, welche die des Abtes Piammon ist, über drei alle Arten von Mönchen und eine vierte, neu entstandene.
12. Frage, wie die wahre Geduld erlangt werden könne.
Germanus: Wir wünschen nun zu erfahren, wie diese S. b228 Ruhe erlangt und bewahrt werden könne, damit, wie wir durch das uns befohlene Stillschweigen die Riegel des Mundes schließen und die Freiheit des Redens im Zaume halten, wir auch ebenso die Sanftmuth des Herzens bewachen können. Es wird wohl zuweilen zugleich mit der Zunge auch das Herz gezügelt, aber es verliert doch innerlich den Zustand seiner Ruhe. Und deßhalb meinen wir, daß man das Gut der Sanftmuth nicht anders bewahren könne als durch die Zurückgezogenheit in der Zelle und das einsame Wohnen.

||
Download
Traductions de cette œuvre
Conférences de Cassien sur la perfection religieuse | Comparer |
Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern (BKV) |
Commentaires sur cette œuvre
Avant-Propos des Conférences de Cassien sur la perfection religieuse | |
Einleitung: Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern |
Table des matières
Tout dérouler
- Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern (Collationes patrum)
- Vorwort des Priesters Johann Cassian zu den zehn Unterredungen mit den Vätern, die in der scythischen Wüste wohnten.
- Erste Unterredung, gehalten mit Abt Moyses über Absicht und Endzweck des Mönches.
- Zweite Unterredung des Abtes Moyses über die Klugheit.
- Dritte Unterredung, welche die mit dem Abte Paphnutius ist, über die drei Entsagungen.
- Vierte Unterredung, welche die mit Abt Daniel ist über die Begierlichkeit des Fleisches und des Geistes.
- Fünfte Unterredung, welche die des Abtes Serapion über die acht Hauptsünden ist.
- Sechste Unterredung, welche die des Abtes Theodor über den Mord der Heiligen ist.
- Siebente Unterredung, welche die erste mit Abt Serenus ist, über die Veränderlichkeit der Seele und die bösen Geister.
- Achte Unterredung, welche die zweite mit Abt Serenus ist über die Herrschaften oder Mächte.
- Neunte Unterredung, welche die erste des Abtes Isaak ist, über das Gebet.
- Zehnte Unterredung, welche die zweite des Abtes Isaak ist, über das Gebet.
- Vorwort des Johannes Cassianus zu sieben Unterredungen mit den Vätern, welche die ägyptische Wüste Thebais bewohnten.
- Elfte Unterredung, welche die erste des Abtes Chäremon ist über die Vollkommenheit.
- Zwölfte Unterredung welche die zweite des Abtes Chäremon ist, über die Keuschheit.
- Dreizehnte Unterredung, welche die dritte des Abtes Chäremon ist, über die Hilfe Gottes.
- Vierzehnte Unterredung, welche die elfte des Abtes Nesteros ist, über die geistliche Wissenschaft.
- Fünfzehnte Unterredung, welche die zweite des Abtes Nesteros ist, über die göttlichen Gnadengaben.
- Sechzehnte Unterredung, welche die erste des Abtes Joseph ist, über die Freundschaft.
- Siebzehnte Unterredung, welche die zweite des Abtes Joseph ist, über das Entscheiden.
- Vorwort des Johannes Cassianus zu sieben letzten Unterredungen mit den Vätern, welche im Gebiete des jenseitigen Ägyptens wohnten.
- Achtzehnte Unterredung, welche die des Abtes Piammon ist, über drei alle Arten von Mönchen und eine vierte, neu entstandene.
- 1. Wie wir bei unserer Ankunft in Diolkos von dem Abte Piammon aufgenommen wurden.
- 2. Wie anfangende Mönche durch das Beispiel der alten gebildet werden müssen.
- 3. Daß Jüngere die Lehren der Alten nicht untersuchen sollen.
- 4. Von den drei Arten von Mönchen, die innerhalb Ägyptens sind.
- 5. Von welchen Gründern der Orden der Cönobiten errichtet worden sei.
- 6. Von dem Orden der Anachoreten und seinem Anfang.
- 7. Von dem Anfange und der Lebensweise der Sarabaiten.
- 8. Von der vierten Art der Mönche.
- 9. Frage, was für ein Unterschied sei zwischen coenobium und monasterium.
- 10. Antwort.
- 11. Von der wahren Demuth und wie Abt Serapion bei irgend Einem die falsche aufgedeckt habe.
- 12. Frage, wie die wahre Geduld erlangt werden könne.
- 13. Antwort.
- 14. Über das Beispiel von Geduld, das eine gewisse fromme Frau gab.
- 13. Von dem Beispiele der Geduld, das Abt Paphnutius gab.
- 16. Von der Vollkommenheit der Geduld.
- 17. Über das Übel des Neides.
- Neunzehnte Unterredung, welche die des Abtes Johannes ist, über das Ziel des Mönches und des Einsiedlers.
- Zwanzigste Unterredung, welche die des Abtes Pinusius ist über das Ziel der Buße und die Genugthuung.
- Einundzwanzigste Unterredung, welche die erste des Abtes Theonas ist, über die Nachsicht in der Quinquagesima.
- Zweiundzwanzigste Unterredung, welche die zweite des Abtes Monas ist, über die nächtlichen Bethörungen.
- Dreiundzwanzigste Unterredung, welche die dritte des Abtes Theonas ist, darüber, daß der Apostel sagt: „Denn nicht das Gute, welches ich will, thue ich, sondern was ich nicht will, das Böse, das thue ich.“
- Vierundzwanzigste und letzte Unterredung, welche die des Abtes Abraham ist über die Abtödtung.