Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
8. Welche Götter waren es, deren Schutz das römische Reich nach der Meinung der Römer seinen Aufschwung und seine Erhaltung verdankte, während sie doch kaum irgend etwas dem Schutz eines Gottes allein anzuvertrauen für geraten hielten?
Wollen wir sodann, wenn es gefällig ist, der Frage näher treten, welcher Gott oder welche Götter aus der großen Schar, die die Römer verehrten, nach ihrer Ansicht in erster Linie für die Erweiterung und Band 1, S. 197Erhaltung des Reiches gesorgt haben. Und zwar werden sie doch an diesem großartigen und ruhmvollen Werke nicht der Göttin Cluatina oder Volupia, die nach der Wollust [voluptas]genannt ist, oder der Lubentia, die ihren Namen von der Begier [libido]hat, oder dem Vaticanus, der dem Schreien [vagitus]der Kinder vorsteht, oder der Cunina, die deren Wiegen [cuna]besorgt, irgend welchen Anteil zuschreiben wollen. Unmöglich ist es, hier alle Namen der Götter und Göttinnen zu erwähnen, die ja kaum in den großen Werken ihrer Autoren Platz gefunden haben, in denen sie jeglichem Ding eigene Betätigungen von Gottheiten zuteilen. Und sie wollen dabei die Obsorge über das Gelände nicht einem einzelnen Gott überlassen, sondern das flache Land [rus]wiesen sie der rusinischen Göttin zu, die Bergeshöhen [iugum]dem Gott Jugatinus; über die Hügel [collis]setzten sie die Göttin Collatina, über die Talgründe [vallis]die Vallonia. Sie konnten nicht einmal eine einheitliche Segetia von der Güte auftreiben, daß sie ihr ihre Saaten [segetes]von Anfang bis zu Ende hätten anvertrauen mögen, sondern gaben dem eben gesäten Getreide, solang es in der Erde liegt, die Göttin Seia, von dem Augenblick an, wo es über die Erde emporwächst und ein Saatfeld bildet, die Göttin Segetia zur BeSchutzerin; über das gesammelte und eingeheimste Getreide endlich setzten sie, damit es sicher [tuto]verwahrt sei, die Göttin Tutilina. Nun sollte man doch meinen, Segetia hätte wenigstens für die Zeit vom ersten Halmwuchs bis zur dürr gewordenen Ähre genügen können. Aber nein, die Menschen fanden in ihrer Vorliebe für möglichst viele Götter dabei noch nicht ihr Genügen, damit sich die arme Seele, die die keusche Umarmung des einen wahren Gottes verschmähte, einem ganzen Schwarm von Göttern preisgebe. So hat man über das hervorsprossende Getreide Proserpina gesetzt, über die Knoten und Knie der Halme den Gott Nodutus, über die noch geschlossenen Hülsen1 die Göttin Volutina, über die sich öffnenden [patescere]Hülsen, wenn die Ähren herauskommen, die Göttin Patelena, über die Saaten, wenn sie an jungen Ähren gleich hoch stehen, die Göttin Hostilina [gleichmachen hieß nämlich ehedem hostire], Band 1, S. 198über das Getreide in der Blüte [florere]die Göttin Flora, wenn es in der Milch steht [lactescere], den Gott Lacturnus, wenn es reift [maturescere], die Göttin Matuta, wenn es gemäht wird [runcare], die Göttin Runcina. Und ich erwähne da erst nicht alles, weil ich satt habe an dem, woran sie nicht satt bekommen können. Diese ganz wenigen Hinweise aber sollen dazu dienen, klar zu machen, daß die Römer niemals zu behaupten wagen würden, daß ihre Weltherrschaft von solchen Gottheiten gegründet, ausgedehnt und erhalten worden sei, die da in einer Weise an ihre besonderen Aufgaben gewiesen waren, daß man niemals etwas Ganzes einem Einzelnen anvertraute. Wie hätte sich also Segetia um die Weltherrschaft annehmen können, da sie nicht einmal zugleich für Saaten und Bäume Sorge tragen durfte? Wie hätten der Cunina die Waffen im Kopf herumgehen können, da sich ihre Vorstandschaft nicht über die Wiegen hinaus erstrecken durfte? Wie hätte Nodutus im Krieg Hilfe bringen können, der nicht einmal für die Ährenhülsen, sondern nur für die Halmknoten da war? Einen einzigen Torwart bestellt man für das Haus, und weil er ein Mensch ist, so genügt er vollkommen; dagegen bestellte man als göttliche Wärter gleich drei, Forculus für die Türflügel [fores], Cardea für die Türangeln [cardo], Limentinus für die Schwelle [limen]. So vermochte also Forculus nicht zugleich Angel und Schwelle zu schützen.
involumenta folliculorum ↩
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput VIII: Quorum deorum praesidio putent Romani imperium suum auctum atque seruatum, cum singulis uix singularum rerum tuitionem committendam esse crediderint.
Deinde quaeramus, si placet, ex tanta deorum turba, quam Romani colebant, quem potissimum uel quos deos credant illud imperium dilatasse atque seruasse. neque enim in hoc tam praeclaro opere et tantae plenissimo dignitatis audent aliquas partes deae Cluacinae tribuere aut Volupiae, quae a uoluptate appellata est, aut Lubentinae, cui nomen est a libidine, aut Vaticano, qui infantum uagitibus praesidet, aut Cuninae, quae cunas eorum administrat. quando autem possunt uno loco libri huius commemorari omnia nomina deorum et dearum, quae illi grandibus uoluminibus uix conprehendere potuerunt singulis rebus propria dispertientes officia numinum? nec agrorum munus uni alicui deo committendum arbitrati sunt, sed rura deae Rusinae, iuga montium deo Iugatino; collibus deam Collatinam, uallibus Valloniam praefecerunt. nec saltem potuerunt unam Segetiam talem inuenire, cui semel segetes commendarent, sed sata frumenta, quamdiu sub terra essent, praepositam uoluerunt habere deam Seiam; cum uero iam essent super terram et segetem facerent, deam Segetiam; frumentis uero collectis atque reconditis, ut tuto seruarentur, deam Tutilinam praeposuerunt. cui non sufficere uideretur illa Segetia, quamdiu seges ab initiis herbidis usque ad aristas aridas perueniret? non tamen satis fuit hominibus deorum multitudinem amantibus, ut anima misera daemoniorum turbae prostitueretur, unius dei ueri castum dedignata conplexum. praefecerunt ergo Proserpinam frumentis germinantibus, geniculis nodisque culmorum deum Nodutum, inuolumentis folliculorum deam Volutinam; cum folliculi patescunt, ut spica exeat, deam Patelanam, cum segetes nouis aristis aequantur, quia ueteres aequare hostire dixerunt, deam Hostilinam; florentibus frumentis deam Floram, lactescentibus deum Lacturnum, maturescentibus deam Matutam; cum runcantur, id est a terra auferuntur, deam Runcinam. nec omnia commemoro, quia me piget quod illos non pudet. haec autem paucissima ideo dixi, ut intellegeretur nullo modo eos dicere audere ista numina imperium constituisse auxisse conseruasse Romanum, quae ita suis quaeque adhibebantur officiis, ut nihil uniuersum uni alicui crederetur. quando ergo Segetia curaret imperium, cui curam gerere simul et segetibus et arboribus non licebat? quando de armis Cunina cogitaret, cuius praepositura paruulorum cunas non permittebatur excedere? quando Nodutus adiuuaret in bello, qui nec ad folliculum spicae, sed tantum ad nodum geniculi pertinebat? unum quisque domui suae ponit ostiarium, et quia homo est, omnino sufficit: tres deos isti posuerunt, Forculum foribus, Cardeam cardini, Limentinum limini. ita non poterat Forculus simul et cardinem limenque seruare.