15.
Wer nun möchte zweifeln, daß seine Söhne am Herrn den mächtigsten Schutz finden werden? Mit der Gnade des Herrn steht der Kaiser Arkadius bereits im kräftigen Jugendalter1, Honorius pocht alsbald an die S. 402 Pforten der Jünglingsjahre2, fortgeschrittener an Alter denn Josias3. Dieser nämlich bestieg als vaterloser Knabe den Thron und lebte bis zum einunddreißigsten Jahre seiner Regierung und gefiel dem Herrn, da er gewissenhafter als die übrigen Könige Israels das Pascha des Herrn feierte und die Verirrungen des (heidnischen) Kultes abschaffte4. Auch Asa war noch schwach an Leibeskraft, als er die königliche Laufbahn betrat, und regierte vierzig Jahre in Jerusalem5. Als er von einer endlosen und unzähligen Menge Äthiopier bedrängt wurde, hoffte er vom Herrn auch mit einer geringen Mannschaft Rettung finden zu können6. Hätte er nur auch in der Folgezeit treu an seinem Gottvertrauen festgehalten! Denn obschon er mit der geringen Schar Rettung und Sieg erlangt hatte, verließ er später den Herrn, rief die Syrer zu Hilfe und zog bei einem Fußleiden Ärzte bei. Nachdem ihm nämlich ein so deutliches Zeichen göttlicher Huld geworden, hätte er von seinem Helfer nicht lassen, sondern an ihm festhalten sollen. So konnten ihm denn auch die Ärzte nichts nützen, und er fand wie ein Ungläubiger seinen Tod7.
Arkadius war beim Tode seines Vaters etwa 18 Jahre alt. ↩
Honorius war 384 geboren und stand im 11. Lebensjahre. ↩
Dieser trat mit 8 Jahren die Regierung in Israel an. 4 Kön. 22, 1 [= 2 Könige]. ↩
4 Kön. c. 22 f. [= 2 Könige]. ↩
Nach 3 Kön. 15, 10 einundvierzig Jahre [= 1 Könige]. ↩
2 Paralip. c. 14 [= 2 Chronik]. ↩
2 Paralip. c. 16 [= 2 Chronik]. ↩
