Übersetzung
ausblenden
Dialog mit dem Juden Trypho (BKV)
129.
1. Nun aber werde ich noch zum Beweise hierfür bereits erwähnte Zitate wiederholen.
Wenn es heißt1 : ‚Es ließ der Herr Feuer regnen vom Herrn aus dem Himmel’, dann erwähnt der Logos in der Prophezeiung zwei verschiedene Personen2, von welchen die eine auf Erden war, da sie nach ihrem Berichte herniedergestiegen war, um zu sehen nach dem Geschrei über Sodoma3, während die andere Person im Himmel war. Diese letztere ist als Gott Vater auch der Herr des Herrn, welcher auf Erden war; er ist für ihn , den mächtigen Herrn und Gott, die Ursache des Seins.
2. Wenn ferner der Logos erklärt, Gott habe im Anfang gesprochen4 : ‚Siehe, Abraham ist geworden wie einer aus uns’, dann ist gerade durch das Wort ‚wie einer aus uns’ wiederum auf eine Mehrzahl hingewiesen. Nicht jedoch sind die Worte in bildlicher Sprache gesprochen, wie die Sophisten und diejenigen, denen die Fähigkeit abgeht, die Wahrheit zu sagen und zu verstehen, zu erklären wagen.
3. Und im Buche der Weisheit ist gesagt5 : ‚Wenn ich euch das verkündet habe, was täglich geschieht, will ich daran denken, von dem Ewigen zu erzählen. Der Herr erschuf mich als Anfang seiner Wege für seine Werke. Vor der Zeit, im Anbeginn, ehe er die Welt S. 212 erschuf und die Abgründe erschuf, ehe die Wasserquellen hervorbrachen und die Berge aufgestellt wurden, hat er mich gesetzt; vor allen Hügeln erzeugt er mich’.“
4. Nach diesen Zitaten sagte ich: ‘Meine Zuhörer! Werdet verständig, sofern ihr noch den Kopf bei der Sache habt! Es wird doch ein jeder, wer er sei, zugeben: nach der Offenbarung des Logos ist dieser Erzeugte vor gar allen Geschöpfen vom Vater erzeugt worden, und es ist der Erzeugte persönlich6 ein anderer als der Erzeuger.“
Gen. 19, 24; vgl. Dial. 56, 22. ↩
δύο ὄντας ἀριθμῷ ↩
Vgl. Gen. 18, 21. ↩
Gen. 3, 22; vgl. Dial. 62, 3. ↩
Spr. 8, 21-25; vgl. Dial. 61, 3. Das Buch der Sprüche wird in der altchristlichen Literatur mehrfach das Buch der Weisheit genannt, aber auch jetzt noch teilweise in der Sprache der katholischen Liturgie (im Missale). ↩
ἀριθμῷ. ↩
Edition
ausblenden
Dialogus cum Tryphono Judaeo
129
1. Καὶ νῦν δὲ ἔτι καὶ οὓς εἶπον λόγους εἰς ἀπόδειξιν τούτου ἐρῶ. ὅταν λέγῃ· Ἔβρεξε κύριος πῦρ παρὰ κυρίου ἐκ τοῦ οὐρανοῦ, δύο ὄντας ἀριθμῷ μηνύει ὁ λόγος ὁ προφητικός, τὸν μὲν ἐπὶ γῆς ὄντα, ὅς φησι καταβεβηκέναι ἰδεῖν τὴν κραυγὴν Σοδόμων, τὸν δὲ ἐν τοῖς οὐρανοῖς ὑπάρχοντα, ὃς καὶ τοῦ ἐπὶ γῆς κυρίου κύριός ἐστιν, ὡς πατὴρ καὶ θεός, αἴτιός τε αὐτῷ τοῦ εἶναι καὶ δυνατῷ καὶ κυρίῳ καὶ θεῷ. 2 καὶ πάλιν ὅταν λέγῃ ὁ λόγος εἰρηκέναι τὸν θεὸν ἐν ἀρχῇ· Ἰδοὺ Ἀδὰμ γέγονεν ὡς εἷς ἐξ ἡμῶν, τόδε Ὡς εἷς ἐξ ἡμῶν, καὶ αὐτὸς ἀριθμοῦ δηλωτικόν ἐστιν, ἀλλ' οὐ τροπολογίαν χωροῦσιν οἱ λόγοι, ὡς ἐξηγεῖσθαι ἐπιχειροῦσιν οἱ σοφισταὶ καὶ μηδὲ λέγειν τὴν ἀλήθειαν μηδὲ νοεῖν δυνάμενοι. 3 καὶ ἐν τῇ Σοφίᾳ εἴρηται· Ἐὰν ἀναγγείλω ὑμῖν τὰ καθ' ἡμέραν γινόμενα, μνημονεύσω τὰ ἐξ αἰῶνος ἀριθμῆσαι. Κύριος ἔκτισέ με ἀρχὴν ὁδῶν αὐτοῦ εἰς ἔργα αὐτοῦ. πρὸ τοῦ αἰῶνος ἐθεμελίωσέ με, ἐν ἀρχῇ, πρὸ τοῦ τὴν γῆν ποιῆσαι καὶ πρὸ τοῦ τὰς ἀβύσσους ποιῆσαι καὶ πρὸ τοῦ προελθεῖν τὰς πηγὰς τῶν ὑδάτων, πρὸ τοῦ ὄρη ἑδρασθῆναι· πρὸ δὲ πάντων βουνῶν γεννᾷ με. 4 καὶ εἰπὼν ταῦτα ἐπήγαγον· Νοεῖτε, ὦ ἀκροαταί, εἴ γε καὶ τὸν νοῦν προσέχετε· καὶ ὅτι γεγεννῆσθαι ὑπὸ τοῦ πατρὸς τοῦτο τὸ γέννημα πρὸ πάντων ἁπλῶς τῶν κτισμάτων ὁ λόγος ἐδήλου, καὶ τὸ γεννώμενον τοῦ γεννῶντος ἀριθμῷ ἕτερόν ἐστι, πᾶς ὁστισοῦν ὁμολογήσειε.