Übersetzung
ausblenden
Über die Seele. (BKV)
49. Cap. Ob alle Menschen Träume haben?
Diejenigen, welche der Ansicht sind, die unmündigen Kinder träumten nicht, obwohl sie sonst alle Lebensverrichtungen nach Maassgabe ihres Alters vollziehen, die mögen das Zusammenfahren, Nicken und Lächeln derselben während der Zeit der Ruhe beobachten, um daraus zu erkennen, dass die Bewegungen der träumenden Seele durch den zarten Leib mit Leichtigkeit bis zur Oberfläche hindurchdringen.
Aus dem Gerüchte, das Volk der Libyer im Atlasgebirge bringe die Nacht in einem nichts sehenden Schlafe hin, macht man auch Schlüsse in betreff der Natur der Seele. Nun aber ist Herodot1 entweder durch die Fama, die öfters die Barbaren verleumdet, belogen worden oder es besitzt in jenem Landstriche eine gewaltige Menge der betreffenden Dämonen die Herrschaft. Wenn nämlich, wie Aristoteles bemerkt, ein gewisser Heros in Sardinien die Leute, die in seinem Tempel schlafen, der Traumgesichte beraubt, so wird es zu den Vergnügungen der Dämonen gehören, Träume sowohl zu nehmen als auch zu geben, so dass sowohl die Erscheinung, dass Nero spät träumte, als auch die bei Thrasymedes beobachtete von ihnen herrührt.2
Wir aber leiten auch die Träume von Gott ab. Warum sollten daher nicht auch die Atlasbewohner mit Gottes Hilfe träumen, schon darum, weil jetzt kein Volk mehr ganz von Gott verlassen ist, da das Licht des Evangeliums seine Strahlen schon in alle Länder und bis zu den Grenzen des Erdkreises sendet? Fama hat3 also den Aristoteles belogen, oder es ist noch immer so die Art und Weise der Dämonen. Nur die Meinung darf nicht bestehen, dass irgend eine Seele von Natur aus des Träumens entbehre.
Edition
ausblenden
De Anima
XLIX.
[1] Infantes qui non putant somniare, cum omnia animae pro modo aetatis expungantur in uita, animaduertant succussus et nutus et renidentias eorum per quietem, ut ex re comprehendant motus animae somniantis facile per carnis teneritatem erumpere in superficiem. [2] Sed et quod Libyca gens Atlantes caeco somno transigere dicuntur, animae utique natura taxantur. Porro aut Herodoto fama mentita est nonnunquam in barbaros calumniosa aut magna uis eiusmodi daemonum in illo climate dominatur. Si enim et Aristoteles heroem quendam Sardiniae notat incubatores fani sui uisionibus priuantem, erit et hoc in daemonum libidinibus, tam auferre somnia quam inferre, ut Neronis quoque seri somniatoris et Thrasymedis insigne inde processerit. [3] Sed et a deo deducimus somnia. Quid ergo nec a deo Atlantes somniarent, uel quia nulla iam gens dei extranea est in omnem terram et in terminos orbis euangelio coruscante? Num ergo aut fama mentita est Aristoteli aut daemonum adhuc ratio est? Dum ne animae aliqua natura credatur immunis somniorum.