Übersetzung
ausblenden
Dialog mit dem Juden Trypho (BKV)
93.
1. Zur Zeit einer jeden Menschengeneration verkündet nämlich Gott das, was immer und durchweg S. 154 gerecht ist, die lautere Gerechtigkeit, und jede Generation weiß, daß Ehebruch, Unzucht, Mord und alle anderen derartigen Handlungen Sünde sind. Selbst von denen, welche diese Sünden begehen, hat keiner das Verständnis dafür verloren, daß sein Handeln unrecht ist; eine Ausnahme sind alle jene, welche vom unreinen Geist er griffen und durch Erziehung, schlimme Gewohnheiten und schlechte Gesetze verdorben, die von Natur gegebenen Vorstellungen verloren beziehungsweise ausgelöscht oder ausgeschaltet haben. 2. Denn man kann beobachten, daß solche Sünder das, was sie den anderen antun, ihrerseits sich nicht gefallen lassen, und daß sie einander ihre Taten zum Vorwurf machen; ihr Gewissen ist ja wider sie.
Daher scheint mir unser Herr und Heiland Jesus Christus recht zu haben, der gesagt hat, daß alle Forderungen der Gerechtigkeit und Frömmigkeit mit der Beobachtung zweier Gebote erfüllt werden1. Dieselben lauten aber2 : ‚Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Kraft und deinen Nächsten wie dich selbst!’ Denn wer aus ganzem Herzen und mit ganzer Kraft Gott liebt, der ist voll gottesfürchtiger Gesinnung und wird keinen anderen Gott fürchten; er wird, da Gott es will, jenen Engel3 fürchten, den der Herr und Gott selbst liebt. Und wer den Nächsten liebt wie sich selbst, der wird auch ihm alles Gute wünschen, das er für sich selbst beansprucht; niemand aber wird sich etwas Böses wünschen. 3. Wer seinen Nächsten liebt, wird ihm also das gleiche erbitten und erweisen wie sich selbst. Für den Menschen ist aber eben derjenige der Nächste, welcher gleich ihm empfindet und denkt, das ist der Mensch. Wer nun immer - wie der Logos sagt - Gott, den Herrn, liebt aus ganzem Herzen und mit ganzer Kraft und den Nächsten wie sich selbst, wessen Religion ganz in dem zweifachen Dienste, dem Gottes und der Menschen, aufgeht, der S. 155 dürfte wohl wahrhaft gerecht sein. 4. Ihr aber habt niemals gezeigt, daß ihr Freundschaft oder Liebe zu Gott, den Propheten und euch selbst habt. Im Gegenteil, es ist klar erwiesen, daß ihr jederzeit Götzendiener waret und die Gerechtigkeit getötet habt, daß ihr sogar an Christus Hand angelegt habt und noch heute in euren Sünden verharrt, daß ihr gerade diejenigen verflucht, welche beweisen, daß der von euch gekreuzigte Jesus der Christus ist. Nicht genug, ihr wollt sogar dartun, daß Jesus gekreuzigt wurde, weil er ein Feind Gottes und ein Verfluchter gewesen sei, während doch die Kreuzigung ein Werk eures Unverstandes ist. 5. Denn obwohl die durch Moses gegebenen Zeichen euch die Erkenntnis nahelegen, daß Jesus der Christus ist, wollt ihr nicht Verstand annehmen. Im Gegenteil! Welche Frage immer euch gerade in den Sinn kommt, die stellt ihr an uns und meint, wir seien es, die in Verlegenheit geraten könnten, während doch ihr die Sprache verliert, sobald ihr mit einem geschulten Christen zusammentrefft.
Edition
ausblenden
Dialogus cum Tryphono Judaeo
93
1. Τὰ γὰρ ἀεὶ καὶ δι' ὅλου δίκαια καὶ πᾶσαν δικαιοσύνην παρέχει ἐν παντὶ γένει ἀνθρώπων, καὶ ἔστι πᾶν γένος γνωρίζον ὅτι μοιχεία κακὸν καὶ πορνεία καὶ ἀνδροφονία καὶ ὅσα ἄλλα τοιαῦτα. κἂν πάντες πράττωσιν αὐτά, ἀλλ' οὖν γε τοῦ ἐπίστασθαι ἀδικοῦντες, ὅταν πράττωσι ταῦτα, οὐκ ἀπηλλαγμένοι εἰσί, πλὴν ὅσοι ὑπὸ ἀκαθάρτου πνεύματος ἐμπεφορημένοι καὶ ἀνατροφῆς καὶ ἐθῶν φαύλων καὶ νόμων πονηρῶν διαφθαρέντες τὰς φυσικὰς ἐννοίας ἀπώλεσαν, μᾶλλον δὲ ἔσβεσαν ἢ ἐπεσχημένας ἔχουσιν. 2 ἰδεῖν γὰρ ἔστι καὶ τοὺς τοιούτους μὴ τὰ αὐτὰ παθεῖν βουλομένους ἅπερ αὐτοὶ τοὺς ἄλλους διατιθέασι, καὶ ἐν συνειδήσεσιν ἐχθραῖς ταῦτα ὀνειδίζοντας ἀλλήλοις ἅπερ ἐργάζονται. ὅθεν μοι δοκεῖ καλῶς εἰρῆσθαι ὑπὸ τοῦ ἡμετέρου κυρίου καὶ σωτῆρος Ἰησοῦ Χριστοῦ, ἐν δυσὶν ἐντολαῖς πᾶσαν δικαιοσύνην καὶ εὐσέβειαν πληροῦσθαι· εἰσὶ δὲ αὗται· Ἀγαπήσεις κύριον τὸν θεόν σου ἐξ ὅλης τῆς καρδίας σου καὶ ἐξ ὅλης τῆς ἰσχύος σου, καὶ τὸν πλησίον σου ὡς σεαυτόν. ὁ γὰρ ἐξ ὅλης τῆς καρδίας καὶ ἐξ ὅλης τῆς ἰσχύος ἀγαπῶν τὸν θεόν, πλήρης θεοσεβοῦς γνώμης ὑπάρχων, οὐδένα ἄλλον τιμήσει θεόν· καὶ ἄγγελον ἐκεῖνον ἂν τιμήσῃ θεοῦ βουλομένου, τὸν ἀγαπώμενον ὑπ' αὐτοῦ τοῦ κυρίου καὶ θεοῦ. καὶ ὁ τὸν πλησίον ὡς ἑαυτὸν ἀγαπῶν, ἅπερ ἑαυτῷ βούλεται ἀγαθά, κἀκείνῳ βουλήσεται· οὐδεὶς δὲ ἑαυτῷ κακὰ βουλήσεται. 3 ταῦτ' οὖν τῷ πλησίον καὶ εὔξαιτ' ἂν καὶ ἐργάσαιτο γενέσθαι, ἅπερ καὶ ἑαυτῷ, ὁ τὸν πλησίον ἀγαπῶν· πλησίον δὲ ἀνθρώπου οὐδὲν ἄλλο ἐστὶν ἢ τὸ ὁμοιοπαθὲς καὶ λογικὸν ζῶον, ὁ ἄνθρωπος. διχῆ οὖν τῆς πάσης δικαιοσύνης τετμημένης, πρός τε θεὸν καὶ ἀνθρώπους, ὅστις, φησὶν ὁ λόγος, ἀγαπᾷ κύριον τὸν θεὸν ἐξ ὅλης τῆς καρδίας καὶ ἐξ ὅλης τῆς ἰσχύος, καὶ τὸν πλησίον ὡς ἑαυτόν, δίκαιος ἀληθῶς ἂν εἴη. 4 ὑμεῖς δὲ οὔτε πρὸς θεὸν οὔτε πρὸς τοὺς προφήτας οὔτε πρὸς ἑαυτοὺς φιλίαν ἢ ἀγάπην ἔχοντες οὐδέποτε ἐδείχθητε, ἀλλ', ὡς δείκνυται, καὶ εἰδωλολάτραι πάντοτε καὶ φονεῖς τῶν δικαίων εὑρίσκεσθε, ὡς καὶ μέχρις αὐτοῦ τοῦ Χριστοῦ τὰς χεῖρας ἐπιβαλεῖν ὑμᾶς καὶ μέχρι νῦν ἐπιμένειν τῇ κακίᾳ ὑμῶν, καταρωμένους καὶ τῶν τοῦτον τὸν ἐσταυρωμένον ὑφ' ὑμῶν ἀποδεικνύντων εἶναι τὸν Χριστόν· καὶ πρὸς τούτοις ἐκεῖνον μὲν ὡς ἐχθρὸν θεοῦ καὶ κατηραμένον ἀξιοῦτε ἀποδεικνύναι ἐσταυρῶσθαι, ὅπερ τῆς ἀλογίστου ὑμῶν γνώμης ἔργον ἐστίν. 5 ἔχοντες γὰρ ἀφορμὰς ἀπὸ τῶν γενομένων σημείων διὰ Μωυσέως συνιέναι ὅτι οὗτός ἐστιν, οὐ βούλεσθε, ἀλλὰ καὶ πρὸς τούτοις, ἡμᾶς ἀλογεῖν δύνασθαι ὑπολαμβάνοντες, συζητεῖτε ὅπερ ὑμῖν συμβαίνει, καὶ ὑμεῖς ἀπορεῖτε λόγων, ὅταν εὐτόνῳ τινὶ Χριστιανῷ συμβάλητε.