Viertes Buch
10. Kapitel: Moses über den Messias
2.
Aber auch seine Ankunft hatte er schon verkündet mit den Worten: „Nicht wird fehlen der Fürst in Juda noch der Führer aus seinen Lenden bis der kommt, dem es vorbehalten ist, und er ist die Hoffnung der Völker. Er bindet an den Rebstock sein Füllen und an die Weinranke das Füllen der Eselin; er wäscht im Weine sein Gewand und im Blute der Traube seinen Mantel; freundlich sind seine Augen vom Weine und glänzend seine Zähne wie Milch“1 .
Gen. 49,10 ff. ↩

||
Download
Übersetzungen dieses Werks
Against Heresies | vergleichen |
Gegen die Häresien (BKV) |
Kommentare zu diesem Werk
Introductory Note to Irenaeus Against Heresies |
Inhaltsangabe
Alle aufklappen
- Gegen die Häresien (Contra Haereses)
- Erstes Buch
- Zweites Buch
- Drittes Buch
- Viertes Buch
- Vorrede
- 1. Kapitel: Christus kennt und lehrt nur einen Gott
- 2. Kapitel: Auch die Propheten kannten nur diesen einen Gott
- 3. Kapitel: Himmel und Erde vergehen, Gott nicht
- 4. Kapitel: Warum Jerusalem fallen mußte
- 5. Kapitel: Die Einheit der beiden Testamente
- 6. Kapitel: Exegese über Mt. 11,27
- 7. Kapitel: Abraham frohlockte, seinen Tag zu sehen
- 8. Kapitel: Christus und das Gesetz des Alten Bundes
- 9. Kapitel: Die Einheit der beiden Testamente
- 10. Kapitel: Moses über den Messias
- 11. Kapitel: Der Fortschritt in der göttlichen Offenbarung
- 12. Kapitel: Die Gebote des Alten und des Neuen Testamentes
- 13. Kapitel: Die Vervollkommnung der Gebote
- 14. Kapitel: Der göttliche Heilsplan
- 15. Kapitel: Die Zweckmäßigkeit der alttestamentlichen Gebote
- 16. Kapitel: Die Bedeutung der alttestamentlichen Vorschriften
- 17. Kapitel: Die Heilsbedeutung der Opfer
- 18. Kapitel: Nur das reine Opfer der Kirche ist Gott wohlgefällig
- 19. Kapitel: Gottes Wesen ist unergründlich
- 20. Kapitel: Der Vater, das Wort und der Geist haben alles erschaffen. — Die Anschauung Gottes
- 21. Kapitel: Abraham und die Patriarchen als Typen des Neuen Bundes
- 22. Kapitel: Typische Handlungen Christi
- 23. Kapitel: Die Propheten erleichterten den Aposteln die Arbeit
- 24. Kapitel: Die apostolische Arbeit bei den Heiden war schwieriger
- 25. Kapitel: Verhältnis der beiden Testamente zueinander
- 26. Kapitel: Von dem wahren Verständnis des Neuen Testamentes, von den falschen und den wahren Priestern
- 27. Kapitel: Jede Sünde wird nach dem Grade ihrer Schuld bestraft
- 28. Kapitel: Lohn oder Strafe, beides nach Verdienst
- 29. Kapitel: In wiefern Gott das Herz Pharaos verhärtete
- 30. Kapitel: Weshalb das jüdische Volk die ägyptischen Schätze mitnahm
- 31. Kapitel: Die typische Bedeutung der Geschichte Lots
- 32. Kapitel: Bedeutung des Alten Testamentes für die religiöse Erziehung des Menschen
- 33. Kapitel: Der Herr wird alle Häretiker richten. — Die Kirche allein ist vom Hl. Geiste geleitet. — Messianische Weissagungen
- 34. Kapitel: Die Propheten sprachen im Namen des wahren Gottes
- 35. Kapitel: Über den angeblich verschiedenen Ursprung der einzelnen Schriftsteilen
- 36. Kapitel: Die Patriarchen, die Propheten und Christus kommen von ein und demselben Gott
- 37. Kapitel: Vom freien Willen des Menschen
- 38. Kapitel: Weshalb der Mensch nicht ursprünglich vollkommen war
- 39. Kapitel: Die Konsequenzen des freien Willens
- 40. Kapitel: Derselbe Vater belohnt und bestraft
- 41. Kapitel: „Kinder Gottes“ und „Söhne des Teufels“.
- Fünftes Buch