Übersetzung
ausblenden
Dialog mit dem Juden Trypho (BKV)
47.
1. Tryphon fragte: „Wird jedoch einer das Heil erlangen, wenn er den dargelegten Sachverhalt kennt, weiß, daß Jesus der Christus ist, das ist an Christus glaubt und ihm folgt, aber daneben noch die genannten Gebote beobachten will?“
S. 71 Ich antworte: „Nach meiner Meinung, Tryphon, wird er das Heil erlangen, wenn er nicht seine Mitmenschen, das sind die Heiden, welche Christus beschnitten und vom Irrtum befreit hat, auf jede Art zur Beobachtung der gleichen Vorschriften zu bewegen sucht, welche er selbst einhält; er wird das Heil erlangen, wenn er nicht behauptet, daß es nur die Gesetzesmenschen finden werden - eine Behauptung, die auch du bei Beginn der Unterredung1aufstelltest, als du erklärtest, ich könne nur selig werden, wenn ich das Gesetz beobachte.“
2. Tryphon erklärte: „ ‚Nach meiner Meinung wird er das Heil erlangen’, so konntest du nur sagen, wenn es Leute gibt, die behaupten, daß die Genannten nicht selig werden.“
„Tryphon“, antwortete ich, „es gibt solche und Leute, welche es nicht einmal wagen würden, mit den Genannten sich zu unterhalten und mit ihnen in einer Wohnung beisammen zu sein. Ich stimme ihnen nicht bei. Wenn jene Menschen in ihrer geistigen Beschränktheit mit der Hoffnung auf unseren Christus und mit der Beobachtung der ewigen und im Naturgesetz begründeten Rechtssatzungen und religiösen Vorschriften auch, soweit es jetzt noch möglich ist, alle jene mosaischen Bräuche verbinden wollen, welche nach unserer Ansicht wegen der Hartherzigkeit des Volkes erlassen sind, wenn sie (aber) sich entschließen, mit den Christgläubigen zusammen zu leben, ohne - wie gesagt - sie zur Beschneidung, zur Sabbatfeier oder dergleichen zu überreden, dann muß man doch - meine ich - sie annehmen und in allem mit ihnen wie mit Blutsverwandten und Brüdern verkehren. 3. Wenn dagegen, o Tryphon“, fuhr ich fort, „eure Landsleute, welche behaupten, an unseren Christus zu glauben, die Heiden-Christen auf alle Weise zum Leben nach dem mosaischen Gesetze zwingen oder sich weigern, mit ihnen gemeinschaftlich zu verkehren, in diesem Falle erkenne in gleicher Weise auch ich sie nicht an. 4. Andererseits glaube ich, daß sicher2 S. 72 auch die, welche von den Erwähnten sich verleiten lassen, nach dem Gesetze zu leben, selig werden, wenn sie fortfahren, den Christus Gottes zu bekennen. Dagegen bestreite ich entschieden, daß diejenigen das Heil erlangen werden, welche zuerst bekannt und erkannt haben, daß Jesus der Christus ist, dann aber aus irgendwelchem Grunde zum Gesetzesleben übergehend leugneten, daß Jesus der Christus ist; es müßte denn sein, daß sie sich vor dem Tode noch bekehrten. 5. Auch von den Nachkommen Abrahams, welche nach dem Gesetze leben, und welche bis zu ihrem Tode nicht an unseren Christus glauben, bestreite ich, daß sie selig werden; vor allem bestreite ich es dann, wenn dieselben in ihren Synagogen die gläubigen Anhänger eben unseres Christus verfluchten oder verfluchen3, um heil davon zu kommen und der Feuerstrafe zu entrinnen. 6. Denn (nur) der, welcher von seinen Sünden sich bekehrt, gilt, wie Gott durch Ezechiel4verkündet, vor der Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes5 und vor seinem unermeßlichen Reichtum als gerecht und sündenfrei. Wer von Gottesfurcht und Gerechtigkeit zu Ungerechtigkeit und Gottlosigkeit abfällt, in dem sieht Gott einen Sünder, Ungerechten und Gottlosen, weshalb unser Herr Jesus Christus sagte: ‚So, wie ich euch treffen werde, werde ich euch auch richten’6.“
8, 4.. ↩
ἴσως . ↩
Vgl. 16, 4. ↩
33, 12-20.. ↩
Vgl. Tit. 3, 4; Röm. 2, 4.. ↩
Dieses Logion Christi wird auch zitiert von Clemens Alex. (Welcher Reiche wird selig? c. 40) und von Hippolyt in der nur in Fragmenten erhaltenen Schrift: Über das Wesen des Universums (P.A. de Lagarde, Hippolyti Rom. quae feruntur omnia graece. 73). ↩
Edition
ausblenden
Dialogus cum Tryphono Judaeo
47
1. Καὶ ὁ Τρύφων πάλιν· Ἐὰν δέ τις, εἰδὼς ὅτι ταῦτα οὕτως ἔχει, μετὰ τοῦ καὶ τοῦτον εἶναι τὸν Χριστὸν ἐπίστασθαι δῆλον ὅτι καὶ πεπιστευκέναι καὶ πείθεσθαι αὐτῷ, βούλεται καὶ ταῦτα φυλάσσειν, σωθήσεται; ἐπυνθάνετο.
Κἀγώ· Ὡς μὲν ἐμοὶ δοκεῖ, ὦ Τρύφων, λέγω ὅτι σωθήσεται ὁ τοιοῦτος, ἐὰν μὴ τοὺς ἄλλους ἀνθρώπους, λέγω δὴ τοὺς ἀπὸ τῶν ἐθνῶν διὰ τοῦ Χριστοῦ ἀπὸ τῆς πλάνης περιτμηθέντας, ἐκ παντὸς πείθειν ἀγωνίζηται ταὐτὰ αὐτῷ φυλάσσειν, λέγων οὐ σωθήσεσθαι αὐτοὺς ἐὰν μὴ ταῦτα φυλάξωσιν, ὁποῖον ἐν ἀρχῇ τῶν λόγων καὶ σὺ ἔπραττες, ἀποφαινόμενος οὐ σωθήσεσθαί με ἐὰν μὴ ταῦτα φυλάξω.
2. Κἀκεῖνος· Διὰ τί οὖν εἶπας· Ὡς μὲν ἐμοὶ δοκεῖ, σωθήσεται ὁ τοιοῦτος, εἰ μήτι εἰσὶν οἱ λέγοντες ὅτι οὐ σωθήσονται οἱ τοιοῦτοι;
Εἰσίν, ἀπεκρινάμην, ὦ Τρύφων, καὶ μηδὲ κοινωνεῖν ὁμιλίας ἢ ἑστίας τοῖς τοιούτοις τολμῶντες· οἷς ἐγὼ οὐ σύναινός εἰμι. ἀλλ' ἐὰν αὐτοὶ διὰ τὸ ἀσθενὲς τῆς γνώμης καὶ τὰ ὅσα δύνανται νῦν ἐκ τῶν Μωυσέως, ἃ διὰ τὸ σκληροκάρδιον τοῦ λαοῦ νοοῦμεν διατετάχθαι, μετὰ τοῦ ἐπὶ τοῦτον τὸν Χριστὸν ἐλπίζειν καὶ τὰς αἰωνίους καὶ φύσει δικαιοπραξίας καὶ εὐσεβείας φυλάσσειν βούλωνται καὶ αἱρῶνται συζῆν τοῖς Χριστιανοῖς καὶ πιστοῖς, ὡς προεῖπον, μὴ πείθοντες αὐτοὺς μήτε περιτέμνεσθαι ὁμοίως αὐτοῖς μήτε σαββατίζειν μήτε ἄλλα ὅσα τοιαῦτά ἐστι τηρεῖν, καὶ προσλαμβάνεσθαι καὶ κοινωνεῖν ἁπάντων, ὡς ὁμοςπλάγχνοις καὶ ἀδελφοῖς, δεῖν ἀποφαίνομαι. 3 ἐὰν δὲ οἱ ἀπὸ τοῦ γένους τοῦ ὑμετέρου πιστεύειν λέγοντες ἐπὶ τοῦτον τὸν Χριστόν, ὦ Τρύφων, ἔλεγον, ἐκ παντὸς κατὰ τὸν διὰ Μωυσέως διαταχθέντα νόμον ἀναγκάζουσι ζῆν τοὺς ἐξ ἐθνῶν πιστεύοντας ἐπὶ τοῦτον τὸν Χριστὸν ἢ μὴ κοινωνεῖν αὐτοῖς τῆς τοιαύτης συνδιαγωγῆς αἱροῦνται, ὁμοίως καὶ τούτους οὐκ ἀποδέχομαι. 4 τοὺς δὲ πειθομένους αὐτοῖς ἐπὶ τὴν ἔννομον πολιτείαν μετὰ τοῦ φυλάσσειν τὴν εἰς τὸν Χριστὸν τοῦ θεοῦ ὁμολογίαν καὶ σωθήσεσθαι ἴσως ὑπολαμβάνω. τοὺς δὲ ὁμολογήσαντας καὶ ἐπιγνόντας τοῦτον εἶναι τὸν Χριστὸν καὶ ᾑτινιοῦν αἰτίᾳ μεταβάντας ἐπὶ τὴν ἔννομον πολιτείαν, ἀρνησαμένους ὅτι οὗτός ἐστιν ὁ Χριστός, καὶ πρὶν τελευτῆς μὴ μεταγνόντας, οὐδ' ὅλως σωθήσεσθαι ἀποφαίνομαι. καὶ τοὺς ἀπὸ τοῦ σπέρματος τοῦ Ἀβραὰμ ζῶντας κατὰ τὸν νόμον καὶ ἐπὶ τοῦτον τὸν Χριστὸν μὴ πιστεύοντας πρὶν τελευτῆς τοῦ βίου οὐ σωθήσεσθαι ὁμοίως ἀποφαίνομαι, καὶ μάλιστα τοὺς ἐν ταῖς συναγωγαῖς καταθεματίσαντας καὶ καταθεματίζοντας τοὺς ἐπ' αὐτὸν τοῦτον τὸν Χριστὸν πιστεύοντας ὅπως τύχωσι τῆς σωτηρίας καὶ τῆς τιμωρίας τῆς ἐν τῷ πυρὶ ἀπαλλαγῶσιν. 5 ἡ γὰρ χρηστότης καὶ ἡ φιλανθρωπία τοῦ θεοῦ καὶ τὸ ἄμετρον τοῦ πλούτου αὐτοῦ τὸν μετανοοῦντα ἀπὸ τῶν ἁμαρτημάτων, ὡς δι' Ἰεζεκιὴλ μηνύει, ὡς δίκαιον καὶ ἀναμάρτητον ἔχει· καὶ τὸν ἀπὸ εὐσεβείας ἢ δικαιοπραξίας μετατιθέμενον ἐπὶ ἀδικίαν καὶ ἀθεότητα ὡς ἁμαρτωλὸν καὶ ἄδικον καὶ ἀσεβῆ ἐπίσταται. διὸ καὶ ὁ ἡμέτερος κύριος Ἰησοῦς Χριστὸς εἶπεν· Ἐν οἷς ἂν ὑμᾶς καταλάβω, ἐν τούτοις καὶ κρινῶ.